1 / 28

Inhalt

Inhalt. Dr. Jekylls Rechtsanwalt, Mr. Utterson, ist besorgt über dessen Umgang mit einem gewissen Mr. Hyde, der das genaue Gegenteil des höflichen Doktors ist. Als eines Tages ein Mord geschieht, der eindeutig Mr. Hyde angelastet werden kann, verschwindet dieser spurlos.

jane
Download Presentation

Inhalt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Inhalt Dr. Jekylls Rechtsanwalt, Mr. Utterson, ist besorgt über dessen Umgang mit einem gewissen Mr. Hyde, der das genaue Gegenteil des höflichen Doktors ist. Als eines Tages ein Mord geschieht, der eindeutig Mr. Hyde angelastet werden kann, verschwindet dieser spurlos. Schließlich erfährt der Leser, dass Jekyll einen Trank gebraut hat, der ihn in einen anderen Menschen, der seine böse Seite darstellt, verwandelt. Als der Doktor die Kontrolle über die Verwandlungen verliert und diese letztlich immer öfter von allein auftreten, entschließt er sich zum Selbstmord.

  2. Aufbau/Struktur • Im ersten Teil (bis Seite 81) wird in der auktorialen Erzählperspektive aus Uttersons Sicht berichtet. Der Leser weiß sofort, dass Hyde und Jekyll ein- und dieselbe Person sind. • Der zweite Teil (Seite 82 bis Seite 93) ist in der personalen Erzählperspektive aufgebaut, zuerst aus Uttersons, dann aus Lanyons Sicht. In diesem Teil liest Utterson Lanyons Brief, der den Fall endgültig aufklärt und ihn einwandfrei rekonstruieren lässt. • Im letzten, dritten Teil (Seite 94 bis Seite 122) erzählt Dr. Jekyll seine Lebensgeschichte, ebenfalls in der personalen Erzählperspektive.

  3. Hauptpersonen • Mr. Gabriel John Utterson: Mr. Utterson ist Rechtsanwalt und ein guter Freund von Dr. Jekyll. • Dr. Hastie Lanyon: Ein Kollege und Freund von Dr. Jekyll. Er erfährt als erster Dr. Jekylls schreckliches Geheimnis. • Dr. Henry Jekyll: Der gutmütige Arzt gibt ein seltsames Testament auf. • Mr. Edward Hyde Mr. Hyde ist der mysteriöse Freund von Dr. Jekyll. Nach einem Mord verschwindet er plötzlich.

  4. Rezeption Stevensons Motiv für die Novelle war der keltische Mythos des „fetch“, des Doppelgängers, den die Menschen erblicken, bevor sie sterben. Nach einem entsprechenden Traum schrieb Stevenson seine Geschichte über eine Persönlichkeitsspaltung in nur drei Tagen nieder, die jedoch wegen ihrer fehlenden Moral nicht das Einverständnis seiner Frau fand. Daraufhin schrieb Stevenson – wieder innerhalb von drei Tagen – die zweite, endgültige Fassung der Geschichte.

  5. Was macht die Geschichte so zeitlos? Jekylls Kampf ist der eines jeden Menschen, der versucht sich von Bestimmungen zu befreien, aber nicht bereit ist die Folgen dieser Befreiung zu tragen. Sein unmoralisches Verhalten sollte nie aufgedeckt werden. Jekyll hat die Lösung dafür gefunden. Er verwandelt sich in Hyde, den gemeinen Schurken, der trinkt und Leute tötet. Das Ende des Buches wird durch eine Rückblende Jekylls eingeleitet, in der er sein ganzes Leben rekonstruiert und sich schließlich selber umbringt. Dieses Werk ist der eindrucksvolle Beweis, dass ein Buch tiefsinnig, hinterfragend und zum Nachdenken anregend sein kann, aber trotzdem spannend und gut lesbar. Man muss kein Philosoph sein, um die Bedeutung dieses Werkes zu erkennen.

  6. Textauszüge zur Werkthematik • „Mit jedem Tag, und zwar von der moralischen als von der intellektuellen Seite meines Denkens aus, kam ich der Erkenntnis näher, durch deren teilweise Entdeckung ich so schrecklichen Schiffbruch erleiden sollte, nämlich dass der Mensch in Wahrheit nicht einer ist, sondern zwei.“

  7. „Ich empfand jetzt etwas Fremdes, etwas unbeschreiblich Neues und in seiner Neuheit unglaublich Süßes. Ich fühlte mich äußerlich jünger, leichter, glücklicher, und in meinem Inneren fühlte ich eine berauschende Unbekümmertheit, eine ungeordnete Folge sinnlicher Vorstellungen, die wie ein Mühlbach durch meine Phantasie strömten; die Befreiung von allen Banden der Pflicht; eine nie gekannte, aber nicht unschuldige Freiheit der Seele. Mit dem ersten Atemzug in diesem neuen Leben wusste ich, dass ich schlechter – zehnmal schlechter geworden war, ein Sklave des ursprünglich Bösen in mir, und in jenem Augenblick empfand ich diesen Gedanken erquickend und köstlich wie Wein.“

  8. „Ich führe das darauf zurück, dass alle menschlichen Wesen, denen wir begegnen, ein Gemisch von Gut und Böse sind; Edward Hyde war als Einziger in den Reihen der Menschen ausschließlich böse.“ • „Der Teufel in mir war lange gefangen gewesen und brüllend kam er zum Vorschein.“

  9. „…gelangte ich fast ohne Übergang … in den Besitz einer Phantasie, die mit Bildern des Schreckens angefüllt war; einer Seele, die vor grundlosem Hass überschäumte; und eines Körpers, der nicht stark genug schien, um so rasende Lebensenergien zu beherbergen.“ • „Wird Hyde am Galgen sterben? Oder wird er den Mut aufbringen, sich im letzten Augenblick selbst zu befreien? Das weiß nur Gott – ich sorge mich nicht mehr darum. In Wirklichkeit ist dieses meine Todesstunde, und was nachher kommt, betrifft einen anderen als mich. Und indem ich die Feder niederlege und dann mein Bekenntnis versiegle, beschließe ich das Leben dieses unglückseligen Henry Jekyll.

  10. Webtipps • http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Louis_StevensonBiographie des Autors • http://de.wikipedia.org/wiki/Romantik Begriffsdefinition: Romantik • http://de.wikipedia.org/wiki/NovelleBegriffsdefinition: Novelle • http://www.learnlibrary.com/jekyll-hyde/die Novelle in englischer Sprache

  11. Kontrollfragen … Hier geht‘s los 

  12. Kontrollfragen … Wo wurde der Autor geboren? • Samoa • Edinburgh • Kalifornien

  13. R I C H T I G !

  14. F A L S C H ! In Kalifornien lebte er mit seiner Frau, in Samoa starb er.

  15. Kontrollfragen … Wie heißt der Autor? • Robert L. Steven • Steven L. Robertson • Robert L. Stevenson

  16. R I C H T I G !

  17. F A L S C H !

  18. Kontrollfragen … Wer ist Mr. Utterson? • Dr. Jekylls Rechtsanwalt • Dr. Jekylls böse Seite • Arzt und ein alter Freund Dr. Jekylls

  19. R I C H T I G !

  20. F A L S C H ! Dr. Jekylls böses Ich heißt Mr. Hyde und sein alter Freund und Arzt heißt Dr. Lanyon.

  21. Kontrollfragen … Welche zwei Teile des Buches sind aus der personalen Erzählperspektive? • 1. & 2. Teil • 2. & 3. Teil • 1. & 3. Teil

  22. R I C H T I G !

  23. F A L S C H ! Der erste Teil ist in der auktorialen Erzählperspektive aufgebaut.

  24. Kontrollfragen … Was war Stevenson Motiv für die Novelle? • ein Traum • eine ähnliche Geschichte, die er einmal als Kind gehört hat • der keltische Mythos des „fetch“

  25. F A L S C H !

  26. R I C H T I G ! Sie haben es geschafft ;) Gratulation !!

More Related