1 / 7

Programmstrukturierung (1)

Programmstrukturierung (1). 1. Ebene. 2. Ebene. 3. Ebene. Nutzung der POE vom Typ "PROGRAMM". Strukturierung der Applikation durch. Programmierung von mehrfach. als "Organisationsbaustein". Aufteilung der Maschinenfunktionen. verwendeten Funktionalitäten. in einzelne "Programmblöcke" im.

janina
Download Presentation

Programmstrukturierung (1)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Programmstrukturierung (1) 1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene Nutzung der POE vom Typ "PROGRAMM" Strukturierung der Applikation durch Programmierung von mehrfach als "Organisationsbaustein". Aufteilung der Maschinenfunktionen verwendeten Funktionalitäten in einzelne "Programmblöcke" im PRG ("Standards" ) im POE-TYP POE-Typ FUNKTIONS-BAUSTEIN FUNKTIONS-BAUSTEIN FB "ZUFUHR" - Deklaration aller I / Q als VAR_GLOBAL FB "Mot_Steuer" - Programmierung von Grundfunktionen wie z.B. - Deklaration der benutzten I / Q als Betriebsartenbildung, "VAR_EXTERNAL" Kommunikationsfunktionen, ... - Adressunabhängige Programmierung der - Bausteinaufrufe der 2.Ebene "Maschinenfunktionen" Maschinenfunktion "ZUFUHR" Übergabe der I/Q als Var_Input und Var_Output - Nutzung der Standard-FB's aus 3. Ebene FB "Messen" CAL ZUFUHR FB "MAHLEN" - Deklaration der benutzten I / Q als "VAR_EXTERNAL" FB "Paar_Ueber" - Adressunabhängige Programmierung der CAL MAHLEN Maschinenfunktion "MAHLEN" - Nutzung der Standard-FB's aus 3. Ebene FB "PRESSE" FB "Fehl_Anz" CAL PRESSE - Deklaration der benutzten I / Q als "VAR_EXTERNAL" - Adressunabhängige Programmierung der Maschinenfunktion "PRESSE" - Nutzung der Standard-FB's aus 3. Ebene

  2. Programmstrukturierung (2) 1. Ebene 2. Ebene 3. Ebene Nutzung der POE vom Typ "PROGRAMM" Strukturierung der Applikation durch Programmierung von mehrfach als "Organisationsbaustein". Aufteilung der Maschinenfunktionen verwendeten Funktionalitäten in einzelne "Programmblöcke" im ("Standards" ) im POE-TYP PRG POE-Typ FUNKTIONS-BAUSTEIN FUNKTIONS-BAUSTEIN - Deklaration aller I / Q als VAR_LOCAL FB "ZUFUHR" FB "Mot_Steuer" - Programmierung von Grundfunktionen wie z.B. - Deklaration der benutzten I / Q als In1 Out1 Betriebsartenbildung, "VAR_INPUT und VAR_OUTPUT" In2 Kommunikationsfunktionen, ... Out2 - Adressunabhängige Programmierung der Inx - Bausteinaufrufe der 2.Ebene "Maschinenfunktionen" Outx Maschinenfunktion "ZUFUHR" Übergabe der I/Q als Var_Input und Var_Output - Nutzung der Standard-FB's aus 3. Ebene FB "Messen" CAL ZUFUHR (In1 :=, In2 :=, FB "MAHLEN" : - Deklaration der benutzten I / Q als := Out1, In1 "VAR_INPUT und VAR_OUTPUT" := Out2, : FB "Paar_Ueber" In2 - Adressunabhängige Programmierung der Out1 ) Inx Maschinenfunktion "MAHLEN" (In1 :=, Out2 CAL MAHLEN In2 :=, - Nutzung der Standard-FB's aus 3. Ebene Outx : := Out1, := Out2, : FB "PRESSE" FB "Fehl_Anz" ) - Deklaration der benutzten I / Q als (In1 :=, CAL PRESSE In2 :=, "VAR_INPUT und VAR_OUTPUT" In1 : Out1 - Adressunabhängige Programmierung der In2 Out2 := Out1, Maschinenfunktion "PRESSE" Inx := Out2, Outx : - Nutzung der Standard-FB's aus 3. Ebene )

  3. Strukturierte Programmierung am Beispiel der “Betonmischanlage“ 2. Ebene 1. Ebene Strukturierung der Applikation durch Nutzung der POE vom Typ "PROGRAMM" Aufteilung der Maschinenfunktionen als "Organisationsbaustein". in einzelne "Programmblöcke" im POE-Typ FUNKTIONS-BAUSTEIN PRG "Beton_99" FB "Hand_99" - Deklaration der hier benutzten I / Q als "VAR_EXTERNAL" - Deklaration aller I / Q als VAR_GLOBAL - Adressunabhängige Programmierung der - Programmierung von Grundfunktionen wie z.B. Maschinenfunktion "Handsteuerung" Betriebsartenbildung, 3. Ebene Kommunikationsfunktionen, ... FB "ASi" Programmierung der verwendeten Funktionalitäten - Deklaration der hier benutzten I / Q als im POE-TYP FUNKTIONS-BAUSTEIN "VAR_EXTERNAL" FB "MI4_FB" - Adressunabhängige Programmierung der Maschinenfunktion "AS-Interface- Einbindung" - Adressierung der verwendeten Variablen als: FB "Auto_99" - VAR_INPUT - VAR_IN_OUT - Deklaration der hier benutzten I / Q als - VAR_OUTPUT "VAR_EXTERNAL" - Adressunabhängige Programmierung der FB "ANT_VENT" Maschinenfunktion "Automatiksteuerung - Adressierung der verwendeten - Nutzung der FB's aus der 3. Ebene Variablen als: - VAR_INPUT - VAR_IN_OUT FB "L_TEST" - VAR_OUTPUT - Deklaration der hier benutzten I / Q als "VAR_EXTERNAL" - Adressunabhängige Programmierung der Maschinenfunktion "AS-Interface- Einbindung" CAL Hand_99 CAL ASIBETON CAL Auto_99 CAL L_TEST

  4. + 24 VDC I... IA... U U .0 .1 .2 U U U .3 .4 .5 .6 .7 U U U RAM/ 0 0 0 1 1 1 0 1 Modul (Flash) Modul CPU SBI Data KOS m P I/Q m RAM P P2 P1 IA... RS 232C m P .0 1 2 U U U 3 4 5 U U U U 0V 1 1 1 10 Suconet K Q... QA... - + CPU

  5. I/Q Memory S B I C P U u u KOS P P waiting polling time time t Synchronisation: SBI  CPU

  6. Kommunikation: Master  “aktiver“ Slave PS4-141-MM1 IB0 IB1 CPU LD % IB 0.0.0.1 (AWL) 0 1 Sendebyte ST % SDB 1.1.0. KOS 0 1 Empfangsbyte LD % RDB 1.1.0. PRG Suconet K ST % QB 0.0.0.0 SBI QB0 QB1 PS4-201-MM1 IB0 (Teilnehmer 1) CPU 0 1 Empfangsbyte LD % RDB 0.0.0. (AWL) ST % QB 0.0.0.0 KOS PRG Suconet K LD % IB 0.0.0.0 SBI 0 1 Sendebyte ST % SDB 0.0.0. QB0

More Related