1 / 11

Prager deutsche Literatur

Prager deutsche Literatur. Ein Überblick. Prag als dreifaches Ghetto?. 1910: ca. 1/8 deutscher oder jüdischer Abstammung ( 32 .000 von 230.000 ) dritte Generation: Wohlstand (Brod - Anwalt, Werfel-Fabrikant, Kisch-Tuchhändler) Das Gefühl der Kulturträger – Werfel nach Wedekind

janna
Download Presentation

Prager deutsche Literatur

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prager deutsche Literatur Ein Überblick

  2. Prag als dreifaches Ghetto? • 1910: ca. 1/8 deutscher oder jüdischer Abstammung (32.000 von 230.000) • dritte Generation: Wohlstand (Brod - Anwalt, Werfel-Fabrikant, Kisch-Tuchhändler) • Das Gefühl der Kulturträger – Werfel nach Wedekind • Latenter Antisemitismus in Prag – Kafkas Berufswahl • Kulturelle Konkurrenz – die Weltausstellung, Besuch des Kaisers, Kisch • Kulturelle Vermittlung – Max Brod: Janáček, Hašek • Kafka und Tschechisch - Němcová

  3. Kulturelite durch Drill • Absolventen: Kafka, Brod, Werfel • Die Schule als Unterdrückungsmechanismus • Autobiographische Spuren: Der Abituriententag • Kafka: 1893-1901, 1901-1906: Jura-Studium an der Deutschen Universität Prag Das Altstädter Deutsche Gymnasium im Palais Kinský

  4. Kultur institutionell • Kaffeehauskultur – Prag/Wien, Arconauten • Werfels Lesungen • Das deutsche Theater: Wedekind • Zeitungen: Prager Tagblatt, Prager Presse, Bohemia • Deutsche Universität, Einstein • Deutsche Bibliothek, Brods Vortrag über Schopenhauer – Anfang einer Freundschaft • Martin Buber in Prag, Chassidismus bei Kafka

  5. Der ewige Freund: Max Brod • geb. Prag 27.5. 1884 • gest. Tel Aviv-Jaffa 20.12. 1968 • 1939 Emigration nach Tel Aviv, dort Dramaturg des Habimah-Theaters • Freund, Nachlassverwalter und Biograf F.Kafkas • Journalist, Theaterkritiker: Das Prager deutsche Tagblatt • Kulturvermittler und Übersetzer: Janáček, Hašek • Werke: Trilogie »Tycho Brahes Weg zu Gott« (1916) – Kepler, »Der Meister« - Das Leben Christi aus jüd. Sicht (1916), »Das Schloss Norne Pigge« (1917) • Autobiografie: »Streitbares Leben« (1960).

  6. Franz Kafka - Biographie • Geb. in Prag 3. 7. 1883, gest. in Kierling bei Wien 3.6. 1924 • Jurist und Versicherungsbeamter • seit 1917 infolge einer Kehlkopftuberkulose mehrere Kuraufenthalte • 1912 Begegnung mit Felice Bauer (1887-1960), mit der er sich 1914 verlobte, 1917 wurde die Beziehung endgültig gelöst. 1920-22 Liebesbeziehung zu Milena Jesenská (1896-1944), seit 1923 mit Dora Dymant • Zu seinen Lebzeiten erschienen nur einige Erzählungen • Von 1910 an führte Kafka Tagebuch (intensive Selbstanalyse). Besonders wichtig wurde ihm die Beschäftigung mit dem Judentum, v.a. auch mit der jiddischen Kultur (»Rede über die jiddische Sprache«, 1912).

  7. Franz Kafka - Bibliographie • »Das Urteil« (1912); »Die Verwandlung« (1915) »Brief an den Vater«, entstanden 1919; »Ein Landarzt«, Erzählung (1920); »Ein Hungerkünstler«, 1922). In dem Romanfragment »Der Verschollene« (bekannt unter dem Titel »Amerika«, gedruckt 1927, das 1. Kapitel erschien 1913 unter dem Titel »Der Heizer«) wird der jugendliche Held allmählich aus der menschlichen Gesellschaft gedrängt, weil er in einer über seine subjektive Schuld hinausgehenden Weise von seinen Eltern und deren Ersatzfiguren immer wieder zurückgestoßen wird. Im Roman »Der Prozeß« (gedruckt 1925) werden Schuld und Selbstverurteilung eines sich den Gemeinschaftsaufgaben Entziehenden dargestellt. Thema des Romanfragments »Das Schloß« (1926) ist der Kampf des Autors um die Verwurzelung in der menschlichen Gesellschaft.

  8. Franz Kafka - Rezeption • Der ewige Sohn: (auto)biographisch, • literaturhistorisch (Expressionismus), • religiös - metaphysisch • Kafka am Strand:Murakami, (Aichinger, Walser, Bernhard, Moníková) • Arbeiter-Unfall-Versicherungsanstalt • Der Heizer, In der Strafkolonie, Der Process

  9. Franz Werfel • Geb. Prag 10.9. 1890, gest. Beverly Hills (Kalifornien) 26.8. 1945; verh. mit Alma Mahler-Werfel, emigrierte 1938 von Wien nach Frankreich, dann in die USA. • Expressionistischer Lyriker: »Der Weltfreund«, (1912), 1912-14 Verlagslektor in Leipzig, ekstatisch-visionäre Lyrik (»Wir sind«, 1913; »Einander«, 1915; • Prosa: »Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig«, 1919 (expres., Vater/Sohn-Konflikt), psychologischer Realismus: »Der Tod des Kleinbürgers«, Erzählung, 1927; »Der Abituriententag«, Erzählung, 1928;»Die vierzig Tage des Musa Dagh«, Roman, 1933; • Exil: »Eine blassblaue Frauenschrift«, Roman, 1941; »Stern der Ungeborenen«, Roman, (1946). Der Lourdes-Roman »Das Lied von Bernadette« (1941) lässt Werfels Hinwendung zum Katholizismus erkennen. • Drama: »Jacobowsky und der Oberst«, 1944)

  10. Oskar Baum (1883, Pilsen-1941, Prag ) • Uferdasein - Abenteuer und Erzählungen aus dem Blindenleben von heute (1908) • Das Leben im Dunkeln (1909) • Neue Wirklichkeit (1921) • Nacht ist umher (1929)

  11. Egon Erwin Kisch • Prag 29.4. 1885, gest. ebenda 31.3.1948; • war Reporter in Prag (Prager Tagblatt), Wien und Berlin. Seit 1919 Mitglied der KPÖ, ausgewiesen.1933 Abschiebung in die Tschechoslowakei, 1937/38 Kämpfer für das republikanische Spanien; 1939-46 Emigration (USA, Mexiko); • Kisch erhob die Reportage zu literarischem Rang; der Titel seiner Sammlung »Der rasende Reporter« (1925) wurde zum Synonym für Kisch selbst. • Weitere Werke: »Zaren, Popen, Bolschewiken« (1927) »Prager Pitaval« (1931), »Der Marktplatz der Sensationen« (1942), »Entdeckungen in Mexiko« (1942)

More Related