1 / 22

POLITIK-QUIZ

POLITIK-QUIZ. Wer war der erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland? 1. Helmut Schmidt 2. Willy Brandt 3. Konrad Adenauer. Konrad Adenauer.

Download Presentation

POLITIK-QUIZ

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. POLITIK-QUIZ

  2. Wer war der erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland? 1. Helmut Schmidt 2. Willy Brandt 3. Konrad Adenauer

  3. Konrad Adenauer Konrad Adenauer war der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er übernahm im Alter von 73 die Regierungsverantwortung und regierte von 1949-1963.

  4. Wie oft wird der deutsche Bundestag gewählt? 1. alle drei Jahre 2. alle zwei Jahre 3. alle vier Jahre

  5. Der deutsche Bundestag wird alle vier Jahre gewählt. Die Legislaturperiode auf Bundesebene dauert in der Regel vier Jahre.

  6. Wann trat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Kraft? 1. 23.Mai 1949 2. 8.Mai 1945 3. 17.Juni 1953 4. 9.November 1989

  7. 23.Mai 1949 Das Grundgesetz, die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, wurde am 8. Mai 1949 vom Parlamentarischen Rat beschlossen und trat am 23. Mai in Kraft.

  8. Welche politische Gewalten gibt es? 1. Lokomotive, Judikative, Demonstrative 2. Nomolative, Exekutive, Lokomotive 3. Legislative, Exekutive, Judikative 4. Demonstrative, Nomolative, Judikative

  9. Legislative, Exekutive, Judikative Die Legislative ist die gesetzgebende, die Exekutive die vollziehende und die Judikative die Recht sprechende Gewalt.

  10. Von wem geht die Macht in der Bundesrepublik Deutschland aus? 1. Von dem Bundeskanzler 2. Von dem Volk 3. Von dem Bundespräsidenten

  11. Von dem Volk

  12. Wer ernennt und entlässt in Deutschland die Bundesminister? 1. Der Bundeskanzler 2. Der Bundespräsident 3. Der Bundestagspräsident 4. Das Volk

  13. Der Bundespräsident Die Ernennung und Entlassung der Bundesminister erfolgt auf Vorschlag des Bundeskanzlers durch den Bundespräsidenten.

  14. Wer war der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland? 1. Theodor Heuss 2. Kurt Schumacher 3. Konrad Adenauer

  15. Theodor Heuss Als Vorsitzender der FDP kam Heuss in den Parlamentarischen Rat, wo er entscheidenden Einfluss auf die Abfassung des Grundgesetzes hatte. Am 12. September 1949 wurde Heuss gegen Kurt Schumacher zum Bundespräsidenten gewählt, am 17.Juli 1954 ohne Gegenkandidat wiedergewählt. Er amtierte bis zum 12. September 1959.

  16. Wie oft wird in Deutschland der Bundespräsident gewählt? 1. jedes Jahr 2. alle 3 Jahre 3. alle 5 Jahre

  17. alle 5 Jahre Die Amtsperiode des Bundespräsidenten dauert fünf Jahre, er darf nur einmal wiedergewählt werden.

  18. Welches Berliner Schloss dient dem Bundespräsidenten in der Regel als Dienstsitz? 1. Charlottenburg 2. Bellevue 3. Sanssouci

  19. Bellevue Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das frühklassizistische Schloss als Amtssitz des Bundespräsidenten eingerichtet.

  20. Welcher der folgenden Politiker war kein Bundespräsident der BRD? 1. Heinrich Lübke 2. Walter Scheel 3. Karl Carstens 4. Hans-Dietrich Genscher

  21. Hans-Dietrich Genscher Hans-Dietrich Genscher war von 1974 bis 1992 Außenminister der BRD.

  22. Quellen: Texte • http://www.wissen.de • http://nibis.ni.schule.de Bilder: • gelber-stern.tripod.com • gdp-bundespolizei.de • wdr.de • deutsch-werden.de • dic.academic.ru

More Related