1 / 26

Übersicht: Position des Experiments

Übersicht: Position des Experiments. Medien. Kl.: Massenmedien. Kl.: Informationsmedien. Kl.: Soziale Medien. Kl.: Unterrichtsmedien. UKl.: Primärerfahrung. Experiment. UKl.: Sekundärerfahrung. Grp.: vorwiegend selbst gestaltet. Grp.: vorwiegend fremd gestaltet.

jatin
Download Presentation

Übersicht: Position des Experiments

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Übersicht: Position des Experiments Medien Kl.: Massenmedien Kl.: Informationsmedien Kl.: Soziale Medien Kl.: Unterrichtsmedien UKl.: Primärerfahrung Experiment UKl.: Sekundärerfahrung Grp.: vorwiegend selbst gestaltet Grp.: vorwiegend fremd gestaltet Grp.: geformte Materialien AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  2. Begriffliches Forschungszyklus Präexperimentelle Phase Experiment(=Versuch) angeleitetfrei Postexperimentelle Phase AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  3. Reduktion von Kupfer(II)-oxid AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  4. „microscale“ AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  5. Wasserzersetzung AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  6. Experiment und organisatorische Maßnahme *des visuell wirksamen Effektes Quelle: Becker et al.: Fachdidaktik Chemie, Aulis, Köln 1992, 344. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  7. Experiment und organisatorische Maßnahme *des visuell wirksamen Effektes Quelle: Becker et al.: Fachdidaktik Chemie, Aulis, Köln 1992, 344. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  8. Experiment und organisatorische Maßnahme *des visuell wirksamen Effektes Quelle: Becker et al.: Fachdidaktik Chemie, Aulis, Köln 1992, 344. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  9. Gesetz der Nähe Bei identischen Punkten ergibt sich ein mehrdeutiges Muster Kandel, E.R. et al. (Hrsg.): Neurowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1996. AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  10. Gesetz der Nähe Angenäherte Punkte (2mm) erzeugen Zusammengehörigkeit (Figur) AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  11. Gesetz der Nähe Angenäherte Punkte (2mm) erzeugen Zusammengehörigkeit (Figur) AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  12. Gesetz der Nähe AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  13. Gesetz der Ähnlichkeit Ähnliche Punkte erzeugen Zusammengehörigkeit (Figur) AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  14. Gesetz der Nähe Ähnliche Punkte erzeugen Zusammengehörigkeit (Figur) AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  15. Gesetz der Ähnlichkeit - Negativbeispiel AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  16. Gesetz der Einfachheit: Negativbeispiel AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  17. Gesetz der Einfachheit: Positivbeispiel AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  18. Bsp.: Ammoniaksynthese, Negativbeispiel Ziel: qualitative Synthese AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  19. Bsp.: Ammoniaksynthese, + Ziel: qualitative Synthese AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  20. Gesetz der glatt durchlaufenden Kurve: - AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  21. Gesetz der glatt durchlaufenden Kurve: + AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  22. Prinzip der Symmetrie: Positivbeispiel E1 E2 P AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  23. Prinzip „von links nach rechts“: Negativbeispiel E1 P E2 AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  24. Optische Wirksamkeit AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  25. Stufen der Abstraktion Ohne Ebenen-Wechsel (nur Stoffebene) Zeichen-Symbole (mathem. + chem. Formeln) Fe + S → FeS Bild-Symbole (bildliche Modelle) Fehlt hier. Verbale Beschreibung Ein Gemisch aus Eisen und Schwefel glüht durch, nachdem… Abstraktionsniveau Skizzen (Handskizze, Abbildung) Realien (Experiment, Beobachtung) AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

  26. Stufen der Abstraktion Mit Ebenen-Wechsel (Stoff/Teilchenebene) Zeichen-Symbole (mathem. + chem. Formeln) Fe + S → FeS Bild-Symbole (bildliche Modelle) Ebenenwechsel Verbale Beschreibung Ein Gemisch aus Eisen und Schwefel glüht durch, nachdem… Abstraktionsniveau Skizzen (Handskizze, Abbildung) Realien (Experiment, Beobachtung) AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

More Related