1 / 19

IALB- Tagung 2013

IALB- Tagung 2013. Rückblick und Auswertung. Teilnehmer-Statistik Ergebnisse der Evaluierung Finanzen Zielerreichung Erkenntnisse aus Sicht der Organisatorinnen Wie kann der IALB-Ausschuss unterstützen?. IALB- Tagung 2013. Teilnehmer-Statistik. 146 weibliche, 179 männliche Teilnehmende

jatin
Download Presentation

IALB- Tagung 2013

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. IALB-Tagung 2013 Rückblick und Auswertung • Teilnehmer-Statistik • Ergebnisse der Evaluierung • Finanzen • Zielerreichung • Erkenntnisse aus Sicht der Organisatorinnen • Wie kann der IALB-Ausschuss unterstützen?

  2. IALB-Tagung 2013 Teilnehmer-Statistik • 146 weibliche, 179 männliche Teilnehmende • Altersdurchschnitt ? – (TN Online-Evaluierung: ca.46J.)Berufliche Aufgabe? – (TN Online-Evaluierung: 36% Beratung, 20% DieLei für Beratung) • 196 Teilnehmende haben die Tagung komplett besucht, ca. 40% der TN buchten nur einzelne Tage • Anzahl der Begleitpersonen sehr gering (12)

  3. IALB-Tagung 2013 Teilnehmer-Statistik

  4. IALB-Tagung 2013 • 2. Ergebnisse der Evaluierung: •  An den Pinnwänden im Foyer - EG

  5. IALB-Tagung 2013 • 2. Ergebnisse der Evaluierung: •  An den Pinnwänden im Foyer - EG

  6. IALB-Tagung 2013 • 2. Ergebnisse der Evaluierung: •  An den Pinnwänden im Foyer - EG

  7. IALB-Tagung 2013 • 2. Ergebnisse der Evaluierung: •  An den Pinnwänden im Foyer - EG

  8. IALB-Tagung 2013 • 2. Ergebnisse der Evaluierung: •  Online-Befragung 8/2013 - 89 TN

  9. IALB-Tagung 2013 • 2. Ergebnisse der Evaluierung:

  10. IALB-Tagung 2013 • 2. Ergebnisse der Evaluierung:

  11. IALB-Tagung 2013 • 2. Ergebnisse der Evaluierung:

  12. IALB-Tagung 2013 • Kommentare • Frage 1.d: Welche der Inhalte werden Sie besonders in Ihrer beruflichen Tätigkeit umsetzen? • Biodiversität, Ökologischer Landbau, NGO Förderung • Aussagen zur Sicht der Gesellschaft, Aussagen aus Forum 8; Pechakucha; Bildungspartnerschaft • BERATER/INEN VERNETZUNG-INTERNATIONAL • Tierschutzlabel, Fleischvermarktung, Ldw Einkommen Grenzgebiet • ELER-Umsetzung, Zielstrebigkeit • Pechakucha, Neue Sichtweisen auf Grenzen und Wege • Streuobst • Coaching in der Beratung • ELER Beratungsförderung • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit • praktische Beispiele Exkursion • Diskussion Tierwohl, Alternative Beratungsformen • viele • Anstöße zur Biodiversitätsberatung • Einsatz neuer Medien in der Beratung: Verbündete suchen, Voraussetzungen schaffen, Einsatz forcieren... • Diversifizierung, Innovation, Organisation Betrieb und Familie bzw. Familienverband • Informationen zur EU-Förderung EIP und WT • Informationen bei der Exkursion zum Thema Diversfizierung • Biodiversität und Entwicklung der Kulturlandschaften, Zukunft der Beratung, Beratung und Bildung in der GAP 2014-2020 • ..........

  13. IALB-Tagung 2013 • 3. Finanzen

  14. IALB-Tagung 2013 • 4. Zielerreichung • Der Wissenstransfer ist gelungen.70% profitieren von der Tagung für ihren Berufsalltag • Das Netzwerk der Berater/innen und Verbände innerhalb des Landes, der teilnehmenden Länder, von staatlicher und nicht-staatlicher Beratungsorganisationen wurde gepflegt und erneuert. • Eine Vielfalt von Themen und Beratungsanliegen wurde gezeigt und diskutiert. Sehr positive Resonanz für das breite fachliche und methodische Angebot. • Stellenwert der Beratung in der neuen EU-Förderperiode und Optionen wurden vorgestellt und diskutiert. • Die IALB als Berater-Netzwerk wurde gefestigt, die Jahrestagung ist wieder in den Blick gekommen, v.a. auch für die TN aus Baden-Württemberg. • Baden-Württemberg hat sich der IALB und den TN präsentiert.

  15. IALB-Tagung 2013 5. Erkenntnisse aus Sicht der Organisatoren/innen • Bewerbung/ Veröffentlichung • Ist eine Broschüre als Print-Medium notwendig und zeitgemäß? (Druck und Versand sind aufwändig und teuer, bei uns z.B. Verzögerung durch Poststreik) •  Tagungsbüro • - viele TZ-Bucher (ca. 40% der TN)  häufig Frage nach TZ-TN-Beiträgen • jede 3. Anmeldung ist mit Nachfrage verbunden oder ist ein Sonderfall • 15% der Anmeldungen nach dem Anmeldeschluss •  Programmbausteine • - Exkursion/ Angebot für Begleitpersonen musste abgesagt bzw. stark vereinfacht werden, da sehr geringe Resonanz (9 TN); insg. nur 12 Anmeldungen •  - Sehr positive Rückmeldung zum breiten Themenangebot, im Widerspruch dazu wurden FF und PI mit Querschnittsthemen wesentlich öfter gebucht. • Zeiteinteilung / Programmgestaltung: Balance-Akt zwischen attraktivem Programmangebot, das TN anzieht, für die Inhalte ausreichend Zeit lässt und den TN Raum zum Austausch gibt. • TN-Gebühren decken Kosten für die Tagung nur zu 50%? Zahlungsbereitschaft der TN für die einzelnen Programmbausteine – wo ist die Schmerzgrenze?

  16. IALB-Tagung 2013 6. Wie kann der IALB-Ausschuss Veranstalter unterstützen? • - (EU-)Co-Finanzierung für die Tagung organisieren • Einnahmen aus Tagungsbeiträgen decken nur ca. 50% der Kosten • - E-Mail-Verteiler pflegen • - Danke für die Verteilung der Informationen / Versand der Broschüren

  17. Schön, dass Sie bei uns waren!

More Related