1 / 9

Ein Content Management System wie Typo3 am Beispiel der neuen HEPHY Website

Ein Content Management System wie Typo3 am Beispiel der neuen HEPHY Website. Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008. Was ist ein Content Management System (CMS)?. CMS heisst nicht immer Compact Myon Solenoid ;-)

jeb
Download Presentation

Ein Content Management System wie Typo3 am Beispiel der neuen HEPHY Website

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ein Content Management System wie Typo3 am Beispiel der neuen HEPHY Website Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008

  2. Was ist ein Content Management System (CMS)? • CMS heisst nicht immer Compact Myon Solenoid;-) • CMS: datenbankgestütztes Software-System, mit dem die Inhalte einer Website unabhängig vom Design verwaltet werden können.

  3. Vergleich CMS vs. statischer Seite Statische Seite: • html-Datei wird vom webserver ausgeliefert. That’s it. • Vorteil: • einfach, schnell • geringe Anforderungen an Webserver • Nachteil: • statisch eben. Seiten beinhalten Design, Inhalt und Code • Mehrere Seiten einer Site sind nur mit Mühe konsistent zu halten (Menüs) CMS: • Inhalt der Seite kommt aus Datenbank • Design kommt vom Template • Serverseitige Scriptsprache (z.b. PHP) mischt beide Komponenten zusammen und übergibt gesamte Seite an Webserver • Vorteil: • Menüs sind immer konsistent • Templates erzeugen gleiches Aussehen jeder Sub-Seite (“Corporate Identity”) • Nachteil: • Komplizierter: Webserver benötigt Scripting, • Datenbank wie mySQL notwendig • Höhere Last am Server

  4. Übersicht existierender CMS • Website Baker, CMSimple • Sehr simpel, GPL • Joomla, Mambo • Wenige Möglichkeiten, Trotzdem unübersichtlich, GPL • Contenido, Conpresso • Kommerziell • Wordpress, PhpBB, PHorum • Blog bzw. Forensoftware • Zope • Kein CMS, sondern eigentlich nur “Application Server” • Typo3 • Flexibles System, komplizierter als Joomla und Website Baker, dafür flexibler Insgesamt gibt es sicher ueber 100 verschiedene Open Source CMS

  5. Warum Typo3 fürs HEPHY? Warum CMS überhaupt? • Einheitliches Layout für alle Fachbereiche/Projekte • Konsistente Datenbanken für Mitarbeiter, Publikationen, Vorträge, Lehrveranstaltungen • Bilderpool: Jede Seite kann auf einmal hochgeladene Bilder zugreifen (z.B. Ansicht des CMS Experiments) • Ziel: Vermeidung von doppelter Arbeit Warum Typo3? • Open Source Software: • gratis • gut dokumentiert • Guter Support durch viele Foren im Internet • Mehrsprachigkeit • Möglichkeit zur Einbindung von “Extensions” • Kalender, Wiki, Bildergallerie • Etablierter „Standard“ für große Installationen • Uni Wien, TU Wien,… verwenden Typo3

  6. Typo3 Überblick • Frontend: eigentliche Website http://wwwnew.hephy.at/ • Backend: Administrator-Interface http://wwwnew.hephy.at/typo3/ Anforderungen an Webserver: • LAMP-Umgebung • Linux • Apache • MySQL • PHP (auch Perl oder Python)

  7. Typo3 “Backend”

  8. Struktur der neuen HEPHY Seite Zielgruppenorientiert: • Für Personen, die das Institut oder Mitarbeiter suchen: Institut • Für die interessierten Laien: Physik • Für Personen, die die Ausstellung besuchen: LHC2008 • Für unsere Kollegen (in der Collaboration): Forschung • Für Schüler/Studenten: Lehre • Für HEPHY Mitarbeiter: Intern

  9. Wie editiere ich Seiten Im Backend: http://wwwnew.hephy.at/typo3/ Frontend Editing: http://wwwnew.hephy.at/

More Related