1 / 19

Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig - 17.03.2014

Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig - 17.03.2014. Die Qual der (Lebens-) wahl. Wenn Leben zur Entscheidungskrise wird. Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig - 17.03.2014. Der Bruch der Konstanten:. Nicht-Wissen. Bastelbiographie. ??. Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig - 17.03.2014.

Download Presentation

Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig - 17.03.2014

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig - 17.03.2014 Die Qual der (Lebens-)wahl Wenn Leben zur Entscheidungskrise wird

  2. Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig - 17.03.2014 Der Bruch der Konstanten: Nicht-Wissen Bastelbiographie ??

  3. Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig - 17.03.2014 Das Entscheidungsdilemma Rückblick: Die reflexive Moderne und die Multioptionsgesellschaft Schon Kierkegaard sieht den Möglichkeitsmenschen in Zusammenhang mit der Verzweiflung und auch Robert Musil attestiert dem modernen Menschen: Nichts ist für ihn fest. Alles ist verwandlungsfähig, Teil in einem Ganzen, in unzähligen Ganzen, die vermutlich zu einem Überganzen gehören, das er aber nicht im Geringsten kennt. So sind wir heute in einer liquiden (…) Gesellschaft angekommen, in der Möglichkeiten durchaus als Tyrannei erscheinen können. (F. Huber) -> Die Normalbiographie wird zur Wahlbiographie, zur Bastelbiographie(R. Hitzler), zur Risikobiographie, zur Bruch- oder Zusammenbruchsbiographie. (U. Beck)

  4. Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig - 17.03.2014 Die Theorie der Individualisierung Formen und Ebenen der Individualisierung …im alltäglichen Leben: Selbstbildung durch Konsum Selbstbildung durch das Internet Selbstbildung durch soziale Kulturen/Netzwerke …in der Lebensplanung: Selbstbildung durch Pluralismus der Lebensstile Selbstbildung durch Flexibilisierung …in der Lebenskunst: Sinn und Identitätsfindung als Aufgabe

  5. Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig - 17.03.2014 Von der 1. zur 2. Moderne: Die Theorie der Reflexiven Modernisierung Rückblick: Die reflexive Moderne und die Multioptionsgesellschaft • Merkmale: • Mehrmoderne/Auflösung von Grenzen • „sowohl-als-auch“-Logik • Theorem der Nebenfolgen und des Nicht-Wissens • Krise der Institutionen und des Vertrauens = Risikogesellschaft • Globalität und ökologische Krisen • Bastelbiographie durch flexible Lebensmodelle • Radikale und kosmopolitische Individualisierung • Radikalisierung und Beschleunigung • „planetarische Unsicherheit“ (U. Beck)

  6. Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig - 17.03.2014 Risikobiographie: Das Nicht-Wissen regiert! Steigerung der Komplexitäten durch Nicht-Wissen Das Nichtwissendurchdringt und verändert die Lebenslagen und Leidenslagen der Menschen, die Experten- und Kontrollsysteme, die Vorstellung von Souveränität und staatlicher Herrschaft, des Rechts und der Menschenwürde. (U. Beck) Leben in der Weltrisikogesellschaft heißt mit unüberwindlichem Nichtwissenleben, genauer: in der Gleichzeitigkeit von Bedrohung und Nichtwissen und den daraus entstehenden politischen, gesellschaftlichen und moralischen Paradoxien und Dilemmata. (U. Beck)

  7. Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig - 17.03.2014 Risikobiographie: Das Nicht-Wissen regiert! Formen des Nicht-Wissens nach Beck/Wehling: • gewusstes Nichtwissen vs. nicht-gewusstes Nichtwissen • gewolltes Nichtwissen vs. nicht-gewolltes Nichtwissen • temporäres Nichtwissen • unauflösbares Nichtwissen • gewußtes Nichtwissen-Können • nicht gewusstes Nichtwissen-Können • Zeit - Intentionalität - Reflektiertes Wissen – selektive Vermutung

  8. Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig - 17.03.2014 Risikobiographie: Das Nicht-Wissen regiert! Empirische Beispiele: • gewusstes Nichtwissen: Lottozahlen, Wetter, Wissenslücken • nicht-gewusstes Nichtwissen: Redtube-Abmahnungen • gewolltes Nichtwissen: EU-beitritt Griechenland • nicht-gewolltes Nichtwissen: Nebenfolgen der Technik (Atommüll) • temporäres Nichtwissen: Wetterphänomene (Gewitter) • unauflösbares Nichtwissen: Vorstellung des Todes • gewußtes Nichtwissen-Können: Medikamenten-Nebenwirkungen • nicht gewusstes Nichtwissen-Können: technologische Folgen • Alle Kategorien sind fließend und überschneidend!

  9. Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig - 17.03.2014 Alternative Wissensformen Mehr Wissensangebote durch Globalisierung /Modernisierung: • Wissensbestände aus irrationalen Bereichen (Religion, Spiritualität, Psychologie und Naturheilkunde) • Diese Wissensbestände gewinnen durch die In-Fragestellung des rationalen Fortschrittsparadigmas mehr und mehr an Bedeutung • Durch die Nicht-Akzeptanz dieser Wissensbestände durch die rationalen Wissensinstitutionen wird das Misstrauen in diese vielmehr verstärkt, als reduziert • Durch die Konfrontation dieser Wissensformate entstehen wiederum neue Experten und (Nicht-)Wissensfelder (bspw. TCM)

  10. Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig - 17.03.2014 Das Wissensdilemma Die Beratungsgesellschaft • Das Nicht-Wissen als nicht intendierte Folge der wissenschaftlichen Wissensdynamik forciert wiederum die Steigerung des Wissens! • Massive Zunahme von Beratungsfirmen (Wissensmanagement) • Massive Zunahme von Ratgebermedien • Massive Zunahme von Experten • Ökonomisierung und Ökologisierung forcieren diese Zunahme • Massive Förderung von Forschung und Wissenschaft • Es entsteht auch das Recht auf Nichtwissen

  11. Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig - 17.03.2014 Der Expertenboom als Folge und Problem Laien, Semi-Professionelle und selbsternannte Experten • Der Anstieg des Nicht-Wissens und des alternativen Wissens fördert einen Anstieg von Experten, provoziert damit aber auch neue Probleme: • Die Grenzen zwischen Laien und Professionellen verschwimmen • Es entwickelt sich eine Vielzahl von Semi- und Laienexperten • Risiken/Probleme werden erst durch das Nicht-Wissen konstruiert • Alltägliche Lebensbereiche werden zu Risiko- oder Problemfelder • Das Vertrauen in einst sichere Institutionen schwindet • Die Legitimation von einst sicheren Institutionen wird fraglich

  12. Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig - 17.03.2014 Der Expertenboom als Folge und Problem – Beispiele: Laien, Semi-Professionelle und selbsternannte Experten • Auflösung von Grenzen: Schulmedizin vs. Alternative Medizin • Semi- und Laienexperten: Internetratgeber, Bewertungen, Gütesiegel • Unsicherheit durch Konstruktion von Nicht-Wissen: Verunsicherung durch nicht-gewusste oder potentielle Risiken • Alltägliche Lebensbereiche: Ernährung und Lebensstil wird durch mögliche Risiken in Frage gestellt • Vertrauensverlust: Durch das Mehrangebot an Experten verliert das Individuum das Vertrauen in bisherige Experten • Legitimationsverlust: Grundsätzliche In-Fragestellung der rationalen Wissenschaften und der Zuständigkeiten

  13. Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig - 17.03.2014 Das Wissensdilemma Mit dem Wissen wächst der Zweifel. (J. W. von Goethe) • Die Kombination aus Wissen, Nicht-Wissen, Alternativem Wissen und dem Expertenboom sowie den weiteren sozialen Einflüssen zwingt das Individuum dazu, selbst zum Experten zu werden: • Abwägung des Wertes der Wissensbestände • Abwägung der Vertrauenswürdigkeit • Abwägung zur eigenen Lebensphilosophie • Abwägung zur eigenen Biographie/eigenen Erfahrungen

  14. Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig - 17.03.2014 Das Wissensdilemma Soziale Folgen des Expertenbooms: • Der Gang zum Erziehungs- und Eheberater oder dem Psychiater wird zunehmend für viele fast so selbstverständlich wie die Inanspruchnahme des ärztlichen Fachwissens im Krankheitsfall. (T. Luckmann/W. Sprondel) • Steigerung der Abhängigkeit von Beratungen und Experten • Steigerung der Unsicherheit durch Beratungen • Steigerung der Komplexität bei Entscheidungsprozessen • Steigerung der Gefahr, diese Unsicherheiten auszunutzen • Überforderung der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft durch den Anspruch an Absicherung

  15. Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig - 17.03.2014 Bastelbiographie und Wissen Der Nicht-Wissensboom als Folge des Expertenbooms: Es mangelt eklatant an soliden und zuverlässigenWegweisern, an vertrauenswürdigen Ratgebern. Dieser Mangel geht, was zwar paradox, aber kein Zufall ist, mit einem beispiellosen Überfluss an verführerischen Ratschlägen und verlockenden Orientierungs-angeboten einher, wird von den stetig steigenden Fluten der Ratgeberliteratur überschwemmt und von Horden immer neuer »Berater«, »Consultants« und »Coaches« für alles und jedes umstellt – was die Aufgabe, das Dickicht wenig hilfreicher oder schädlicher Vorschläge und Angebote zu lichten, um einen Anhaltspunkt zu finden, der einen nicht enttäuscht, nur noch schwieriger macht. (Z. Bauman)

  16. Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig - 17.03.2014 Die Tyranneien in der Bastelbiographie Zwischen, Fremdbestimmung, Selbstbestimmung und Multioptionalität Nicht-Wissen Individualisierung als Selbstaufgabe ?? Vertrauenskrise Individualisierung als Notwendigkeit Legitimationskrise Strukturverlust Multioptionalität Soziale Abhängigkeit Globalisierung Digitalisierung

  17. Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig - 17.03.2014 Die Tyranneien in der Bastelbiographie Zwischen, Fremdbestimmung, Selbstbestimmung und Multioptionalität Risiken Ich-Findung Sinnfindung ?? Medizin Familienplanung Karriere Ratgeber/Experten Traditionen/Normen Konsum Political Correctness Wohnort Social Networking

  18. Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig - 17.03.2014 Die Tyranneien in der Bastelbiographie Lebensführung wird unter diesen Bedingungen zur bio-graphischen Auflösung von Systemwidersprüchen. (U. Beck) Der Kampf des Davidschen Individuums gegen Goliath, die Anstrengungen (…) gegen die Institutionen verwandelt sich demzufolge in einen Kampf des Individuums gegen sich und mit sich selber, einen Kampf um Anerkennung in sich selber. Es (…) bastelt >irgendwie<relativ führungslos und weit unterhalb allen theoretischen Systematisierungsbedarfs seine Existenz zusammen, aber nicht mit irgendwelchen Regeln und nicht in irgendwelchen Rahmen, sondern um verzweifelt sich selbst sein zu wollen. (P. Gross)

  19. Dr. Rainer Sontheimer - Gasteig - 10.03.2014 Ausblick : Ökologische Lebenskunst 24.03.14: Gutes Leben vs. moralisches Dilemma - Ökologische Lebenskunst

More Related