1 / 11

Langzeitarbeitslose in der Sozialwirtschaft In Deutschland und Europa (Teil III):

Thema und Kontakt. Langzeitarbeitslose in der Sozialwirtschaft In Deutschland und Europa (Teil III): Transnationale Erfahrungen und volkswirtschaftliche Rechnungen zu sozial(-)wirtschaftlichen Arbeitssektoren Fachtagung am 13. und 14 November in Sandviken / Schweden Prof. Dr. Frank Berg

Download Presentation

Langzeitarbeitslose in der Sozialwirtschaft In Deutschland und Europa (Teil III):

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Thema und Kontakt Langzeitarbeitslose in der Sozialwirtschaft In Deutschland und Europa (Teil III): Transnationale Erfahrungen und volkswirtschaftliche Rechnungen zu sozial(-)wirtschaftlichen Arbeitssektoren Fachtagung am 13. und 14 November in Sandviken / Schweden Prof. Dr. Frank Berg Horizont – Sozialwerkfür Integration GmbH Dipl.-Ing. Marco Bünger EEPL GmbH, FinsterwaldeAdler Management UG (Berlin) Brandenburg Berlin Landkreise EE und OSL Im Süden Brandenburgs Doberlug-K. Lübbenau Finsterwalde Massen Klettwitz Rückersdorf Lauchhammer Bad LiebenwerdaDrochow 13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 1

  2. Sozialwirtschaft (Soziale Ökonomie / social economy) • Wirtschaftssektor Sozialwirtschaft im Wachstum: • Europa: etwa 10 Millionen Vollarbeitsplätze in der Sozialwirtschaft • In Deutschland 1,9 bis 2,5 Millionen Arbeitsplätze (einschließlich Teilzeit) • Wachstumssektor! • Zum Beispiel kommunale und gemeinnützige Gesellschaften, Wohlfahrtsverbände (soziale und Gesundheitsdienste, Pflege) Werkstätten für Behinderte. ÖffentlicherSektor Privater Sektor (Markt) Sozialwirt-schaftlicher Sektor • Realisierung sozialer Ziele durch wirtschaftliche Betätigung • Zwischen Markt und Staat • öffentliche Förderungen + privatwirtschaftliche Einnahmen • oft verbunden mit freiwilligen Engagement (solidarische Ökonomie) Sozialwirtschaft bedeutet: 13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 2

  3. Sozialwirtschaft – ein wichtiger Wirtschaftszweig • Sozialwirtschaft (Soziale Ökonomie) und Langzeitarbeitslose: • Beschäftigung entsteht oft aus ehrenamtlichem Engagement, freiwilliger Arbeit • Übergang von freiwilliger Arbeit zu bezahlter Erwerbsarbeit (fehlende Förderstrukturen)! • Sozialkapital (statt finanziellem Kapital) spielt am Anfang oft eine Schlüsselrolle • Tätigkeit oft in Geschäftsfeldern, die weder vom Staat noch vom Markt abgedeckt werden • Märkte in der Regel lokal, regional • Vernetzung mit Sozialsystem, Wirtschaftssystem, bürgerschaftlichem Engagement • Andere Betriebswirtschaft, andere Wirtschaftsweise, anderes Marketing • Gewinne JA, aber nicht für private Zwecke (non-profit) Die Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen bildet bisher nur einen sehr kleinen Teil der Sozialwirtschaft 13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 3

  4. Sozialwirtschaft als Beschäftigungsort für schwer vermittelbare Langzeitarbeitslose • Europäische Beispiele für die Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen in der Sozialwirtschaft: • DOCK-Gruppe Schweiz (St. Gallen) • Beschäftigung von 950 ehemaligen Langzeitarbeitslosen • FAB e.V. Österreich (Linz) Beschäftigung von >500 Menschen mit Beeinträchtigungen • Levanto Gruppe Belgien (Antwerp) Beschäftigung von 40 ehemaligen Langzeitarbeitslosen + Arbeitslose • Stichting Surplus Niederlande (Enschede) • Beschäftigung von 50 ehemaligen Langzeitarbeitslosen + Arbeitslose • Horizont – Sozialwerk für Integration Deutschland (Südbrandenburg) Beschäftigung von 85 ehemaligen Langzeitarbeitslosen • Sandviken Greenhouse … 13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 4

  5. Sozialwirtschaft – kreative Anregungen aus eurpäischen Ländern (I) • DOCK-Gruppe Schweiz (St. Gallen) • Beschäftigung von 950 ehemaligen Langzeitarbeitslosen • Die Dock Gruppe ist im Industriesektor tätig und erhält Aufträge, welche vormals in Billiglohnländer ausgelagert wurden. • Löhne der Arbeiter werden vom Sozialamt bezahlt„Aktivierung passiver Leistungen“ (in Deutschland nicht möglich) • Die übrigen Betriebskosten muss die Dock Gruppe selbst erwirtschaften. Fotos: www.dock-stgallen.ch 13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 5

  6. Sozialwirtschaft – kreative Anregungen aus europäischen Ländern (II) • Flandern (Belgien) – sozialwirtschaftlicher Sektor für schwer vermittelbare Langzeitarbeitslose in 3 Stufen: • Level 1: Seit 1998 Sozialwerkstätten: heute 67 Betriebe mit 13.900 Beschäftigten (geschützte Werkstätten) • Level 2: Seit 2000 Integrationsbetriebe für benachteiligte Gruppen (mit CSR): heute 269 Betriebe mit 1.200 Beschäftigten inklusive Training und Begleitung • Level 3: Seit 2006 lokale Dienstleistungswirtschaft (mit CSR): Inklusion benachteiligter Gruppen. heute 446 Betriebe mit 750 Beschäftigten • Gesamt (Flandern): 879 Betriebe mit über 19.000 Beschäftigten im sozialwirtschaftlichen Sektor • (Flandern = 13.000 qkm mit 6,5 Mio. Einwohner) 13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 6

  7. Sozialwirtschaft – kreative Anregungen aus europäischen Ländern (III) • Dienstleistungsvoucher (DLV) für Langzeitarbeitslose (LZA) • Haushaltsnahe Dienstleistungen – Jobmaschine für LZA in Flandern (Belgien) • 2004 Regierungsbeschluss: 25.000 neue Jobs für gering qualifizierte LZA • Anerkannte Dienstleistungsunternehmen erhalten 7.50 €-Voucher (siehe Abb.) und können damit Langzeitarbeitslose engagieren Für jeden engagierten Langzeitarbeitslosen erhalten Unternehmen zusätzlich 13,50 € vom Staat. • Haushaltsnahe Tätigkeiten: von Reinigung bis zum Transport behinderter Menschen; z.B. Reinigungsunternehmen, soziale Unternehmen, kommunale Unternehmen, Wohlfahrtsverbände • Arbeiter erhalten beim Unternehmen normale Arbeitsverträge (Vollzeit, Teilzeit, sozialversichert, unfallversichert) • heute 2.600 anerkannte DLV-Betriebe mit 137.000 Beschäftigten. 13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 7

  8. Folgen der Langzeitarbeitslosigkeit Langzeitarbeitslosigkeit hat individuelle und gesellschaftliche Folgen: • Individuelle Folgen • psychische und gesundheitliche Folgen (Alkohol) • Entwertung der bisherigen Qualifizierung • gesellschaftlich-kulturelle und soziale Isolation (Stigmatisierung) • familiäre Spannungen und Konflikte • Schuldgefühle, Aggressivität • relative Verarmung • Gesellschaftliche Folgen • Verlust von Steuern und Sozialabgaben • hohe Kosten für Arbeitslosengeld • Reduzierung der Binnennachfrage • Anstieg der Kriminalität, politische Instabilität • Anstieg der Kosten für Gesundheit und Justiz 12.000 Langzeitarbeitslose in den Landkreisen EE und OSL / Südbrandenburg 13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 8

  9. Gesamtgesellschaftliche Kosten der Arbeitslosigkeit • Direkte Kosten eines Langzeitarbeitslosen ca. 18.500 €. Gesamtgesellschaftlichen Kosten eines Langzeitarbeitslosen ca. 65.000 € (=3,5fache) SROI Niederlande. • Kosten eines mit 50% geförderten Arbeitsplatzes ca. nur 8.400 € • Arbeitslose Männer verbringen mehr als doppelt so viele Tage im Krankenhaus wie berufstätige Männer • Sucht tritt bei Arbeitslosen ca. 4 mal so oft auf wie bei Berufstätigen • Personen mit mehr als 2 Jahren Arbeitslosigkeit sterben 3,8-mal so häufig wie Berufstätige • Kinder von Langzeitarbeitslosen gelangen viel häufiger wieder in Langzeitarbeitslosigkeit als Kinder von Berufstätigen. Quelle: www.bpb.de 13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 9

  10. Langzeitarbeitslosigkeit und Gesundheit • Kosten Alkoholsucht • (Info vom Ärztenetzwerk Südbrandenburg) • Entgiftung (Alkohol) 10-25 Tage: 6.000 € bis 17.500 € • Entwöhnung (Alkohol) 3-6 Monate 40.000 € bis 60.000 € • Gesamtkosten durchschnittlich 61.000 € pro Person • Rückfallquote: 80-90 Prozent • Unsere Erfahrungen mit einem Projekt „Trockene Alkoholiker“: • (Betreute Beschäftigung von alkoholkranken Langzeitarbeitslosen) • Rückfallquote: nur 15 Prozent 13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 10

  11. Langzeitarbeitslosigkeit = gesamtgesellschaftliche Herausforderung • Bewältigung der Langzeitarbeitslosigkeit braucht Kooperation von • Auf Bundesebene Deutschlands sind diese Haushalte getrennt! Deshalb fehlt eine gesamtgesellschaftliche Betrachtung. Auf Kreisebene (districts) sind Arbeitsmarktpolitik und Sozialpolitik verbunden (Jobcenter) • In Schweden, Belgien, Niederlande usw. sind diese Politikfelder auf kommunaler und regionaler Ebene besser verbunden • Alles tun, um die Chancen dieser Verknüpfungen zu nutzen! Gesund-heits-politik Arbeits-markt-politik Sozial-politik 13.11.2012 www.horizont-sozialwerk.de 11

More Related