1 / 7

Input beim Pakte Treffen 2013 2. Oktober 2013 Ferdinand Lechner

Perspektiven der TEPs im ESF OP 2014-2020 im Bereich soziale Eingliederung und Armutsbekämpfung. Input beim Pakte Treffen 2013 2. Oktober 2013 Ferdinand Lechner. Grundlagen der Programmierung.

jeri
Download Presentation

Input beim Pakte Treffen 2013 2. Oktober 2013 Ferdinand Lechner

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Perspektiven der TEPs im ESF OP 2014-2020 im Bereich soziale Eingliederung und Armutsbekämpfung Input beim Pakte Treffen 2013 2. Oktober 2013 Ferdinand Lechner

  2. Grundlagen der Programmierung • Vorgaben auf EU-Ebene: Europa 2020 Strategie; Länderspezifische Empfehlungen; Stellungnahmen und Positionspapiere der EK; Allgemeine Verordnung (Bestimmungen zu ESI-Fonds); ESF-Verordnung (dzt. Entwurf); Template für die OP-Struktur • Vorgaben auf nationaler Ebene: NRP; Nationale Aktionspläne; Nationale politische Schwerpunktsetzungen; STRAT.AT 2020-Prozess • Laufender Abstimmungs- und Verhandlungsprozess zwischen BMASK und EK und auf nationaler Ebene zwischen BMASK und ZWISTen • Grundstruktur des OP: • Je Prioritätsachse…. • ein thematisches Ziel und …. • ein oder mehrere Investitionsprioritäten. 2

  3. Prioritätsachsen des ESF-Programms 2014-2020 3

  4. PA 2 – IP 2.1 : Aktive Eingliederung (I) • ZWIST: • Länder • Stabstelle Bilaterale arbeitsmarktpolitische Zusammenarbeit im BMASK 4

  5. PA 2 – IP 2.1 : Aktive Eingliederung (II) • ZWIST: • Länder 5

  6. Andockmöglichkeiten für die TEPs in der PA 2 • Über die Länder als ZWIST in PA 2 • Projekte für relevante Zielgruppen: • BMS-BezieherInnen, arbeitsmarktferne Gruppen, NEETs • Working Poor • Derzeitiger Planungsstand bei den Ländern: • Zahlreiche Vorschläge bei Projekten zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit • Bislang wenige Vorhaben zu Working Poor • Rahmenbedingungen • ESF-Mittel PA 2 (vorläufig): 20% der ESF-Mittel • Derzeitiger Stand zur Kofinanzierung: Länder, übrige TEP-Partner, aber nicht durch AMS; Ausnahme: DLU für TeilnehmerInnen 6

  7. Der weitere inhaltliche Entwicklungsprozess • Erstellung eines ersten OP Draft bis Ende Oktober 2013 • Informelle Abstimmung BMASK-EK zum Draft • Begutachtung durch ZWIST • Erstellung OP Final Draft bis Dezember 2013 • Endfassung OP ESF 2014-2020 bis Ende März 2014 7

More Related