1 / 25

Vergleichende Analyse ausgeführter Holzhackschnitzelfeuerungsanlagen in Rheinland-Pfalz

Vergleichende Analyse ausgeführter Holzhackschnitzelfeuerungsanlagen in Rheinland-Pfalz. Bernd Franzen Sascha Palzer. Zielsetzung. Begehung und Datenaufnahme aus-geführter HHS-Anlagen in Rheinland-Pfalz Feststellung „Stand der Technik“ Aufnahme von Betriebserfahrungen

jerica
Download Presentation

Vergleichende Analyse ausgeführter Holzhackschnitzelfeuerungsanlagen in Rheinland-Pfalz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vergleichende Analyse ausgeführter Holzhackschnitzelfeuerungsanlagen in Rheinland-Pfalz Bernd Franzen Sascha Palzer Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik

  2. Zielsetzung • Begehung und Datenaufnahme aus-geführter HHS-Anlagen in Rheinland-Pfalz • Feststellung „Stand der Technik“ • Aufnahme von Betriebserfahrungen • Empfehlungen zur Realisierung von Neuanlagen Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik

  3. Vorgehensweise • Feststellung der zu untersuchenden Anlagen • Entwicklung eines Erhebungsbogens zur Datenaufnahme • Kontaktaufnahme mit Betreibern • Aufnahme der Anlagedaten vor Ort • Auswertung der Daten Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik

  4. Ergebnisse im Überblick • Untersuchte Anlagen • Brennstoffarten • Brennstoffbevorratung • Anlagentechnik • Emissionen • Wirtschaftlichkeit • Empfehlungen Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik

  5. Untersuchte Anlagen Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik

  6. Eingesetzte Brennstoffe Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik

  7. Brennstoffbevorratung Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik

  8. Anlagentechnik Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik

  9. Anlagenhersteller nach Leistungsbereichen Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik

  10. Feuerungsbeschickung Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik

  11. Feuerungsarten Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik

  12. Entaschungsysteme Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik

  13. Aschebehandlung Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik

  14. Abgasbehandlung Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik

  15. Systeme zur Flugstaubabscheidung Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik

  16. Staubemissionen nach 1.BImSchV (< 1000 kW) Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik

  17. Staubemissionen nach 4.BImSchV (> 1000 kW) Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik

  18. CO-Emissionen nach 1.BImSchV (< 1000 kW) Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik

  19. CO-Emissionen nach 4.BImSchV (> 1000 kW) Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik

  20. NOx-Emissionen nach 4.BImSchV (> 1000 kW) Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik

  21. Gesamt C-Emissionen nach 4.BImSchV (> 1000 kW) Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik

  22. Spezifische Investitionen Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik

  23. Spezifische Energiegestehungskosten Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik

  24. Die häufigsten Probleme • Falsche Auslegung der Anlagenleistung, • Störung in der Feuerungsbeschickung und Verbrennung verursacht durch nicht angepasste Brennstoffqualität, • Nicht optimal dimensionierte Brennstoff- vorratsbehälter, • Ungeeignete räumliche Anordnung, • Umständliche Entaschungseinrichtungen. Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik

  25. Empfehlungen • Korrekte Auslegung auf den Energiebedarf • Anpassung an verfügbaren Brennstoff • Platzverhältnisse und räumliche Anordnung Fachhochschule Trier, Fachbereich Versorgungstechnik

More Related