1 / 26

Lehrunterlagen J+S

Lehrunterlagen J+S. Leiterhandbuch. Gemeinsamer Teil 1. Sportartspezifisch. Gemeinsamer Teil 2. Kapitel 1. Leitbild J+S. Kapitel 2. Kernlehrmittel J+S. Kapitel 3. Physis: Theoretische Beispiele Physis: Praktische Beispiele Psyche Sportverletzungen. Kapitel 4.

Download Presentation

Lehrunterlagen J+S

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lehrunterlagen J+S

  2. Leiterhandbuch Gemeinsamer Teil 1 Sportartspezifisch Gemeinsamer Teil 2

  3. Kapitel 1 • Leitbild J+S

  4. Kapitel 2 • Kernlehrmittel J+S

  5. Kapitel 3 • Physis: Theoretische Beispiele • Physis: Praktische Beispiele • Psyche • Sportverletzungen

  6. Kapitel 4 • Weisungen Sportart – neu Leitfäden

  7. Kapitel 5 • SportartspezifischeLehrmittel

  8. Kapitel 6 • Trainingshandbuchsportartspezifisch

  9. Kapitel 7 und 8 Weiterbildung Spezialisierung

  10. Kapitel 9 • J+S Kids • Neu J+S-Kindersport

  11. Kapitel 10, 11 und 12 • Merkblätter (Essen und Trinken, Präventives Handeln 4x) • Weiterführende Informationen (Sportmediathek, cool & clean, antidoping.ch) • Persönliche Dokumente

  12. www.mobilesport.ch • Praxisorientierte Plattform für Sportunterricht & Training • Übungen, Trainings- & Lektionsvorschläge • Hintergründe und Hilfsmittel • Monatsthemen

  13. Kernlehrmittel Jugend+Sport Übersicht

  14. Inhalt

  15. Übersicht Kernlehrmittel • Einführung • Die Ausbildungsphilosophie von Jugend+Sport • Das Unterrichtsmodell und seine drei Kernkonzepte • Das pädagogische Konzept • Das sportmotorische Konzept • Das methodische Konzept

  16. Übersicht Kernlehrmittel • Einführung • Entstehungsgeschichte • Von den «Kernkonzepten» zum «Kernlehrmittel»

  17. Übersicht Kernlehrmittel • Ausbildungsphilosophie von Jugend+Sport • Menschenbild • Handlungskompetenz • Rollenverständnis • Leiterpersönlichkeit

  18. Übersicht Kernlehrmittel • Das Unterrichtsmodell und seine drei Kernkonzepte • Das pädagogische Konzept • Das sportmotorische Konzept • Das methodische Konzept

  19. Übersicht Kernlehrmittel • Das pädagogische Konzept • Der Lernprozess und die Lernenden • Der Lehrprozess und die Lehrenden • Lernen und Lehren im Dialog

  20. Übersicht Kernlehrmittel • Das sportmotorische Konzept • Physische Energie und Steuerung • Psychische Energie und Steuerung

  21. Übersicht Kernlehrmittel • Das methodische Konzept • Lernbiografie • Lerngruppen • Lernstufen und Lehrstufen

  22. Auftrag Tagesschau Ziel: • Vertiefung der 4 Kapitel des Kernlehrmittels (KLM) Vorgehen: • Pro Kapitel 2 Gruppen • Lesen der entsprechenden Seiten im KLM • Austauschen in der Gruppe • Entwickeln eines „Tagesschau Beitrages“ Gruppe 1: SprecherIn erklärt Modell (1-2 Minuten) Gruppe 2: Gruppe spielt einen „Film-Beitrag“ (1 Minute)

More Related