1 / 24

Hirnnerven-Läsionen N. I, N. II

Hirnnerven-Läsionen N. I, N. II. Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien. N. olfactorius Anatomische Grundlagen. Rezeptoren (Riechepithel) : liegen in der Riechschleimhaut in der oberen Muschel der Nasenhöhle

Download Presentation

Hirnnerven-Läsionen N. I, N. II

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hirnnerven-Läsionen N. I, N. II Karl Zeiler, Christoph Baumgartner Univ.-Klinik für Neurologie Wien

  2. N. olfactorius Anatomische Grundlagen Rezeptoren (Riechepithel): liegen in der Riechschleimhaut in der oberen Muschel der Nasenhöhle Peripherer N. olfactorius: Fasern ziehen als Fila olfactoria durch die Lamina cribrosa zum Bulbus olfactorius an der frontalen Basis (1. Neuron) Weitervermittlung der Informationen: über den Tractus olfactorius zur temporobasal gelegenen primären olfaktorischen Rinde beider Seiten Weitere Verbindungen: zum Hypothalamus und zum Thalamus; über die Corpora amygdaloidea Einbindung des limbischen Systems

  3. N. olfactorius Klinische Prüfung ► Prüfung: mit aromatischen Geruchsstoffen (z.B. Rosenöl, Pinienöl, Lavendel, Pfefferminz, Zimt, Vanille, Kaffee, Tabak) ► getrennte Prüfung rechts und links (ein Nasenloch verschließen) ► ggf. Alternativvorschläge unterbreiten ► Trigeminus-Reizstoffe (z.B. Ammoniak, Salmiak): Irritation der Rezeptoren des N. V in der Nasenschleimhaut; werden als scharf bzw. unangenehm empfunden und auch bei erlosche- nem Geruchsempfinden wahrgenommen (Anwendung bei Vd. a. psychogene Störung bzw. Simulation) ► Cave: die Intensität des Geruchs mancher Teststoffe läßt mit der Zeit stark nach !

  4. Läsionen des N. olfactorius Klinische Symptomatik Hyposmie: herabgesetztes Geruchsempfinden Anosmie: erloschenes Geruchsempfinden ► geht stets mit einer ausgeprägten Geschmacksstörung einher ► eine einseitige Anosmie wird vom Patienten selbst oft nicht bemerkt ► anatomische Varianten berücksichtigen (z.B. Septumdeviation !) Parosmie: verändertes Geruchsempfinden (Verkennung von Gerüchen) Kakosmie: übelriechende Geruchsempfindung, obwohl kein entspre- chendes oder überhaupt kein Substrat vorliegt ► mögliche Ursache: Läsionen im Bereich des Corpus amygdaloi- deum oder des Uncus hippocampi im mediobasalen Tempo- rallappen (sensorische Auren; „Uncinatus-Krisen“) ► auch im Rahmen von Psychosen

  5. Läsionen des N. olfactorius Ursachen ► Schädelhirntraumen: z.B. frontobasale Fraktur mit Abriß der Fila olfactoria; Kontusion des Bulbus olfactorius durch Sturz auf den Hinterkopf (Contre coup-Mechanismus) ► frontobasal gelegene Tumoren: z.B. Meningeom der Olfaktorius- Rinne oder des Tuberculum sellae; Kraniopharyngeome; Hypo- physen-Adenome ► basale Meningeosis ► toxische Läsionen (Tetrazykline, Ampicillin, Streptomycin, Etham- butol, Methotrexat, Vincristin, Carbamazepin, Phenytoin, Allo- purinol, Azathioprin, Baclofen, D-Penicillamin, L-Dopa, Lithium, Thiamazol, Opiate) ► Zigarettenkonsum ► Diabetes mellitus, M. Parkinson ► außerhalb der Gehirnschädels: Entzündungen und Tumoren im Bereich des Nasen-Rachenraumes

  6. Läsionen des N. olfactorius Diagnostik ► CCT inkl. Knochenfenster-Darstellung ► MRT ► Isotopen-Cisternographie: bei Vd. a. Rhinoliquorrhoe ► ev. Lumbalpunktion, Liquordiagnostik: bei Vd. a. Meningeosis ► ev. Knochenszintigraphie ► HNO-ärztliche Begutachtung ► CT / MRT des Gesichtsschädels bzw. der NNH

  7. N. opticus / Sehbahn Anatomische Grundlagen Vermittlung der Informationen: Retina → N. opticus → Chiasma opticum → Tractus opticus → primäre Sehzentren Chiasma opticum: Kreuzung der Fasern von den nasalen Retinahälften Tractus opticus: Aufzweigung der Fasern ► zum Corpus geniculatum laterale (Umschaltung) → Sehstrahlung (Radiatio optica) → primärer visueller Kortex (Area striata Area 17, okzipital) ► zur Area praetectalis (Pupillomotorik) ► zu den Colliculi superiores (Informationen für die Steuerung der reflektorischen Blickmotorik durch Sakkaden) Primärer visueller Kortex: liegt am Okzipitalpol und an der medialen Fläche des Okzipitallappens; die unteren Gesichtsfeldhälften sind oberhalb, die oberen Gesichtsfeldhälften unterhalb der Fissura calcarina repräsentiert

  8. N. opticus / Sehbahn Klinische Prüfung Augenhintergrund (Ophthalmoskop): ► bei Vd. a. erhöhten intrakraniellen Druck (Cave: Mydriatikum möglichst vermeiden !) ► vor jeder Lumbalpunktion ► bei Vd. a. Papillitis, Retrobulbär-Neuritis ► bei Vd. a. N. opticus-Atrophie Visus: grob orientierende Prüfung, RA und LA getrennt Gesichtsfelder (Konfrontations-, Fingerperimetrie): ► Prüfung für beide Augen gemeinsam sowie für RA und LA getrennt ► Cave: auf Quadranten-Ausfälle achten ! ► bei mangelnder Kooperation: rasche Handbewegung gegen das Auge des Patienten von temporal (Abwehrreaktion ?)

  9. Läsionen des N. opticus / der Sehbahn Klinische Symptomatik (1) Amaurose ► einseitige Erblindung durch komplette Unterbrechung der Faser- systeme des N. II vor dem Chiasma opticum ► Beleuchten des amaurotischen Auges führt weder homolateral noch kontralateral zu einer Lichtreaktion („amaurotische Pupillenstarre“) ► bei Tageslicht besteht Isokorie (konsensuelle Reaktion intakt) ► durch Abdecken des gesunden Auges wird am amaurotischen Auge eine Mydriasis ausgelöst ► Beleuchten des gesunden Auges führt beidseits zu einer Lichtreaktion ► Konvergenzreaktion intakt

  10. Läsionen des N. opticus / der Sehbahn Klinische Symptomatik (2) Heteronyme bitemporale Hemianopsie (Quadrantenanopsie) ► Läsion aller im Chiasma kreuzenden Fasern (von den nasalen Retinahälften kommend): heteronyme bitemporale Hemianopsie ► Läsion der im Chiasma oben liegenden kreuzenden Fasern: Quadrantenanopsie, die beiden unteren temporalen Quadranten betreffend ► Läsion der im Chiasma unten liegenden kreuzenden Fasern: Quadrantenanopsie, die beiden oberen temporalen Quadranten betreffend

  11. Läsionen des N. opticus / der Sehbahn Klinische Symptomatik (3) Heteronyme binasale Hemianopsie (Quadrantenanopsie) ► Läsion aller im Chiasma nicht kreuzenden Fasern (von den temporalen Retinahälften kommend): heteronyme binasale Hemianopsie

  12. Läsionen des N. opticus / der Sehbahn Klinische Symptomatik (4) Homonyme Hemianopsie (Quadrantenanopsie) ► Läsion der Fasern von der homolateralen temporalen und der kontralateralen nasalen Retinahälfte: homonyme Hemianopsie ► Läsion der im Tractus opticus, in der Sehstrahlung oder im primären visuellen Kortex oben liegenden Fasern: homonyme untere Quadrantenanopsie ► Läsion der im Tractus opticus, in der Sehstrahlung oder im primären visuellen Kortex unten liegenden Fasern: homonyme obere Quadrantenanopsie ► Läsionen im Bereich des primären visuellen Kortex: zentrales Sehen fakultativ mitbetroffen ► Cave: homonyme Hemianopsien werden nicht von allen Betroffenen selbst wahrgenommen !

  13. Läsionen des N. opticus / der Sehbahn Klinische Symptomatik (5) Kortikale Bildheit ► ausgedehnte Läsionen im Bereich des primären visuellen Kortex beider Okzipitallappen: beidseitige Erblindung ► Cave: die direkte und indirekte Lichtreaktion der Pupillen bleibt intakt ! Skotome ► umschriebene Gesichtsfelddefekte, die von einem intakten Gesichtsfeld umgeben sind

  14. Läsionen des N. opticus / der Sehbahn Stauungspapille(n) (1) Ursachen ► intrakranielle Tumoren ► intrakranielle Hämatome (epidural, subdural, intrazerebral) ► raumfordernde ischämische Infarkte ► Sinus-, Hirnvenen-Thrombosen ► Verschluß-Hydrozephalus ► benigne intrakranielle Hypertension („Pseudotumor cerebri“) ► Meningoenzephalitiden ► Subarachnoidealblutungen ► raumfordernde Prozesse im Bereich der Orbita

  15. Läsionen des N. opticus / der Sehbahn Stauungspapille(n) (2) Ophthalmoskopischer Befund ► Papille unscharf begrenzt, ev. vergrößert, prominent (Angabe der Prominenz in Dioptrien), hyperämisch ► im Bereich der Papille bzw. deren Umgebung: ev. streifige retinale Blutungen Klinisches Bild ► Visus oft über lange Zeit unbeeinträchtigt ► ev. intermittierende Obnubilationen (Nebelsehen) ► ev. allmählich progrediente Visusverminderung ► ev. amblyope Attacken ► ev. permanente Erblindung (sehr selten)

  16. Läsionen des N. opticus / der Sehbahn Papillitis (1) Ursachen ► im Rahmen einer Multiplen Sklerose ► im Zusammenhang mit anderen entzündlichen Prozessen ► idiopathisch Ophthalmoskopischer Befund ► ähnlich jenem bei einer Stauungspapille

  17. Läsionen des N. opticus / der Sehbahn Papillitis (2) Klinisches Bild ► innerhalb kurzer Zeit (wenige Tage) beträchtliche Visusverschlech- terung (Schleiersehen, Verschwommensehen) mit Skotomen (zentrale, parazentrale, sektorenförmige periphere Skotome) ► ev. vorher oder gleichzeitig Schmerzen im Augenbereich („Organ- gefühl“) ► meistens innerhalb von Wochen weitgehende oder völlige Remis- sion ► ev. zeitlich versetzt oder gleichzeitig beidseitige Manifestation

  18. Läsionen des N. opticus / der Sehbahn Retrobulbärneuritis (1) Ursachen ► im Rahmen einer Multiplen Sklerose (ev. initiale Manifestation: mehr als die Hälfte aller Patienten mit einer Retrobulbärneuritis ent- wickelt im weiteren Verlauf eine Multiple Sklerose) ► im Zusammenhang mit anderen entzündlichen Prozessen ► idiopathisch Ophthalmoskopischer Befund ► Akutstadium: unauffälliger Befund („der Patient sieht nichts, der Arzt sieht auch nichts“) ► Defektheilung: Abblassung des temporalen Anteils der Papille (nach einigen Wochen zu erkennen) ► bei schwerwiegendem Verlauf resultiert eine N. opticus-Atrophie

  19. Läsionen des N. opticus / der Sehbahn Retrobulbärneuritis (2) Klinisches Bild ► innerhalb von Stunden oder Tagen Visusverminderung, die vor allem die Sehschärfe betrifft (Schleiersehen, Verschwommen- sehen, Störung des Farbensehens, Zentralskotom) ► ev. „Organgefühl“, den Bulbus betreffend ► meistens weitgehende oder völlige Remission innerhalb von wenigen Wochen oder Monaten ► ev. zeitlich versetzt oder gleichzeitig beidseitige Manifestation Therapie ► Kortikoide

  20. Läsionen des N. opticus / der Sehbahn N. opticus-Atrophie Ursachen ► Erkrankungen der Retina ► Traumen ► Tumoren ► Strahlentherapie ► vaskuläre Erkrankungen (Embolien, Ischämie) ► Aneurysmen der A. carotis interna ► Entzündungen (Retrobulbärneuritis, Orbitaphlegmone, Lues, Arachnitiden) ► Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus, Vit. B12-Mangel) ► Hyperthyreose ► Intoxikationen (Methanol, Tabak und Alkohol, Arsen, Blei, Thallium) ► Medikamente (Disulfiram, D-Penicillamin, Ergotamin, Ethambutol, INH, Vincristin) ► hereditäre degenerative Erkrankungen des Nervensystems

  21. Läsionen des N. opticus / der Sehbahn Amaurosis fugax Definition ► passagere einseitige Visusverminderung bzw. Erblindung Ursachen ► meistens: arterielle Durchblutungsstörung im Versorgungsbereich der A. ophthalmica bzw. der A. centralis retinae auf ischämi- scher Basis (kardiogene oder arterio-arterielle Embolie) ► Arteriitis temporalis ► Stauungspapille(n) ► Zentralvenen-Thrombose ► Ablatio retinae

  22. Läsionen des N. opticus / der Sehbahn Chiasma-Läsionen Ursachen zentraler Chiasma-Läsionen durch Druck von oben ► Tumoren (Kraniopharyngeome, Meningeome) ► Aneurysmen Ursachen zentraler Chiasma-Läsionen durch Druck von unten ► Hypophysen-Tumoren Ursachen lateraler Chiasma-Läsionen ► Tumoren, die das Chiasma umwachsen (Kraniopharyngeome) ► bilaterale Aneurysmen der A. carotides internae ► basale Arachnitiden

  23. Läsionen des N. opticus / der Sehbahn Tractus opticus, primärer visueller Kortex Ursachen einseitiger Läsionen ► zerebrale Durchblutungsstörungen auf ischämischer Basis ► intrazerebrale Hämatome ► Tumoren Ursache beidseitiger Läsionen ► meistens: akute ischämisch bedingte Durchblutungsstörung im vertebrobasilären Stromgebiet (das zentrale Sehen kann erhalten bleiben: röhrenförmiges Gesichtsfeld)

  24. Einseitige Visusminderung Diagnostik ► Ophthalmologische Begutachtung ► VEP ► MRT / CT der Region vom Chiasma opticum bis zum Bulbus ► ev. Orbita-Echographie ► ev. MRT des Gehirns ► ev. Lumbalpunktion, Liquordiagnostik ► Amaurosis fugax: Duplexsonographie der kraniozervikalen Arterien ► Amaurosis fugax: EKG, TEE

More Related