1 / 5

Grundstruktur des 2-Fächer-Bachelor Kombination Kernfach/Kernfach

6. Sem. 5. Sem. 4. Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. Bachelorarbeit in einem der Kernfächer. Grundstruktur des 2-Fächer-Bachelor Kombination Kernfach/Kernfach. Kernfach VWL 63 LP. Kernfach (Politik oder Soziologie oder…) 63 LP. Professiona-lisierungs- bereich (PFB) 28 LP

job
Download Presentation

Grundstruktur des 2-Fächer-Bachelor Kombination Kernfach/Kernfach

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 6. Sem. 5. Sem. 4. Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. Bachelorarbeit in einem der Kernfächer Grundstruktur des 2-Fächer-BachelorKombination Kernfach/Kernfach Kernfach VWL 63 LP Kernfach (Politik oder Soziologie oder…) 63 LP Professiona-lisierungs- bereich (PFB) 28 LP (evtl. davon 14 LP fachliche Vertiefung) Praktika bzw. Studien-projekt 14 LP (in einem oder beiden Fächern) Bachelorarbeit (12 LP) Bachelorarbeit (12 LP)

  2. 6. Sem. 5. Sem. 4. Sem. 3. Sem. 2. Sem. 1. Sem. Bachelorarbeit im Hauptfach Grundstruktur des 2-Fächer-BachelorKombination Hauptfach/Nebenfach Hauptfach Geographie 84 LP Nebenfach WiWi 42 LP Professiona-lisierungs- bereich (PFB) 28 LP (evtl. davon 14 LP fachliche Vertiefung) Praktika bzw. Studien-projekt 14 LP Bachelorarbeit (12 LP)

  3. SS WS WS oder SS Studienprojekt im KF VWL Economics B II Methoden B I Wahlpflichtmodul SS WS oder SS Methoden B II Bachelorarbeit WS oder SS Economics B IV WS oder SS Wahlpflichtmodul SS Ansprechpartner: Dozenten FB 09 Ansprechpartner: PD Trenkler Ansprechpartner: Dozenten FB 09 Ansprechpartner: Dozenten FB 09 Ansprechpartner: Prof. Wilde Ansprechpartner: Prof. Humphrey Ansprechpartner: PD Trenkler Ansprechpartner: Dozenten FB 09 Mikro I Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Kernfach VWL Bereiche Economics oder Methoden Wirtschafts- u. Finanzpolitik / Ökonometrie Bereiche Economics oder Methoden Studienprojekt in Applied Economics Statistik für Wirtschaftswissenschaftler (aus der Spezialisierungsphase B.Sc. „Wirtschaftswissenschaft“) (aus der Spezialisierungsphase B.Sc. „Wirtschaftswissenschaft“) Projektseminar an einem der Economics- oder Methoden-Fachgebiete • Einführung in die Ökonometrie • Wirtschafts- und Finanzpolitik • Microeconomics I • Mathematik Fachgebiete aus den Bereichen Economics oder Methoden • Statistik 10 ECTS 10 ECTS 10 ECTS 10 ECTS 12 ECTS 14 ECTS 10 ECTS 10 ECTS Economics B III WS WS Economics B I 2-FB 2-FB WS oder SS WS oder SS AP: Prof. Meyer AP: Dozenten FB 09 AP: Prof. Meyer AP: Dozenten FB 09 + 2 ECTS für SK wenn ersetzt durch Proseminar Makro II Hausarbeit KF VWL Hausarbeit KF VWL Makro I (VGR) • Einführung in die Makroökonomische Theorie an einem der Economics- oder Methoden-Fachgebiete des FB 09 an einem der Economics- oder Methoden-Fachgebiete des FB 9 • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 5 ECTS 5 ECTS 4 ECTS 3 ECTS Semester M o d u l e 1. Kernprogramm des KF VWL ohne Bachelorarbeit: 63 LP im Fachlichen Teil 2. 3. 4. Bachelorarbeit im Kernfach VWL ist möglich Umfang = 12 LP 5./6. S t u d i e n p r o j e k t (als Ersatz für Praktika im Kernfach VWL) Fachliche Vertiefung im Kernfach VWL 5./6.

  4. Nebenfach Wirtschaftswissenschaft (42 ECTS) im Rahmen des 2-Fächer-Bachelor-Studiengangs;Studienbeginn ab Wintersemester 2010/2011 Economics B IV SS SS Management B II SS SS Economics B II WS Management B III Accounting B I Ansprechpartner: Prof. Humphrey Ansprechpartner: Prof. Grundke Ansprechpartner: Prof. Hoppe Ansprechpartner: Prof. Knobloch Ansprechpartner: Prof. Wilde Wirtschafts- u. Finanzpolitik / Ökonometrie Finanzwirtschaft und Entscheidungstheorie Organisation und Unternehmensführung Betriebliches Rechnungswesen Mikro I • Finanzwirtschaft • Entscheidungstheorie • Microeconomics I • Einführung in die Organisation • Einführung in die Unternehmensführung • Kosten- und Erlösrechnung • Jahresabschluss • Einführung in die Ökonometrie • Wirtschafts- und Finanzpolitik 10 ECTS 10 ECTS 10 ECTS 10 ECTS 10 ECTS WS Management B I Management B IV SS Economics B III WS Economics B I WS oder SS WS 2-FB AP: Prof. Wosnitza AP: Prof. Baumgartner AP: Prof. Dinger AP: Prof. Dinger AP: Dozenten FB 09 Makro II Kaufm. Buchführung Marketing I Hausarbeit NF WiWi Makro I (VGR) • Kaufmännische Buchführung • Einführung in die Makroökonomische Theorie • Einführung in das Marketing • Verschiedene Fachgebiete am FB 09 • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 5 ECTS 5 ECTS 5 ECTS 2 ECTS 5 ECTS P F L I C H T B E R E I C H Folgende Module im Umfang von 32 LP sind zu belegen: WiSe SoSe W A H L P F L I C H T B E R E I C H Module im Gesamtumfang von 10 LP sind zu wählen: WiSe SoSe Stand: 06.10.10 Folie 4

  5. Fachbezogene Schlüsselkompetenzen im Kernfach VolkswirtschaftslehreStudienaufnahme ab Wintersemester 2010/2011 WiWi 2-FB WS oder SS WiWi 2-FB WS WS oder SS WiWi SK 2-FB I WiWi 2-FB WS AP: Dozenten FB 09 AP: Dozenten FB 09 AP: N.N. AP: Dozenten FB 09 Methoden Einführung VWL Proseminar Projektarb./Tutoren • Ringvorlesung an einem der Economics- oder Methoden-Fachgebiete des FB9 ? • … ECTS: 4 (SK) ? ECTS: 2(SK)v.5 ECTS: 2 (SK) 1. Schritt Orientierung 2. Schritt Methoden 3. Schritt Anwendung in Fachveranstaltungen 4. Schritt Projektarbeit/ Tutorentätigkeit Stand: 06.10.10 Folie 5

More Related