1 / 7

NADA- Ohrakupunktur in der Landesnervenklinik Sigmund Freud Erfahrungsbericht DGKP Franz Pfeifer

NADA- Ohrakupunktur in der Landesnervenklinik Sigmund Freud Erfahrungsbericht DGKP Franz Pfeifer APA I, PS 15. Wie kam die NADA-Ohrakupunktur in die LSF?. Primararzt Integrativer Gedanke Stationsführender Arzt Pflegeteam der Station PS15 Konsiliararzt für Akupunktur und

joella
Download Presentation

NADA- Ohrakupunktur in der Landesnervenklinik Sigmund Freud Erfahrungsbericht DGKP Franz Pfeifer

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. NADA- Ohrakupunktur in der Landesnervenklinik Sigmund Freud Erfahrungsbericht DGKP Franz Pfeifer APA I, PS 15

  2. Wie kam die NADA-Ohrakupunktur in die LSF? • Primararzt • Integrativer Gedanke • Stationsführender Arzt • Pflegeteam der Station PS15 • Konsiliararzt für Akupunktur und Homöopathie

  3. Wo findet sie statt? ABH Stat. 2 Behandlung von mehrfachgeschädigten Abhängigen, 3x wöchentlich Stat. 4 Qualifizierter Entzug bei Alkohol und Benzodiazepinen, täglich Drogenambulanz 3x wöchentlich APA1 PS 13 Psychiatrische Rehabilitation, 2 x wöchentlich und individuell PS 15 Integrative Therapiestation, 2 x die Woche und individuell Essstörungsgruppe täglich nach dem Mittagessen TGKL 3 x wöchentlich

  4. Rückmeldungen von PatientInnen • „Gefühl der Schwere und Wärme in den Beinen“ • „In der Entspannungsphase sich Ausklinken können“ • „Relaxtes Gefühl“, „Beruhigend“, „Erleichtert“ • „Unterstützende Therapie bei der Genesung“ • „Weniger Bewegungsdrang, „vermindertes Völlegefühl“ • „Heißhungerattacken werden leichter ertragen“

  5. Rückmeldungen von PatientInnen • „Suchtdruck ist nicht mehr so stark“ • „Am Beginn nichts bemerkt- im Verlauf wahrgenommen wie die Muskeln immer lockerer wurden“ • „Angenehmes Gefühl – loslassen“ • „Weniger Schulterschmerzen „ • „Stresssituationen überstehe ich jetzt leichter“ • „Bauch entspannt sich, ein bei sich sein – die Welt bleibt draußen“. • „ Ich werde immer ruhiger, die Gedanken werden klarer, bin nicht mehr so unrund, ich bin offener“ • „Am Abend konnte ich besser einschlafen“, • „Gute Schlafqualität“

  6. Beobachtungen des Teams • Patienteninnen sind danach ruhiger und ausgeglichener, belastbarer, zugänglicher, mutiger, aktiver • Die Erreichbarkeit des Patienten wird verbessert • Gruppentherapeutischer Effekt, Sozialverhalten bessert sich • Einsparung von Tranquilizer und Hypnotika • Beitrag zur Patientenzufriedenheit • Verbesserung der Pflegequalität • Motivation durch Kompetenzerweiterung • Hilfreich bei Kriseninterventionen • Wenig Personalaufwand, nachhaltige Wirkung • Wichtiges Instrument für die pflegetherapeutische Arbeit

  7. Danke, dass sie so Ohr waren!

More Related