1 / 17

Herbsttagung 2008 des Ökosozialen Forums

Herbsttagung 2008 des Ökosozialen Forums Bevölkerungsentwicklung in den ländlichen Räumen - Probleme, Chancen, Perspektiven Josef Kytir Wels 7. November 2008. www.statistik.at. Bevölkerungsentwicklung im ländlichen Raum.

Download Presentation

Herbsttagung 2008 des Ökosozialen Forums

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Herbsttagung 2008 des Ökosozialen Forums Bevölkerungsentwicklung in den ländlichen Räumen - Probleme, Chancen, Perspektiven Josef Kytir Wels 7. November 2008 www.statistik.at

  2. Bevölkerungsentwicklung im ländlichen Raum Entscheidend für die Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden des ländlichen Raums waren • die räumliche Nähe/funktionale Verflechtung mit einem städtischen Zentrum = Lage innerhalb bzw. außerhalb einer Stadtregion • die geographische Lage innerhalb Österreichs (West-, Ost-, Südösterreich)

  3. Bevölkerungsentwicklung im ländlichen Raum Wachsende ländliche Räume • Gemeinden im Kernraumgürtel und in den Außenzonen der Stadtregionen (Ausnahme: Mittelstadtregionen des obersteirischen Industriereviers) • In Westösterreich gelegene Gemeinden außerhalb der Stadtregionen Stagnierende/schrumpfende ländliche Räume • In Ost- und Südösterreich gelegene Gemeinden außerhalb der Stadtregionen

  4. Bevölkerungsveränderung 1971-1981

  5. Komponenten der Veränderung • Die ländliche Regionen außerhalb der Stadtregionen sind generell durch negative Wanderungsbilanzen geprägt (Binnenabwanderung bei fehlender internationaler Zuwanderung).

  6. Wanderungsbilanz 1971-1981

  7. Komponenten der Veränderung • Die ländlichen Regionen West- und Südösterreichs hatten durch vergleichsweise hohe Kinderzahlen positive Geburtenbilanzen. • Die ländlichen Regionen Ostösterreichs hatten durch vergleichsweise niedrige Kinderzahlen negative Geburtenbilanzen.

  8. Geburtenbilanz 1971-1981

  9. Aktuelle räumliche Trends • Starke räumliche Ausdehnung und dynamische Bevölkerungsentwicklung der Großstadtregionen, insbesondere der Stadtregion Wien • Internationale Zuwanderung und Zuwanderung aus den ländlichen Räumen außerhalb der Stadtregionen in die Kernstädte (Bevölkerungs-zunahme der Kernstädte, Urbanisierung) • Abwanderung aus den Kernstädten in die Umlandgemeinden (anhaltende Sub-urbanisierung) • Ländliche Räume außerhalb der Stadtregionen sind/bleiben Abwanderungsgebiete.

  10. Wanderungsbilanz 2005/2007

  11. Aktuelle Trends der räumlichen Entwicklung • Konvergenz der regionalen Fertilitätsunterschiede lässt die Geburtenüberschüsse in den Gemeinden Westösterreichs allmählich kleiner werden.

  12. Geburtenbilanz 2005/2007

  13. Aktuelle Trends der räumlichen Entwicklung • Das seit der Zwischenkriegszeit bestimmende West-Ost-Gefälle der Bevölkerungsentwicklung beginnt sich weitgehend aufzulösen. • Zentrum und Peripherie bleiben als prägende Faktoren der räumlichen Entwicklung in akzentuierter Form bestehen.

  14. Bevölkerungsveränderung 2005/2007

  15. Schlussfolgerungen (1) • Abwanderungsgebiete des östlichen Alpenraumes sowie des Wald- und Mühlviertels werden mit weiteren deutlichen Bevölkerungsverlusten zu rechnen haben. • „Vergreisung“ mit Anteilen älterer Menschen über 40% • Probleme der Aufrechterhaltung der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur, der Versorgungsinfrastruktur sowie der Schul- und Kindergartenstandorte. • Chancen durch den boomenden Wellness- und Gesundheitstourismus, insbesondere im europaweit wachsenden Segment der älteren Menschen.

  16. Schlussfolgerungen (2) • Zukünftig deutlich geringes Wachstum in den peripheren Regionen des westösterreichischen Alpenraumes. • Besonders starke Zunahme der Zahl älterer und hochbetagter Menschen • Notwendiger Auf- und Ausbau der stationären und mobilen Betreuungsinfrastruktur

  17. Schlussfolgerungen (3) • Stark wachsender „Speckgürtel“ um die Großstadtregionen, insbesondere um Wien • Flächennutzungs- und Verkehrsprobleme • Ebenfalls starke Zunahme der Zahl älterer und hochbetagter Menschen

More Related