1 / 17

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase - Klassenstufe 10

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase - Klassenstufe 10. Ansprechpartner bei Rückfragen. Frau Dr. Hoffmann Tel. 400-5014 Herr Kuessner Tel. 400-5013 Verordnung im Internet unter: www.mk.niedersachsen.de >Schule >Unsere Schulen >Allgemein bildende Schulen >Gymnasium.

julie
Download Presentation

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase - Klassenstufe 10

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informationen zur gymnasialen Oberstufe- Einführungsphase -Klassenstufe 10

  2. Ansprechpartner bei Rückfragen • Frau Dr. Hoffmann Tel. 400-5014 • Herr Kuessner Tel. 400-5013 Verordnung im Internet unter:www.mk.niedersachsen.de>Schule >Unsere Schulen >Allgemein bildende Schulen >Gymnasium

  3. Übersicht • Klasse 10 (Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe) • Hinweise zum Fachwahlbogen • Betriebspraktikum (Frau Herting) • Ausblick auf die Klassen 11/12 (Qualifikationsphase) • Weiterer „Fahrplan“ • Fachinformationen zu einigen Fächern

  4. Versetzung 10.1 1. Hbj. 3. Hbj. 10.2 2. Hbj. 4. Hbj. Qualifikationsphase Einführungsphase Angebot von Schwerpunkten Thematisch bestimmte Halbjahresabschnitte Abiturprüfung (Zentralabitur) Aufbau der gymnasialen Oberstufe  Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen  Unterricht in Kernfächern Schwerpunktfächern Ergänzungsfächern Wahlfächern Seminarfach  Pflichtunterricht und Wahlunterricht  Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase  Erwerb einer Gesamtqualifikation durch Leistungen in der Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung

  5. Allgemeine Hochschulreife Fachhoch- schulreife schulischer Teil der Fachhochschulreife Nachweis bestimmter Leistungen in zwei zeitlich aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in der Abiturprüfung und Abgeschlossene Berufsausbildung Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase oder Einjähriges Praktikum

  6. Bereich Aufgabenfeld Fach Wochenstunden A Deutsch1. Fremdsprache2. Fremdspracheweitere Fremdsprache MusikKunstDarstellendes Spiel • 3• 3• 4• (4)• 2• 2 Pflicht-unterricht B C Sport Wahl-unterricht + Einführungsphase GeschichteErdkundePolitik-WirtschaftReligion, WN, Philosophie •2 •2•2•2 MathematikBiologieChemiePhysikInformatik • 4•2•2•2 Sport •2 Wahlfremdsprachen, Wirtschaftslehre,Informatik, Sporttheorie 2. Hj., Arbeitsgemeinschaften (Chor, Orch.) Schülerpflichtstundenzahl: 34 Schülerhöchststundenzahl: +

  7.   Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache 1 10 6 6 6 7 7 7 8 8 8 9 9 9       Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache Wahlfremdsprache Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache Wahlfremdsprache Wahlfremdsprache 8 8 8 8 8 8 9 9 9 9 9 9 10 11 12 Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache    6 11 8 6 8 8 6 7 12 7 9 5 7 7 7 9 5 7 9 5 7 7 7 2 10 10  Neu beginnende Fremdsprache 3 10 10 11 12 10  Neu beginnende Fremdsprache Erfüllung der Fremdsprachenbedingungen G8

  8. Ausfüllen der Fachwahlbögen • ANMEL10-1112.DOC

  9. Auslandsaufenthalt während bzw. nach der Einführungsphase • Während E-Phase nur mit Einschränkungen möglich • Allgemeine Bedingungen: 2 FS, 1 B-Fach, Mathe, 1 NW • Empfehlung bei ganzjähriger Beurlaubung nach 10: 1 FS, 1 B-Fach, Mathe, 1 NW, 2. FS oder 2. NW • Antrag stellen (Sekretariat, Frau Kühnle) • Abmelden • möglichst Mail-Adresse angeben • „Kontaktperson“

  10. Fächerarten in der Qualifikationsphase KernfächerDeutsch, Fremdsprache, Mathematik (4 Wo.-Std.) 2 Schwerpunktfächer Je nach gewähltem Schwerpunkt (4 Wo.-Std.) Ergänzungs- und Wahlfächer Weitere Pflicht- und Wahlfächer (4 bzw. 2 Wo.-Std.) Seminarfach es wird eine Facharbeit geschrieben (2 Wo.-Std.)

  11.  2 Fächer auf erhöhtem Niveau (P1, P2) schriftliche Abiturprüfung *) (die beiden Schwerpunktfächer 1), doppelte Wertung) Prüfungsfächer Jeder Schüler hat fünf Prüfungsfächer (vierstündig) 1 Fach auf erhöhtem Niveau 1) (P3) schriftliche Abiturprüfung *)  1 Fach auf normalem Niveau (P4) schriftliche Abiturprüfung *)  1 Fach auf normalem Niveau (P5) mündliche Abiturprüfung • *) Eine zusätzliche mündliche Prüfung ist möglich. • Im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt: • P1 das erste Schwerpunktfach Geschichte • P2 Deutsch/fortgeführte Fremdsprache/Mathematik/Naturwissenschaft • P3 das zweite Schwerpunktfach

  12. Wahl der 5 Prüfungsfächer (P1, P2, P3, P4, P5) vor Eintritt in die Qualifikationsphase. Bedingungen für die Wahl der fünf Prüfungsfächer: Wahl der Prüfungsfächer • Voraussetzung für eine Wahl: • mindestens halbjährige Teilnahme am Unterricht in der Einführungsphase • bei neu begonnener Fremdsprache durchgehende Teilnahme Drei schriftliche Prüfungsfächer mit erhöhtem Anforderungsniveau Zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach. Wird Sport als Prüfungs- fach wählt, muss eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vorliegen

  13. Schwerpunkte in der Qualifikationsphase und Belegungsverpflichtungen

  14. Schwerpunkte in der Qualifikationsphase und Belegungsverpflichtungen

  15. Schwerpunkte in der Qualifikationsphase und Belegungsverpflichtungen

  16. Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Block II: Abiturergebnisse der 5 Prüfungsfächer in 4facher Wertung;mindestens 100, höchstens 300 Punkte Block I: Semesterergebnisse aus 11 und 12: 36 Halbjahresergebnisse mit mindestens 200, höchstens 600 Punkten;darunter 8 Kurse aus P1 und P2 in doppelter Wertung

  17. Weiterer „Fahrplan“ • Fachwahlen für 10 – bis Ende Februar 2011 • Sportkurswahlen im Mai 2011, ggf. Ergänzung Fachwahlen • Klasseneinteilung bleibt erhalten (begrenzte Neuaufnahmen) • Fachwahlen für Qualifikationsphase – Herbst 2011 • Erstellen eines Leistenplans – bis Frühjahr 2012 • Ausgabe individueller Stundenpläne – Frühjahr 2012 • Festlegen der Prüfungsfächer und ggf. Umwahlen – bis Frühsommer 2012 • Ergänzung der Fachwahlen für 3./4. Semester – Frühsommer 2013 • Zentralabitur Frühsommer 2014

More Related