1 / 37

Kompetenzmanagement

Kompetenzmanagement. Kan ZHAO Xingxing ZHOU. 753134 753138. Gliederung. Motivation Begriff der Kompetenz Begriff des Kompetenzmanagements Aufgaben Kompetenzprofile Staffing Qualifizierung Lernen Fazit Quellen. Gliederung. Motivation Begriff der Kompetenz

justine-roy
Download Presentation

Kompetenzmanagement

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kompetenzmanagement Kan ZHAO Xingxing ZHOU 753134 753138

  2. Gliederung • Motivation • Begriff der Kompetenz • Begriff des Kompetenzmanagements • Aufgaben • Kompetenzprofile • Staffing • Qualifizierung • Lernen • Fazit • Quellen 1

  3. Gliederung • Motivation • Begriff der Kompetenz • Begriff des Kompetenzmanagements • Aufgaben • Kompetenzprofile • Staffing • Qualifizierung • Lernen • Fazit • Quellen 2

  4. Motivation • Innovations- und Ertragskraft • Spezialisierung • Dokumentationreichtnicht • Anforderung an Mitarbeiternsteigt • Fehlende MethodenzurKompetenzverbesserung • FehlenderÜberblick über die Kompetenzenvon Beschäftigten 3

  5. Ziel Ziel 4

  6. Gliederung • Motivation • Begriff der Kompetenz • Begriff des Kompetenzmanagements • Aufgaben • Kompetenzprofile • Staffing • Qualifizierung • Lernen • Fazit • Quellen 5

  7. Kompetenz • Kompetenz ist die Fähigkeit, situationsadäquat zu handeln. • Kompetenz beschreibt die Relation zwischen den an eine Person oder Gruppe herangetragenen oder selbst gestalteten Anforderungen und ihren Fähigkeiten bzw. Potenzialen, diesen Anforderungen gerecht zu werden. 6

  8. Abgrenzungen • Wissen: Ergebnis der Verarbeitung von Infomationendurch das Bewusstsein. Kontextspezifischund an Personengebunden. • Fertigkeiten: durchausreichendeÜbungautomatisierteKomponenten von Tätigkeiten • Fähigkeiten: angeborene oder erworbene psychische Bedingungen, die zur Erstellung einer Leistung nötig sind • Qualifikationen:nachprüfbar und belegbarmitNachweisoderZeugnis • Kompetenz • Wissen • Wollen • Richtigkeit • Können 7

  9. Strukturierung der Taxonomie 8

  10. Gliederung • Motivation • Begriff der Kompetenz • Begriff des Kompetenzmanagements • Aufgaben • Kompetenzprofile • Staffing • Qualifizierung • Lernen • Fazit • Quellen 9

  11. Begriff des Kompetenzmanagements • Kompetenzmanagement hat die Aufgabe, Mitarbeiterkompetenzen zu beschreiben, sie transparent zu machen, sowie den Transfer, die Nutzung und Entwicklung der Kompetenzen hinsichtlich strategischer Unternehmensziele sicherzustellen. • ist die Kombination von Wissens- und Personalmanagement. 10

  12. Ziele Ziele 11

  13. Abgrenzungmit • KlassischeAus- und Weiterbildung • Skillmanagement: PlanvolleErmittlung bereits vorhandener Kompetenzen, die planvolle Entwicklung fehlender Kompetenzen, sowie deren rechtzeitige Bereitstellung. • Wissensmanagement 12

  14. Gliederung • Motivation • Begriff der Kompetenz • Begriff des Kompetenzmanagements • Aufgaben • Kompetenzprofile • Staffing • Qualifizierung • Lernen • Fazit • Quellen 13

  15. Aufgaben • (Strategische) Personalstandsanalyse • Stellenbesetzungen • Kompetenzsuche • Bildungsplanung 14

  16. Gliederung • Motivation • Begriff der Kompetenz • Begriff des Kompetenzmanagements • Aufgaben • Kompetenzprofile • Staffing • Qualifizierung • Lernen • Fazit • Quellen 15

  17. KompetenzprofileWerkzeug des Kompetenzmanagements Kompetenzprofile bilden Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen von Mitarbeitern eines Unternehmens ab und stellen damit ein strukturiertes Abbild seiner Kompetenz dar. Gronau, 2009, S. 117 16

  18. Soll- und Ist-Kompetenzprofile 17

  19. Quellen der Kompetenzprofile 18

  20. Gliederung • Motivation • Begriff der Kompetenz • Begriff des Kompetenzmanagements • Aufgaben • Kompetenzprofile • Staffing • Qualifizierung • Lernen • Fazit • Quellen 19

  21. Team Unter einem Team im organisatorischen Sinn versteht man eine Stelle, deren Aufgabenbereich von einer Gruppe von Personen gemeinsam und weit gehend von autonom bearbeitet wird. Thommen, 2008, S. 637 20

  22. Staffing Staffing ist die projektbezogene Zusammenstellung von Teams. Das Ziel ist die Formierung einer temporären Arbeitsgruppe zur Erreichung eines gemeinsamen Ziels. Gronau, 2009, S. 120 21

  23. Anforderungsorientierte Zusammenstellung von Teams Gronau, 2009 22

  24. Kompetenzorientierte Zusammenstellung von Teams Notwendige Elemente zur Bildung eines Teams: • ein Beschreibungssystem zur Abbildung der Wissenskontexte • ein Skillkatalog zur Abbildung von Qualifikationsprofilen • die Möglichkeit der Definition von Anforderungsprofilen Gronau, 2009, S. 122 23

  25. Kompetenzorientierte Zusammenstellung von Teams Erstellung eines semantischen Netzes Auswahl der Aufgaben und zusätzlichen Bedingungen 1 3 Staffingergebnisse (Reporte, ...) 5 Anlegen von Qualifikations-profilen im Repository 2 Staffingalgorithmus (Teamsuche) 4 Gronau, 2009 24

  26. Kompetenzorientierte Zusammenstellung von Teams Anforderungsprofil Skill-Katalog Qualifikationsprofile 4 • Konfiguration • Ein/Ausschluss von Personen • Genauigkeit der Suche • Wichtung der Anforderungen • Pflichtwissen der Teammitglieder 3 Bildung der Anforderungskontexte Inferenz von MA-Wissen Bildung der Wissenskontexte Kombination von Personen zu Teams Bewertungsfunktion Teambildungsalgorithmus Suchergebnisse 5 Gronau, 2009 25

  27. Gliederung • Motivation • Begriff der Kompetenz • Begriff des Kompetenzmanagements • Aufgaben • Kompetenzprofile • Staffing • Qualifizierung • Lernen • Fazit • Quellen 26

  28. Qualifizierung 27

  29. Gliederung • Motivation • Begriff der Kompetenz • Begriff des Kompetenzmanagements • Aufgaben • Kompetenzprofile • Staffing • Qualifizierung • Lernen • Fazit • Quellen 28

  30. 29

  31. LERNEN MIT ALLEN Sinnen??? 30

  32. Die Dominanz der Hirnhälfte erklärt bestimmte Lernneigungen durch Fixierungen von Verhaltensprägungen, hervorgerufen durch Sinneseindrücke in den ersten Lebensmonaten. 31

  33. Lernen und Vergessen • selbständige Durchdringen des Stoffes statt Pauken • Das 5-10-20 Programm • Gedächtnisverlust Stress Alter Medikamente und Alkohol Drogen Ernährungsgewohnheiten Nervosität Depressionen • Schokolade... 32

  34. Gliederung • Motivation • Begriff der Kompetenz • Begriff des Kompetenzmanagements • Aufgaben • Kompetenzprofile • Staffing • Qualifizierung • Lernen • Fazit • Quellen 33

  35. Fazit Wer die Kompetenzen seiner Mitarbeiter optimal managt, ist angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Großwetterlage gut gewappnet. 34

  36. Gliederung • Motivation • Begriff der Kompetenz • Begriff des Kompetenzmanagements • Aufgaben • Kompetenzprofile • Staffing • Qualifizierung • Lernen • Fazit • Quellen 35

  37. Quellen • North, K. / Reinhardt, K.: Kompetenzmanagement in der Praxis, 2005 • Gronau, N, Wissen prozessorientiert managen, Oldenbourg Verlag, München, 2009 • Gronau, N / Fröming, J / Schmid, S.: Kompetenzmanagement in der Praxis - Schulung, Staffing und Anreizsysteme. 2006. • Biesalski, E.:Unterstützung der Personalentwicklung mit ontologiebasiertem Kompetenzmanagement. Karlsruhe 2006. • Folien von Prof. Gronau: Betriebliches Wissensmanagement VL08 –Kompetenzmanagement. 2010. • Jean-Paul Thommen, Lexikon der Betriebswirtschaft: Managementkompetenz von A bis Z, Versus Verlag AG, Zürich 2008 • http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LERNEN/Lernen.shtml • http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LERNEN/Lerndefinitionen.shtml • www.changezone.com/changezone-softskillsall.php • http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/GEDAECHTNIS/Vergessen-Lernen.shtml 36

More Related