1 / 19

moodle vs. Facebook

moodle vs. Facebook. Learning-Management vs. Beziehungsmanagement Heiko Vogl. Angewandte Informatik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark (PHSt) 2010/11 15 Studierende im Bereich Berufspädagogik Alter zwischen 24 und 47 Ab dem SS D/E 1 SWS im Zweiwochenrhythmus (720 min.)

Download Presentation

moodle vs. Facebook

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. moodle vs. Facebook Learning-Management vs. Beziehungsmanagement Heiko Vogl

  2. Angewandte Informatik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark (PHSt) 2010/11 15 Studierende im Bereich Berufspädagogik Alter zwischen 24 und 47 Ab dem SS D/E 1 SWS im Zweiwochenrhythmus (720 min.) 1 ECTS-Credit (1500 min. Workload) Ziel: PLE für die Bachelorarbeit aufzubauen Ausgangssituation

  3. Blended Learning Konzept

  4. Planung http://wiki.elmv.de/index.php/ROME

  5. Rahmenkonzept: http://www.slideshare.net/heiko.vogl/20091017-design-irahmenkonzept Detailkonzept: http://www.slideshare.net/heiko.vogl/20091017-design-iidetailkonzept Ergebnis von ROME

  6. 5 stage model (Gilly Salmon) Bildquelle: http://www.atimod.com/images/5stage.gif

  7. Umsetzung in Moodle • Module Kommunikation / Online / Offline • Activities / E-tivities

  8. Online Phase 2 Präsenzphase 3 Online Vorphase Präsenzphase 1 … Moodle Bildquelle: http://www.stupidedia.org/images/thumb/3/34/Homer.jpg/200px-Homer.jpg

  9. The Social Network

  10. Sir Ken Robinson

  11. Facebook Bildquelle: http://rlv.zcache.com/facebook_friend_request_tshirt-p235371020499485004zx8d5_400.jpg

  12. Standardsituationen der Technologiekritik http://www.eurozine.com/articles/2009-12-01-passig-de.html “What the hell is it good for?" (Argument eins) „Wer will denn so was?" (Argument zwei) "Die Einzigen, die das Neue wollen, sind zweifelhafte oder privilegierte Minderheiten“ (Argument drei) … „Täuschen Sie sich nicht, durch [das] wird sich absolut nichts ändern“ (Argument fünf) … Warum Facebook (nicht)?

  13. Sozialkapital(Bourdieo, Putnam, Dahrendorf, Lin, Franzen/Pointner …)

  14. RSS Graffiti 5 stage model

  15. Was hat sich verändert? • nichtlinearer Ablauf des Unterrichts • komplexe Aufgaben / komplexe Lösungen • Arbeiten in Teams • Differenzierung durch unterschiedliche Aufgaben • emotionaler • kritischere Studierende • Trennung Studium/Leben verwischt

  16. Rückmeldungen • Vortragsweise ist der Zeit angemessen • sehr innovativ und extrem wertvoll • LV war äußerst strukturiert  • super Kommunikation • hat mir am meisten gebracht von allen VO und SE  • methodisch didaktisch sehr gut • am aktuellen Stand der Dinge • Unterricht auf menschlicher Basis

  17. Weitere Gedanken zu Facebook • Terms of Use • Datensicherheit • Verlust der Privatsphäre • kann niemanden zwingen • reales System • viele Nutzer/innen • einfach zu benutzen • keine Einschulung

  18. Danke Heiko Vogl www.facebook.com/heiko.vogl www.mylearning.at twitter.com/hvogl

More Related