1 / 53

Unternehmensdynamisierung durch Netzwerkkooperationen in KMU

Unternehmensdynamisierung durch Netzwerkkooperationen in KMU. Netzwerkorganisation, Kooperationsmanagement, Strategische Allianzen und Outsourcing zum Nutzen der Kostenreduktion in KMU. Bent. Organisation Projektpräsentation. Sascha. Claus. Gliederung der Präsentation.

kaelem
Download Presentation

Unternehmensdynamisierung durch Netzwerkkooperationen in KMU

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. UnternehmensdynamisierungdurchNetzwerkkooperationenin KMU Netzwerkorganisation, Kooperationsmanagement, Strategische Allianzen und Outsourcing zum Nutzen der Kostenreduktion in KMU

  2. Bent Organisation Projektpräsentation Sascha Claus

  3. Gliederung der Präsentation • Der Sinn und Zweck von Kooperativen Netzwerken / Outsourcing • Die vier Phasen der Gestaltung und Entwicklung und Ihre Inhalte

  4. Der Sinn und Zweck von Kooperativen Netzwerken / Outsourcing • Dynamisierung durch • Fachliche Spezialisierung • Der externalisierten Bereiche • Der Kerngeschäftsbereiche • Faktor Zeit • Kostenreduktion • Wettbewerbsvorteile • Kosten der Kooperation • Anbahnungs- • Anpassungs- • und Koordinationskosten

  5. Gliederung der Präsentation • Die vier Phasen der Gestaltung und Entwicklung und Ihre Inhalte

  6. Die vier Phasen der Gestaltung und Entwicklung und Ihre Inhalte • Der strategische Entschluss zur Kooperation • Die Konfiguration der Kooperationen • Die Selektion möglicher Partner • Die Entwicklung / Aufbau der Kooperation Die vier Phasen der Kooperation in Anlenung an Bronder 1992 S.7

  7. I. Der strategische Entschluss zur Kooperation Phase Analyse Ergebnisse

  8. Kooperations-spezifische Ziele Kooperations-spezifische Wertgeneratoren Wertsteigerung durch die Basismotive strategischer Allianzen Zeitvorteile Umsatzwachstum Know-how Vorteile Wachstumsdauer Marktzutritt Gewinnmarge Kostenvorteile Investitionsrate Kompetenzgewinn

  9. II. Die Konfiguration der Kooperationen Phase Analyse Ergebnisse

  10. III. Die Selektion möglicher Partner Phase Analyse Ergebnisse

  11. IV. Entwicklung und Aufbau der Kooperation Phase Analyse Ergebnisse

  12. Die Fazit-Frage Kann durch die allgemein fortschreitende Globale-Unternehmens-Vernetzung eine ausreichende Wertsteigerung erzielt werden? Antwort: .....

  13. Bent Organisation Projektpräsentation Sascha Claus

  14. Netzwerkbeziehungenund Kooperationen Unternehmensgründung Seminare -Erste Hilfe -Arbeitssicherheit -Notfallmedizin

  15. Zielkunden Unternehmen Verbände (IHK/Handwerkskammer) Krankenhäuser Soziale Einrichtungen

  16. WertschöpfungsketteMichael Porter (1999) Management Finanz- und Personalbuchhaltung Seminare Beschaffung Material EDV Beschaf fung Wissen Medien Produkt- ent- wicklung Aus- und Fort- bildung Marke- ting Werb- ung Verkauf Vertrieb

  17. Wissen - Know how - Medien Unternehmen • Med. externe Berater • Dr. Pohlmann • Dr. Götting Pädagogische Beratung Dipl.Päd. E. Harnisch

  18. WertschöpfungsketteMichael Porter (1999) Management Finanz- und Personalbuchhaltung Seminare Beschaffung Material EDV Beschaf fung Wissen Medien Produkt- ent- wicklung Aus- und Fort- bildung Marke- Ting Werb- ung Verkauf Vertrieb

  19. Produktentwicklung Seminare -Lehrpläne -Präsentationen -Filme/Dias Unfalldarstellungen Praktischen Übungen

  20. Dozenten Mitarbeiter Externen Medizinisch. Berater Produkte Seminare Dipl.Päd. Eike Harnisch Multimedia Design Dipl.Graphiker Jan Kurpjoweit Produktentwicklung

  21. WertschöpfungsketteMichael Porter (1999) Management Finanz- und Personalbuchhaltung Seminare Beschaffung Material EDV Beschaf fung Wissen Medien Produkt- ent- wicklung Aus- und Fort- bildung Marke- Ting Werb- ung Verkauf Vertrieb

  22. Aus- und Fortbildung Mitarbeiter Pädagogische Beratung Dipl.Päd. E. Harnisch

  23. WertschöpfungsketteMichael Porter (1999) Management Finanz- und Personalbuchhaltung Seminare Beschaffung Material EDV Beschaf fung Wissen Medien Produkt- ent- wicklung Aus- und Fort- bildung Marke- Ting Werb- ung Verkauf Vertrieb

  24. Marktforschung Eigene 10 jährige Berufserfahrung Unternehmen

  25. Werbung Werbeagentur Unternehmen

  26. Werbung Kosten Agentur Namensfindung: 500,- Coporate Design: 850,- Briefbogen, Stempel, Karten 420,- Druck: Briefbogen etc. 600,- Broschüre Entwurf 480,- Druck 1000 Stk. 590,- Internetseite Design Erstellung 2700,- Fahrzeugbeschriftung 980,-

  27. Gesellschafter Mitarbeiter Druckerei Werbung Werbe-agentur Multimedia Design Dipl.Graphiker Jan Kurpjoweit Werbung

  28. WertschöpfungsketteMichael Porter (1999) Management Finanz- und Personalbuchhaltung Seminare Beschaffung Material EDV Beschaf fung Wissen Medien Produkt- ent- wicklung Aus- und Fort- bildung Marke- Ting Werb- ung Verkauf Vertrieb

  29. Gesellschafter Mitarbeiter Direktvertrieb Große Unternehmen Krankenhäuser Soziale Einrichtungen

  30. Gesellschafter Mitarbeiter Indirekter Vertrieb IHK Handwerkskammer Volkshochschulen Krankenkassen Arbeitssicherheits berater Fahrschulen Schulen

  31. WertschöpfungsketteMichael Porter (1999) Management Finanz- und Personalbuchhaltung Seminare Beschaffung Material EDV Beschaf fung Wissen Medien Produkt- ent- wicklung Aus- und Fort- bildung Marke- Ting Werb- ung Verkauf Vertrieb

  32. Management Unternehmen

  33. WertschöpfungsketteMichael Porter (1999) Management Finanz- und Personalbuchhaltung Seminare Beschaffung Material EDV Beschaf fung Wissen Medien Produkt- ent- wicklung Aus- und Fort- bildung Marke- ting Werb- ung Verkauf Vertrieb

  34. Beschaffung Material Unternehmen Fa. Laerdal

  35. WertschöpfungsketteMichael Porter (1999) Management Finanz- und Personalbuchhaltung Seminare Beschaffung Material EDV Beschaf fung Wissen Medien Produkt- ent- wicklung Aus- und Fort- bildung Marke- ting Werb- ung Verkauf Vertrieb

  36. Geschäftsführung Zentrale Plattform Dozent A Dozent D Dozent B Dozent C Organisation EDV

  37. Bent Organisation Projektpräsentation Sascha Claus

  38. Analyse zur Organisation einer externen Finanzbuchhaltung und Personalabrechnung in einer KMU Funktionale Organisation Netzwerk Hierarchie oder Eigenregie Vernetzte IT-Organisation

  39. Grundannahmenab der 2. Aufbauphase 1 Gesellschafter / Geschäftsführer (hauptberuflich) 1 angestellter Mitarbeiter (hauptberuflich) O 5 Mitarbeiter (nebenberuflich, 400 € Kräfte) jeder hält 2 Seminare pro Woche

  40. GrobkalkulationKosten und Leistung Rahmenbedingungen Umsätze aus Kalkulation 240.000,00 € Personalkosten160.000,00 € Sonstige Kosten 40.000,00 € Kapitaldienst 15.000,00 € ________________________________________________________ Gewinn / Verlust vor Steuern 25.000,00 €

  41. Netzwerkuntersuchung in Prozessgruppen nach Dr. Thorsten Janning Netzwerkuntersuchung in Prozessgruppen Ziele der Finanzbuchhaltung und der Personalabrechnung Strategie • Beziehungen des Unternehmens zu Kunden, Partnern, Lieferanten und Mitarbeitern Beziehungs- management Entwicklung Bewertung Einführung Innovations- management Informationen über Trends und neue Entwicklungen Wissens- management

  42. Strategie • Ziele einer EDV gestützten Finanzbuchhaltung und • Personalabrechnung • wenig Aufwand für Verwaltung und damit verbundenen Kosten • schnelle aussagefähige Auswertungen • Abschlusszahlen ( G+V, Bilanz) • Bewertungszahlen • in welcher Form erfolgt der EDV – Einsatz

  43. Beziehungsmanagement Beziehungen des Unternehmens zu Kunden, Partnern Lieferanten und Mitarbeitern • Analyse der Fragen Wer? Was? Wo? Wann? Wie? Womit? Warum? Anschließende Synthese nach der • Arbeitsverteilung • Arbeitsvereinigung • Räumliche Gestaltung

  44. Innovationsmanagement Entwicklung – Bewertung – Einführung • Technisches und organisatorisches Controlling • Wann und wie erhalten wir Updates • Debitoren- und Kreditorenanalysen • Auswertungen zu Lohn- und Gehaltsabrechnungen • Betriebswirtschaftliche Auswertungen • Soll- / Ist Analysen

  45. Wissensmanagement Informationen über Trends und neue Entwicklungen • Sammeln von Informationen zu allen obigen Prozessgruppen • Entsprechende Schnittstellen müssen vorhanden sein

  46. Vollservice Vertragskosten Fibu 8.600,00 € Lohn 8.500,00 € Personal kosten 1.200,00 € Originalbelege verbleiben im Hause Belege werden eingescannt und online zum Rechenzentrum übertragen Auswertungen und Abschlüsse können jederzeit online abgerufen werden Kosten 18.300,00 €

  47. Teilservice Vertragskosten Fibu und Lohn 8.800,00 € Personalkosten 2.400,00 € Belege werden im Hause online erfasst Software des Rechen- zentrums wird genutzt Keine aufwendige Pflege des Netzwerk- systems da automatisch mit dem neuesten update gearbeitet wird Kosten 11.200,00 €

  48. Eigenregie Vertragskosten Software 500,00 € Steuerberater 3.000,00 € Personalkosten 4.800,00 € komplette Bearbeitung im Hause Lexwaresoftware komplett aktuelle Gesetzes- änderungen werden über monatliche Updates aufgenommen Kontrolle durch Steuerberater erforderlich Kosten 8.300,00 €

More Related