1 / 18

II.- Verkehrsnetze und Transportströme

II.- Verkehrsnetze und Transportströme. A:- Fallbeispiel : die transalpinen Transportströme im Spannungsfeld der nachhaltigen Entwicklung. Warum ist das Projekt Brenner-Tunnel im Spannungsfeld der Nachhaltigen Entwicklung ?. M3: Das Projekt Brenner -Tunnel

kale
Download Presentation

II.- Verkehrsnetze und Transportströme

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. II.- Verkehrsnetze und Transportströme A:- Fallbeispiel: die transalpinenTransportströmeimSpannungsfeld der nachhaltigenEntwicklung

  2. WarumistdasProjekt Brenner-Tunnel imSpannungsfeld der NachhaltigenEntwicklung?

  3. M3: Das Projekt Brenner -Tunnel Mit dem Bau des umstrittenen Brenner-Basistunnels (BBT) wollen Politiker die Lärm- und Staubbelästigung und damit ein großes Verkehrsproblem im internationalen Güterverkehr der EU lösen. Der BBT soll das Inntal bei Innsbruck (Österreich) mit Franzensfeste im Eisacktal (Italien) verbinden. Je eine einspurige Tunnelröhre ist für den Personen- und den Güterverkehr geplant. Mit einer Länge von mehr als 60 Kilometern (einschließlich der Umfahrungsstrecke in Innsbruck) würde der BBT der längste Bahntunnel der Welt noch vor dem sich in Bau befindlichen Schweizer Gotthard sein. Der Bau könnte frühestens 2009 beginnen und 2022 enden. Die Infrastruktur soll dabei für einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb von 250 Stundenkilometern ausgelegt werden. Der BBT wird die Alpen entlang der Achse Innsbruck-Bozen unterqueren und ist Teil der insgesamt 2200 Kilometer langen Hochgeschwindigkeitsstrecke Berlin-München- Rom-Palermo. Die Kosten für dieses Mammutprojekt werden derzeit mit 6 Milliarden Euro beziffert, womit der BBT nach dem Eurotunnel der teuerste Tunnel wäre. Kritiker sprechen von einem Milliardengrab, die Nach dem Plan der Politiker soll je ein Drittel des Aufwands von Österreich, Italien und der EU finanziert werden. Die Kosten für dieses Mammutprojekt werden derzeit mit 6 Milliarden Euro beziffert, womit der BBT nach dem Eurotunnel der teuerste Tunnel wäre. Kritiker sprechen von einem Milliardengrab, die Befürworter von einem wichtigen Projekt für den Bahnausbau. Ungeachtet der Auseinandersetzungen um die technische Machbarkeit ist die Verlagerung von Fracht auf die Schiene auch nach dem Bau des Brennertunnels keineswegs sicher, belegt eine von den Tunnelbauern beauftragte Studie. Nach den Berechnungen der Schweizer Forschungsgesellschaft Progtrans wird sich der Gütertransport nicht automatisch verlagern. FAZ, 3. November 2010

  4. WasistdasProjekt Brenner Tunnel • Ein Tunnel von 60 km (der größte der Welt) zwischen Deutschland und Österreich über den Brenner Pass. • Ein Tunnel für den Bahnverkehr (mit über 250km/Stunde) • Kosten: 6 Milliarden Euros, von Deutschland, Österreich und der E.U finanziert.

  5. WasistdasZiel? • Die Güterströme, zwischenDeutschland-Österreich und Italien zuverbessen. • Die europäischenStrömenachDeutschland-Österreichanzuziehen. • Eine Alternative zurschweizerischenGotthard-Tunnel und den französischen Tunnel de Fréjus und du Montblancanzubieten.

  6. Wersind die Hauptakteure in diesemProjekt? • Institutionelle Akteure • Die Staaten: • Die Projektstaaten: Deutschland, Österreich • Die Konkurrenzstaaten: Schweiz, Frankreich • Die Europäische Union • PrivateAkteure: • Unternehmen • Die Touristen • Die Einwohner der Alpen

More Related