1 / 2

Quartett Piacevole

Quartett Piacevole.

kaoru
Download Presentation

Quartett Piacevole

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Quartett Piacevole • Adagio-Einleitung des ersten Satzes. Diese ist geprägt von schneidenden Querständen und klanglichen Reibungen, die bei Mozarts Zeit-genossen kein Verständnis gefunden haben. Diverse Leute haben in den darauf folgenden Jahren versucht, die Einleitung regelkonformer zu gestalten. • Nach der in der Haydn-Reihe unüblichen, eher düsteren Introduktion führt Mozart in einen lichten, leichten C-Dur Satz, den er in Sonatenform mit zwei Themen angelegt hat. • Der zweite Satz des Stückes gilt als einer der poetischsten langsamen Sätze, die Mozart komponiert hat. • Quartett Piacevole • Die Mitglieder des Quartetts, alle Laienmusiker, kennen sich seit vielen Jahren vom gemein-samen Musizieren in der Hannoverschen Orchestervereinigung (HOV). Das Quartett wurde bereits im Jahr 1970 in anderer Besetzung gegründet. In der derzeitigen Besetzung spielt es seit dem Sommer 2005 zusammen: • Ursula König-Edel, 1. ViolineSigurd Räuber, 2. ViolineSilke Schmalkuche, ViolaGerhard Hölzel, Violoncello Konzert 25. Juni 2006, 11:30 Uhr St. Nikolai-Kirche, Kirchhorst

  2. Programm: Franz Schubert (1797 – 1828) Streichquartett a-moll op. 29 „Rosamunde“ • Mozart – Quartett C-Dur KV 465 • Am 14. Januar 1785 vollendete Mozart sein C-Dur-Quartett KV 465, das letzte seiner Joseph Haydn gewidmeten Quartette. • Den Beinamen erhielt das Werk anhand der • Schubert – Quartett a-moll op. 29 • Uraufgeführt wurde das a-moll-Quartett, das als Erstes in der Reihe der drei letzten und berühm-testen Quartetten gilt, im Jahr 1824 im Saal des Wiener Musikvereins. Das Stück, das während der sogenannten Reifezeit des Komponisten entstand, zählt zu den ersten Werken, die Schubert für Berufsmusiker komponierte. • Das Quartett ist geprägt durch seine lyrische, liedhafte Grundtönung und den mäßigen Tempi der Sätze. Gleichzeitig gelang es Schubert ele-gant, aus den verwendeten Motiven auch Mate-rial für dramatische Passagen zu ziehen. Trotz mancher Verdüsterungen ist das a-moll-Quar-tett von seinen letzten Werken das am meisten der lichten Tagseite des Empfinden zugewandte Werk. • Den Beinamen erhielt das Stück aufgrund des liedartigen Themas im 2. Satz, das auch in der Bühnenmusik zu „Rosamunde“ wieder zu finden ist. Allegro ma non troppo Andante Menuetto (Allegretto / Trio) Allegro moderato Pause Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Streichquartett C-Dur KV 465 „Dissonanzenquartett“ Adagio / Allegro Andante cantabile Menuetto (Allegretto / Trio) Molto Allegro

More Related