1 / 15

Dekompressionskrankheit

Dekompressionskrankheit. Ein Referat von Jan Bühlbecker. Gliederung. Definition Ursache Typosierung Vorbeugung und Risikofaktoren Lebensrettende Maßnahmen Geschichte der Dekompressionskrankheit. Definition.

karli
Download Presentation

Dekompressionskrankheit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Dekompressionskrankheit Ein Referat von Jan Bühlbecker

  2. Gliederung • Definition • Ursache • Typosierung • Vorbeugung und Risikofaktoren • Lebensrettende Maßnahmen • Geschichte der Dekompressionskrankheit

  3. Definition Als Dekompressionsunfall oder -krankheit werden verschiedene Verletzungen durch Einwirkung von Überdruck beziehungsweise von zu schneller Druckentlastungenbezeichnet. Die Verletzungen treten vor allem bei Tauchunfällen auf und werden deshalb auch als Taucherkrankheit oder Caissonkrankheit bezeichnet. Die gemeinsame Ursache aller Dekompressionsunfälle ist die Bildung von Gasblasen im Körperinneren.

  4. Ursache • Tauchen ohne Pressluft: Ist ein disseminiertes Trauma, dass durch gelöste Gase (v.a. Helium, Stickstoff), die bei Durckänderungen (z.B. schnelles Auftauchen) entstehen • Tauchen mit Pressluft: Stickstoff lagert sich im Gewebe ein

  5. Typosierung- Typ I • Bläschen in der Haut, Muskulatur, Knochen und Gelenken • Tritt meist (70%) in der ersten Stunde des Tauchgangs auf • Muskulatur: Stundenlang anhaltende Schmerzen • Gelenke, Knochen: Schmerzen und Bewegungseinschränkungen • Beschwerden verschwinden bei Druckkammerbehandlung rasch

  6. Typosierung Typ II • Bläschen im Gehirn, Innenohr und Rückenmark • Allgemein: Bewusstseinstrübung • Rückenmark: Führt zu beidseitigen Lähmungen • Innenohr: Führt zu Brechreiz und Übelkeit • Differenzierung Typ I/II schwer möglich, da aber selbe Erst-Hilfe-Maßnahmen, nicht tragisch

  7. Typosierung- Lungenüberdruckunfall (AGE) • Zentraler Lungenriss • Übertritt von Atemluft in Lungenvenen • Bläßchen lösen dort embolische Verschlüsse hervor • Syntome wie bei Typ I und II

  8. Vorbeugung • Geringere Aufstiegsgeschwindigkeit (Druckregulierung) • Dekrompressionsregeln

  9. Risikofaktoren • Akute Infekte • Tabak- und/oder Alkoholgenuss • Fieber • Diabetes • „höheres“ Alter, Unaustrainiertheit • Fettleidigkeit • Stress/Müdigkeit/Muskelkater • Bluthochdruck

  10. Lebensrettende Maßnahmen • Alamierung von Tauchärtzten und Rettungsdiensten • Einlösung von reinem Sauerstoff/Druckkammerbehandlung • Stabile Seitenlage evt. Herz-Lungen-Wiederbelebung • Wärmeerhaltung (z.B. Rettungsdeken) • Flüssigskeitszufuhr

  11. Geschichte • Entdeckung 1670 durch Robert Boyle • 1878 erste Untersuchungen durch Paul Bert- Feststellung von Zusammenhang von Druck Zeit und Luft • 1905 untersuchung der Auswirkung von „schlechter Luft“ auf den menschlichen Organismus durch John Scott Haldane- Ergebnis: Tabelle die Druckverhältnisse bis 58m unter Wasser zeigt • 1935 verfeinerung einer Tabelle die Druckverhältnisse zeigt • 1945 Ausabrbeitung dieser Tabelle durch die US Navy

  12. Robert Boyle • 1626/1627 in Irland-1629 in London • Irischer Naturforscher • Mitbegründer des modernen Elementbegriffs • Mitbegründer der modernen Physik/Chemie • Entdeckte Zusammenhang zwischen Druck und Volumen eines Gases

  13. Paul Bert • 1833 in Frankreich-1886 in Vietnam • Französicher Physiologe und Politiker • Schüler von Claude Bernard

  14. John Scott Haldane • 1860 in Schottland-1936 in England • Schottischer Physiologe • Mitbegründer des Holismus

  15. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!

More Related