1 / 46

Schiedsrichter-Lehrabend im Handballkreis Gütersloh August 2019 Marcel Machill

Schiedsrichter-Lehrabend im Handballkreis Gütersloh August 2019 Marcel Machill. SR-Entgelte. 20 Euro für alle Spiele auf Kreisebene. Und im HV:. w urde der Antrag des HK Gütersloh angenommen: Frauen- und Männerspiele werden gleich bezahlt. Unser Programm heute.

kawamura
Download Presentation

Schiedsrichter-Lehrabend im Handballkreis Gütersloh August 2019 Marcel Machill

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schiedsrichter-Lehrabendim Handballkreis GüterslohAugust 2019Marcel Machill

  2. SR-Entgelte 20 Euro für alle Spiele auf Kreisebene

  3. Und im HV: wurde der Antrag des HK Gütersloh angenommen: Frauen- und Männerspiele werden gleichbezahlt.

  4. Unser Programm heute • Besonderes und Spezielles zum Torwart • Die 12 häufigsten Missverständnisse beim Pfeifen • Der neue SpielberichtOnline • Verschiedenes

  5. Zum Torwart (Videos einspielen)

  6. Frage 1 Welche Trikot-Nummern sind für den Torwart vorgesehen?

  7. Frage 2 Welche Farbe muss die Kleidung des Torwarts haben?

  8. Frage 3 Der Torwart geht mit dem Ball in den Händen haltend aus dem Torraum und passt zu seinem Mitspieler. Entscheidung?

  9. Frage 4 Der Torwart wirft sich auf den im Torraum rollenden Ball, bringt diesen unter Kontrolle und rutscht anschließend aus dem Torraum hinaus. Entscheidung?

  10. Frage 5 Der TW steht mit beiden Beinen fest im Torraum und stützt sich mit einer Hand außerhalb des Torraums ab. In dieser Position will er einen Freiwurf ausführen. Entscheidung?

  11. Frage 6 Der TW wehrt einen Torwurf mit dem Knie ab. Der Ball springt aus dem Torraum ins Spielfeld. Der TW rennt hinterher, ergreift im Spielfeld den Ball und spielt ihn weiter. Entscheidung?

  12. Frage 7 Der TW kommt weit aus seinem Torraum heraus und prallt mit einem Gegenstoß laufenden Gegenspieler zusammen. Hinter dem TW steht noch ein Mitspieler als Abwehrspieler bereit. – Entscheidung?

  13. Frage 8 Der TW liegt verletzt am Boden. Der SR unterbricht zu seinem Schutz sofort das Spiel, obwohl der Ball gerade in der Luft in Richtung leeres Tor ist. Wie geht das Spiel weiter?

  14. Frage 9 Der Ball springt vom verletzten Torwart zu einem gegnerischen Angreifer? Was entscheidet der SR?

  15. Frage 10 Der TW befördert den sich in Richtung Seitenaus (Achtung: nicht in Richtung Gegenspieler) bewegenden Ball mit dem Fuß über die Torauslinie. Entscheidung?

  16. Frage 11 Der TW kündigt nach 7-Meter-Entscheidung einen TW-Wechsel an. Die SR geben Time-out. Der TW klatscht sich mit seinem zweiten Torwart in Höhe des 9-Meter-Kreises ab uns setzt sich auf die Bank. – Entscheidung?

  17. Frage 12 Die SR pfeifen einen Abwurf an. Nach drei Sekunden hat der Torwart den Ball noch nicht wieder ins Spiel gebracht. Wie geht es weiter?

  18. Frage 13 Ein Feldspieler steht zum Anwurf bereit und wirft nach dem Anpfiff den Ball direkt aufs eigene Tor. Der TW berührt den Ball nicht und der Ball geht ins Tor. Entscheidung?

  19. Frage 14 Der 7-Meter-Schütze steht zum Wurf bereit. Deutlich vor dem Pfiff des SR kündigt der Trainer einen Torwart-Wechsel an. Der TW läuft schnell zur Wechsellinie und wechselt mit dem 2. TW. Entscheidung?

  20. Frage 15 Der TW stellt sich nach einer 7-Meter-Entscheidung an den Torpfosten und verschränkt die Arme. Entscheidung?

  21. Frage 16 Beim Stand von 14:38 gegen seine Mannschaft schreit der TW seine Abwehrspieler an: „Jetzt packt endlich richtig zu, Ihr blöden Arschgeigen!“ Entscheidung?

  22. Frage 17 Der TW erkennt frühzeitig, dass der gegnerische Mittelmann den Ball zur Vorbereitung eines „Kempa-Tricks“ hoch in den Torraum spielt. Er läuft nach vorn und faustet den Ball weg. Dabei prallt er mit dem von Linksaußen einspringenden Gegenspieler zusammen. Entscheidung?

  23. Frage 18 Der TW steht im Spielfeld und wird von einem Mitspieler angespielt. Dabei geht er mit einem Bein zurück in seinen Torraum. Entscheidung?

  24. Frage 19 Der TW bekommt bei einem direkt ausgeführten Freiwurf kurz vor der Halbzeit den Ball ins Gesicht. Der TW hat sich beim Wurf nicht bewegt. Entscheidung?

  25. Frage 20 Ein Mitspieler wirft den Ball in Richtung eigener TW. Dieser bemerkt den Wurf frühzeitig, springt im Torraum ab, fängt den Ball in der Luft und landet im Spielfeld. Dort spielt er den Ball weiter. -- Entscheidung?

  26. Die 12 häufigsten Missverständnisse Nr. 1: Seitenaus … wenn ein Spieler über die Seitenauslinie gerät.

  27. Die 12 häufigsten Missverständnisse Nr. 2: Anpfiff in der Mitte … wie stehen und wann darf man loslaufen?

  28. Die 12 häufigsten Missverständnisse Nr. 3: Prellen im Kreis …Spieler steht draußen und prellt den Ball im Kreis

  29. Die 12 häufigsten Missverständnisse Nr. 4: Falsche Rückennummer im Spielbericht … Bestrafung ja/nein?

  30. Die 12 häufigsten Missverständnisse Nr. 5: Mehrere Spieler begehen Wechselfehler … Bestrafung?

  31. Die 12 häufigsten Missverständnisse Nr. 6: Wann gilt ein Tor als „leer“? …und welche Konsequenzen hat das? (Video dazu)

  32. Die 12 häufigsten Missverständnisse Nr. 7: Spielfortsetzung und Bestrafung – das sind zwei unterschiedlicheDinge!

  33. Die 12 häufigsten Missverständnisse Nr. 8: Zwei-Minuten-Strafe… und dann noch was drauf?

  34. Die 12 häufigsten Missverständnisse Nr. 9: Revanchefoul …wird das härter oder milder bestraft als eine „normale“ rote Karte?

  35. Die 12 häufigsten Missverständnisse Nr. 10: Team-Time-Out … die grüne Karte und der Pfiff

  36. Die 11 häufigsten Missverständnisse Nr. 11: Passives Spiel … wann ist ein Pass ein Pass? Und was ist beim Blocken?

  37. Die 12 häufigsten Missverständnisse Nr. 12: Stürmerfoul … ohne Ballkontakt. (2 Videos dazu)

  38. Spielbericht Online (SBO) Und nun zu René Reimann und den Infos zu dem neuen Spielbericht Online (SBO)

  39. Verschiedenes • Email-Adressen für Rückgaben / Angebote: • 1 Adresse für den Senioren-Bereich • 1 Adresse für den Jugend-Bereich • Bitte bei Spielrückgaben oder Angeboten immer nur an die Adresse schreiben, die es betrifft.

  40. Email Adressen • ansetzerjugend@hk-guetersloh.de • ansetzersenioren@hk-guetersloh.de

  41. Verschiedenes • Für die Bezirksliga Männer weiterhin an: • machill@uni-leipzig.deund • fwbrink@t-online.de

  42. Verschiedenes Durchführungsbestimmungen Bitte achtet auf die unterschiedlichen DfBder unterschiedlichen Spielklassen

  43. Verschiedenes Das neue DHB-Schiedsrichterportal: https://www.dhb-schiedsrichterportal.de

  44. Verschiedenes • Login mit Euren Zugangsdaten für Phoenix II von Handball4All • 6 Euro pro Jahr (wird über Euren Verein finanziert)

  45. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und einen guten Saisonstart ! Marcel Machill Heute zum letzten Mal als Schiedsrichterlehrwart machill@uni-leipzig.de

More Related