1 / 9

Zeitmanagement

Zeitmanagement. = Selbstmanagement. Hauptursachen für Stress. Ich tu zu viel auf einmal! Ich kann mich nicht dazu überwinden, endlich anzufangen und lass mich durch alles Mögliche ablenken und verzettle mich in überflüssigen Tätigkeiten! Dadurch hab ich das Gefühl, viel zu tun zu hab en

kay-salas
Download Presentation

Zeitmanagement

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zeitmanagement = Selbstmanagement

  2. Hauptursachen für Stress • Ich tu zu viel auf einmal! • Ich kann mich nicht dazu überwinden, endlich anzufangen und lass mich durch alles Mögliche ablenken und verzettle mich in überflüssigen Tätigkeiten! • Dadurch hab ich das Gefühl, viel zu tun zu haben • Andererseits weiß ich genau, dass ich mehrleisten könnte, dadurch plagt mich das schlechte Gewissen auch in meiner Freizeit

  3. Wie komm ich raus aus dieser Falle? • Mehr Überblick durch Organisationszeit Jeden Tag 5-15 Minuten für die tägliche Organisation • Das Direkt-PrinzipAufgaben, die nicht länger als 5 Minuten beanspruchen, wenn möglich sofort erledigen

  4. Die ALPEN-Technik Aufgaben notieren, die zu erledigen sind Länge der Aufgabenerledigung (Zeitbedarf) auflisten(realistisch schätzen) Pufferzeit einplanen für Unvorhergesehenes Entscheiden in welcher Reihenfolge die Arbeiten erledigt werden (Prioritäten setzen) Nachkontrolle am Abend und Übertrag der unerledigten Aufgaben auf den nächsten Tag

  5. Aufgabenklassen (Prioritäten) A-Aufgaben, die wichtig u. dringend sind B-Aufgaben, die nicht dringend aber für die Zukunft wichtig sind C-Aufgaben, die dringend aber lfr. gesehen unwichtig sind D-Aufgaben, die weder dringend noch wichtig sind, die man aber vielleicht gerne macht • oberste Priorität • so viele B-Aufgaben wie möglich erledigen • Strategie entwickeln, wie man sie effektiv erledigen kann • entweder bewusst weglassen oder bewusst genießen

  6. Konkrete Planung • Schätzen Sie, wie viel Zeit die Aufgabe in Anspruch nehmen wird • Planen Sie, wann Sie mit der Erledigung beginnen • Fehleinschätzungen sind anfangs üblich, daraus sollte man lernen • Planen Sie auch Pausen ein!!! • Planen Sie auch ihre privaten Termine ein!!! Alles soll seinen Platz haben, damit die Motivation nicht verloren geht!!!

  7. Wie mach ich‘s jetzt konkret? • Langfristige Termine in Kalender eintragen (SA-, Test-Termine, Referate, BP-Einsätze, Feste, Arzttermine,…) • Wochenplan erstellen (am besten im Kalender) • To-do-Liste wird täglich ergänzt • Mit Zeitschätzung und Prioritätenbildung • Tagesplan erstellen (im Kalender - wann macheich was? Auch Pausen und Belohnungen einplanen!!!)

  8. Zeitdiebe • Arbeiten ohne Plan • Alles auf einmal tun wollen • Mangelnde Zielsetzung /-streue, keine Kontrolle • Fehlende Selbstdisziplin • Überhäufter Schreibtisch – Chaos • Alles wissen wollen • Zu viele Termine (auch private?) • Häufige Störungen • Hang zum Aufschieben • Nicht NEIN sagen können • Kein Antrieb, kein Spaß, fehlende Einsicht in die Zielsetzung

More Related