1 / 23

Institut für Geologie I Bernhard-von-Cotta-Str. 2 I 09599 Freiberg

Institut für Geologie. Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen). Blanka Sperner. Institut für Geologie I Bernhard-von-Cotta-Str. 2 I 09599 Freiberg Tel. 0 37 31/39-3813 I blanka.sperner@geo.tu-freiberg.de. Wiederholung (1). Schwerefeld Subduktionszone Kontinentales Rift

keegan-noel
Download Presentation

Institut für Geologie I Bernhard-von-Cotta-Str. 2 I 09599 Freiberg

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Institut für Geologie Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen) Blanka Sperner Institut für Geologie I Bernhard-von-Cotta-Str. 2 I 09599 Freiberg Tel. 0 37 31/39-3813 I blanka.sperner@geo.tu-freiberg.de

  2. Wiederholung (1) • Schwerefeld • Subduktionszone • Kontinentales Rift • Mittelozeanischer Rücken • Gebirge • an Störungen 2

  3. Wiederholung (2) Schwere- anomalie? • Schwerefeld • Subduktionszone • Kontinentales Rift • Mittelozeanischer Rücken • Gebirge • an Störungen Seiten-verschiebung ρ1 ρ2 > ρ1 ρ1 Aufschiebung Abschiebung Moores, R.J. & Twiss, E.M. (1995): Tectonics. Einzelne Lage mit höherer Dichte 3

  4. Wiederholung (3) • Erdmagnetfeld: • Ursache, Einheiten, Parameter ⇀ B = M·R-3·(1+3·sin2φ)½ tan i = 2·tanφ Inklination i: Magnetische Flussdichte: M: Dipolmoment; 7.734·1024 nT·m3 R: Abstand (Erdradius) φ : magnetische Breite 11° 4

  5. Wiederholung (4) • Erdmagnetfeld: • Ursache, Einheiten • Magnetisierbarkeit (magnet. Suszeptibilität) M: Magnetisierung χm: magnetische Suszeptibilität H: magnetische Feldstärke M = χm·H 5

  6. Wiederholung (5) • Erdmagnetfeld: • Ursache, Einheiten • Magnetisierbarkeit (magn. Suszeptibilität) • Thermoremanente / Sedimentations-Magnetisierung 6

  7. Wiederholung (6) • Erdmagnetfeld: • Ursache, Einheiten • Magnetisierbarkeit (magn. Suszeptibilität) • Thermoremanente / Sedimentations-Magnetisierung • Magnetostratigraphie 7

  8. Wiederholung (7) • Erdmagnetfeld: • Ursache, Einheiten • Magnetisierbarkeit (magn. Suszeptibilität) • Thermoremanente / Sedimentations-Magnetisierung • Magnetostratigraphie • Paläomagnetismus (N-S Bewegung, Rotation) 8

  9. Eulerpol 9

  10. Bewegung auf einer Kugel Eulerpol • Immer darstellbar als Rotation um einen Pol, der definiert ist durch: • geogr. Koordinatenφ (Breite) undλ(Länge) • Rotationswinkel Ω (rechte-Hand-Regel !) Rotation von Platte A: ROTA = (φA, λA, ΩA) 10

  11. Winkelgeschwindigkeit Rotation von Platte A bez. Platte B: BROTA Vektor der relativen Winkelgeschwindigkeit: BωA = (BφA, BλA, BωA) Winkelgeschwindigkeit ist überall gleich groß BωA= -AωB |BωA |= |AωB | 11

  12. Lineare Geschwindigkeit (1) Radiant 1 rad: Winkel, der beim Einheitskreis eine Strecke der Länge 1 auf der Umfangslinie ergibt BVA = R · sin δ·BωA 1 rad = 180°/π = 57.29578° 1° = 0.017453 rad BVA: lineare Geschwindigkeit [km/Ma] R : Erdradius [km] δ : Winkel zum Eulerpol [°] BωA: relative Winkelgeschwindigkeit [rad/Ma] Erdradius: R = 6371 km 1° = 6371 · 0.017453 = 111.1 km 12

  13. Lineare Geschwindigkeit (1) BVA = R · sin δ·BωA vφ = v0·cos(φ) BVA: lineare Geschwindigkeit [km/Ma] R : Erdradius [km] δ : Winkel zum Eulerpol [°] BωA: relative Winkelgeschwindigkeit [rad/Ma] v0: Geschwindigkeit am Äquator (des Eulerpols) φ: Breitengrad bez. Eulerpol(vom Äquator aus gemessen) 13

  14. Übungsaufgaben (1) Am Eulerpol-Äquator: Winkelgeschwindigkeit:BωA = 2°/Ma → BVA = ? km/Ma Lineare Geschwindigkeit: BVA = 11 mm/a → BωA = ? °/Ma 1 km/Ma = 1 mm/a Erdrotation: Winkelgeschwindigkeit am Äquator:ω = 360°/24h → V = ? km/h • Lineare Geschwindigkeit [km/h] und zurückgelegte Strecke [km] pro Tag von: • Freiberg (51°N, 13.5°E) ? • Süd-Georgien (54°S, 36°W) ? • Spitzbergen (79°N, 15°E) ? 14

  15. Übungsaufgaben (1) Am Eulerpol-Äquator: Winkelgeschwindigkeit:BωA = 2°/Ma → BVA = 222 km/Ma Lineare Geschwindigkeit: BVA = 11 mm/a → BωA = 0.1 °/Ma 1 km/Ma = 1 mm/a Erdrotation: Winkelgeschwindigkeit am Äquator:ω = 360°/24h = 15°/h → V = 1667 km/h • Lineare Geschwindigkeit [km/h] und zurückgelegte Strecke [km] pro Tag von: • Freiberg (51°N, 13.5°E): 1049 km/h; 25,176 km • Süd-Georgien (54°S, 36°W): 980 km/h; 23,516 km • Spitzbergen (79°N, 15°E): 318 km/h; 7619 km 15

  16. Geometrische Beziehungen Kleinkreise (Breitenkreise) Großkreis (Äquator) Transformstörungen: parallel zu Kleinkreisen um den Eulerpol (subparallel zu linearen Geschwindigkeitsvektoren) Mittelozeanische Rücken: parallel zu Großkreisen durch den Eulerpol Subduktions-/Kollisionszonen: weisen keine festgelegte Richtung auf 16

  17. Bewegungen zwischen 3 Platten (1) AωC =AωB + BωC Gegeben:AωB, BωC Eulerpole AEB, BEC und AEC liegen in einer Ebene → Vektoren der relativen Winkelgeschwindigkeit können graphisch addiert werden Gesucht:AωC 17

  18. Bewegungen zwischen 3 Platten (2) Gegeben:AωB, BωC AωC =AωB + BωC Gesucht:AωC → Vektoraddition (Σωx, Σωy, Σωz) → Rücktransformation in Polarkoordinaten: Analytische Lösung: Umrechnung der Polarkoordinaten (φ, λ, ω) in kartesische Koordinaten (ωx, ωy, ωz): φ = arctan (ωz/[ωx2 + ωy2]1/2 ) arctan (ωy / ωx) wenn ωx > 0 180 + arctan (ωy / ωx) wenn ωx < 0 ω = [ωx2 + ωy2 + ωz2] 1/2 ωx = ω · cosφ· cosλ ωy= ω · cosφ· sin λ ωz= ω · sin φ λ= x = (0°N, 0°E) y = (0°N, 90°E) z = (90°N, 0°E) [Nordpol] BωA = -AωB -ω = (-φ, λ+180, ω) = (φ, λ, -ω) 18

  19. Übungsaufgaben (2) • Ermittle die kartesischen Koordinaten folgender Eulerpole (Länge ω = 1): • am Nordpol • 45°N, 0°E • 0°N, 90°W • 30°S, 180°W • 60°N, 60°E • Ermittle die Eulerpole aus folgenden kartesischen Koordinaten: • (0, 1, 0) • (0.399, 0, -0.401) • (-1.39, -1.41, 0) 19

  20. Übungsaufgaben (2) • Ermittle die kartesischen Koordinaten folgender Eulerpole (Länge ω = 1): • am Nordpol: (0, 0, 1) • 45°N, 0°E: (0.71, 0, 0.71) • 0°N, 90°W: (0, -1, 0) • 30°S, 180°W: (-0.87, 0, -0.5) • 60°N, 60°E: (0.25, 0.43, 0.87) • Ermittle die Eulerpole aus folgenden kartesischen Koordinaten: • (0, 1, 0): 0°N, 90°E • (0.399, 0, -0.401): 45°S, 0°E • (-1.39, -1.41, 0): 0°N, 135°W 20

  21. Übungsaufgaben (3) • Wie groß ist die relative Winkelgeschwindigkeit [°/Ma] zwischen: • pazifischer und antarktischer Platte: ? • Südamerika und Afrika: ? • Nordamerika und Eurasien: ? • Lineare Öffnungsgeschwindigkeiten: • pazifische / antarktischer Platte: V = 7.097 cm/a bei 52.5°S, 180°W • Südamerika / Afrika: V = 3.719 cm/a bei 0°N, 0°W • Nordamerika / Eurasien: V = 1.76 cm/a bei 66°N, 20°E Gegeben: Australia / Antarktika: (13.2°, 38.2°, 0.65°/Ma) Pazifik / Australia: (-60.1°, -178.3°, 1.07°/Ma) Gesucht: Pazifik / Antarktika :? 21

  22. Übungsaufgaben (3) • Wie groß ist die relative Winkelgeschwindigkeit zwischen: • pazifischer und antarktischer Platte: 1.05°/Ma • Südamerika und Afrika: 0.33°/Ma • Nordamerika und Eurasien: 0.39°/Ma • Lineare Öffnungsgeschwindigkeiten: • pazifische / antarktischer Platte: V = 7.097 cm/a bei 52.5°S, 180°W • Südamerika / Afrika: V = 3.719 cm/a bei 0°N, 0°W • Nordamerika / Eurasien: V = 1.76 cm/a bei 66°N, 20°E Gegeben: Australia / Antarktika: (13.2°, 38.2°, 0.65°/Ma) Pazifik / Australia: (-60.1°, -178.3°, 1.07°/Ma) Gesucht: Pazifik / Antarktika :(-64.2°, 95.4°, 0.87°/Ma) 22

  23. Lösungsweg Gegeben: Australia / Antarktika: ANωAU: (13.2°, 38.2°, 0.65°/Ma) Pazifik / Australia: AUωPA:(-60.1°, -178.3°, 1.07°/Ma) Gesucht: Pazifik / Antarktika : ANωPA: ? ANωPA =ANωAU + AUωPA Transformation von Polarkoordinaten in kartesische Koordinaten: φ = arctan (ωz/[ωx2 + ωy2]1/2 ) arctan (ωy / ωx) wenn ωx > 0 180 + arctan (ωy / ωx) wenn ωx < 0 ω = [ωx2 + ωy2 + ωz2] 1/2 ωxωyωz ANωAU: 0.4973 0.3913 0.1484 AUωPA: -0.5331 -0.0158 -0.9275 ANωPA: -0.0358 0.3755 -0.7791 ωx = ω · cosφ· cosλ ωy= ω · cosφ· sin λ ωz= ω · sin φ λ= Transformation von kartesischen Koordinaten in Polarkoordinaten: ANωPA: (-64.2°, 95.4°, 0.87°/Ma) 23

More Related