1 / 12

Der Ganztag

Der Ganztag. an der Janusz- Korczak -Schule. Gebundener Ganztag an der JKS. Unterricht laut Stundentafel bis 12.30 Uhr (Stundentafel + Pausen parallel mit den anderen Klassen) Mittagspause von 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr Förderband von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr.

kelii
Download Presentation

Der Ganztag

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der Ganztag an der Janusz-Korczak-Schule

  2. Gebundener Ganztag an der JKS • Unterricht laut Stundentafel bis 12.30 Uhr (Stundentafel + Pausen parallel mit den anderen Klassen) • Mittagspause von 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr • Förderband von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr

  3. Beispiel: Besetzung der Klassen 5+6 komplett Schuljahr 2013/2014

  4. Beispiel: Besetzung der Klassen 5+6 Mittagessen/Förderband Schuljahr 2013/2014

  5. Grundsätzliche Überlegungen zum Förderband • jahrgangsübergreifend (Klasse 5 u. 6) • 5 Gruppen, betreut von 5 Lehrkräften (einschließlich Sozialpädagogen) mit jeweils 5-6 Schülern • 1 Auffängergruppe, die von den Sozialpädagogen im Anerkennungsjahr betreut wird • Förderband an 3 Nachmittagen zu verschiedenen Themen • Wechsel nach ca. 6 Schulwochen (ganzjährig)

  6. Konkretisierung Förderband • Montag Nachmittag: Naturwissenschaften/Hauswirtschaft (Lebenspraktische Erfahrungen) - Führerschein Hauswirtschaft - Magnetismus in Kombination mit Geocatching - Gesundheit/Ernährung – Experimente mit Lebensmitteln (Lebensordner) - Die Sinnesorgane des Menschen - Knöpfe annähen, Löcher stopfen.. - PC: Internetrecherche, Nutzung von Schreibprogrammen/Powerpoint - Drogen/Süchte (Lebensordner)

  7. Konkretisierung Förderband • Dienstag Nachmittag: Bewegung/Motorik - verschiedene Bewegungsangebote auf dem Schulhof - Radfahren - Entspannung - Psychomotorik (evt. abgekoppelt von den anderen Gruppen, da ganzjährig!?) - Tanz - Klettern - Arbeit auf dem Bauernhof - Förderung der Feinmotorik

  8. Konkretisierung Förderband • Donnerstag Nachmittag: Kunst/Musik - Schulband: praktischer Einsatz von Musikinstrumenten (evt. abgekoppelt von den anderen Gruppen, da ganzjährig!?) - Werken - Schneiden - Zeichnen - Bewegung zur Musik/Rhythmik

  9. Die Mittagspause • die Klassen essen nacheinander - 12.40 Uhr: Klasse 5 - 13.10 Uhr: Klasse 6 • alle Schüler (auch die „Nicht-Esser“) gehen in die Mensa • jeder Schüler bleibt 15 Minuten an seinem Platz • jeweils 2 Schüler einer Klasse übernehmen für 1 Woche den Küchendienst (Spülmaschine einräumen, Tisch abwischen…)

  10. Wie geht es weiter? • Holger kümmert sich um eine mögliche finanzielle Unterstützung für das Mittagessen (BuT-Anträge), wobei die Familien von 3.50€ genau 1€ pro Mittagessen selber bezahlen müssen • Welches Kind isst mit? (Abfrage vor den Sommerferien) • Elternabend für alle beteiligten Eltern in der Woche vom 08.07.-12.07.2013 • Evaluation (organisiert von EPUS-Gruppe): Befragung auf Schüler-/Eltern-/Lehrer-Ebene - Ergebnisse werden beim nächsten EPUS-Treffen präsentiert

  11. Offene Fragen • Ist es sinnvoll die Kinder an drei Nachmittagen in den gleichen Gruppen zu belassen? • Soll das Hinweissystem aufgrund der längeren Zeitspanne ausgeweitet werden? • Was passiert mit Schülern in der Mittagspause, die bereits 5 Hinweise „gesammelt“ haben oder während des Essens den 5. oder sogar 6. Hinweis bekommen? • Finden in der Mittagspause Angebote (Aktion des Tages, Spaziergänge zum Kanal..) für die Schüler statt? Wenn ja, welche und von wem werden diese organisiert (Lehrer, Sozialpädagogen..)?

More Related