1 / 29

Teiluntersuchung: Befragung von IT-Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern 2001

Teiluntersuchung: Befragung von IT-Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern 2001. A. Allgemeine Fragen zum Unternehmen. Vergleich Betriebsgröße (Mitarbeiteranzahl). Quelle NBL: PIK-NBL IT-Konjunkturbefragung in den neuen Bundesländern, ISW Halle-Leipzig.

kelli
Download Presentation

Teiluntersuchung: Befragung von IT-Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern 2001

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Teiluntersuchung: Befragung von IT-Unternehmenin Mecklenburg-Vorpommern 2001

  2. A. Allgemeine Fragen zum Unternehmen

  3. Vergleich Betriebsgröße (Mitarbeiteranzahl) Quelle NBL: PIK-NBL IT-Konjunkturbefragung in den neuen Bundesländern, ISW Halle-Leipzig

  4. Wie viele freelancer (freie Mitarbeiter) beschäftigen Sie im Durchschnitt?

  5. IT-Unternehmensalter M-V

  6. B. Produkte und Dienstleistungen

  7. Branchenbereiche der IT-Wirtschaft in M-V

  8. Branchenbereiche der IT-Wirtschaft in M-V Trends Zeitpunkt Erhebung Künftig / beabsichtigt

  9. Internet in MV

  10. Schnittstellenprobleme? Schnittstellenprobleme Ungenügendes Zusammenwirken verschiedener Software- und Hardwareprodukte. Stellt insbesondere die Nutzer vor erhebliche Probleme und Entscheidungsunsicherheiten. Ursache ist die enorme Vielfalt an Produkten und verschiedener „Standards“. Die Lösungsentwicklung ist oft eines der Geschäftsfelder der IT-Anbieter. Stellen Sie bei Ihren Angeboten Schnittstellenprobleme fest?

  11. C. Marketing und Absatz

  12. Vergleich Umsatzerwartungen am deutschen IT-Markt Jahresvergleich 2001 zu 2002 Quelle: 1.BITKOM-Branchenbarometer 2001

  13. Vergleich Umsatzgrößen der IT-Unternehmen (von Hundert) Quelle NBL: PIK-NBL IT-Konjunkturbefragung in den neuen Bundesländern, ISW Halle-Leipzig

  14. Vergleich IT- Umsatzentwicklung im Vergleich zum Vorjahr gestiegen gleich gesunken Quelle der D-Angaben: 1.BITKOM-Branchenbarometer 2001

  15. Umsatzanteile in eigenen Land (M-V)

  16. Standort MV Beabsichtigen Sie Ihren Standort in MV zu erhalten oder sich in einem anderen Bundesland niederzulassen?

  17. D. Beschäftigung undQualifikation der MitarbeiterInnen / Führungskräfte

  18. Vergleich:Deutschland: IT-Wirtschaft als Jobmotor • 2000 in Deutschland 75.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen • Beschäftigung wuchs um 10,1% von 745.000 auf 820.000 Stellen • 2001 setzte sich das Wachstum auf niedrigerem Niveau fort • Plus um 2% auf 836.000 Beschäftigte • seit 1995 entstanden im ITK-Sektor 205.000 zusätzliche Arbeitsplätze (Basis: BITKOM-Zahlen 2001)

  19. Beschäftigungszuwachs in M-V

  20. Hoher Zuwachs in M-V, Anteil der IT-Arbeitsplätze zu niedrig • Arbeitplätze in M-V in den befragten Firmen seit 1998 mehr als verdoppelt • Beschäftigungszuwachs in 2001 um 36 % (Vergl: Deutschland 2%) • nach unserer Hochrechnung ca. 9.000 Mitarbeiter in der IT-Branche; entspricht ca. 1,3 % aller Beschäftigten in M-V • Deutschland: 2,17 % (Basis: BITKOM-Zahlen 2001)

  21. VergleichEU: IT-Arbeitkräftepotenzial • „repetitive“ Arbeiten nehmen ab, hochqualifizierte zu • Ungleichgewichte zwischen vorhandenen und gesuchten Kenntnissen stellen große Herausforderung an das Arbeitsmarktmanagement und die Bildungspolitik dar • Mangel an Kenntnissen könnte Wachstum des IT-Sektors wie auch die Verbreitung und damit die durch IT allg. bewirkte Produktivitätssteigerung der traditionellen Wirtschaft bremsen (siehe auch: Mitteilung der EU-Komm. „Auswirkungen der e-economy auf die Unternehmen...“, 29.11.2001)

  22. Qualifizierung

  23. Qualifizierung

  24. Qualifikation

  25. Qualifikation

  26. E. Zusammenfassung

  27. Zusammenfassung • Gute Entwicklungsperspektiven • Mangel an Fachkräften und qualifiziertem Personal • Informationsdefizit auf der Seite der Anwender • Vielfältige eBusiness-Initiative notwendig

  28. Impressum Die Angaben sind Teil einer Gesamtuntersuchung zu e-business in M-V Förderung: • Ministerium für Arbeit und Bau Mecklenburg-Vorpommern mit Mitteln des Landes und der Europäischen Union Initiiert wurde die Untersuchung durch die Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern und den DGB Landesbezirk im Bündnis für Arbeit und Wettbewerbsfähigkeit. Realisierung: UdW Gesellschaft für Dienstleistung und Beratung – Unternehmensberatung der Wirtschaft mbH und ISA CONSULT Beratungsgesellschaft für Innovation, Strukturpolitik und Arbeit GmbH Ansprechpartner UdW: Jens Matschenz UdW GmbH / Ndlg. Schwerin Eckdrift 93 19061 Schwerin Tel: 0385- 63 56 118 matschenz@udw.de Ansprechpartner ISA : Matthias Winter ISA CONSULT Schulterblatt 124 20357 Hamburg Tel: 040- 4320120 mnwinter@isa-consult.de

More Related