1 / 64

Stuttgarter Forschungen in Pontos

Stuttgarter Forschungen in Pontos. Materialien zum Referat vor dem Centre for Black Sea Studies (Danish National Research Foundation) am 18.02.2004 Prof. Dr. Eckart Olshausen, Universität Stuttgart.

kelly-rojas
Download Presentation

Stuttgarter Forschungen in Pontos

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Stuttgarter Forschungen in Pontos Materialien zum Referat vor dem Centre for Black Sea Studies (Danish National Research Foundation) am 18.02.2004 Prof. Dr. Eckart Olshausen, Universität Stuttgart

  2. Sämtliche Photographien, Skizzen und Karten stammen vom Verfasser und seinen Mitarbeitern, insbesondere von J. Biller. Die unveröffentlichten Inschriften werden derzeit vom Verfasser bearbeitet. Für technische Unterstützung danke ich Vera Sauer (M.A.) und Leif Scheuermann (M.A.).

  3. Der Kern des Pontischen Reichs unter Mithradates VI. TAVO B V 6 Olshausen/Wagner

  4. Joseph Biller

  5. TAVO B V 6

  6. Der Küstenstreifen zwischen der Mündung des Halys und Trapezus TAVO B V 6

  7. Die Küste bei Sinope

  8. Sinope

  9. Das Nordanatolische Randgebirge TAVO B V 6

  10. bei Kabeira

  11. in Kleinarmenien

  12. Das Binnenland mit den Tälern des Iris, des Lykos und des Skylax TAVO B V 6

  13. am Iris

  14. am Lykos

  15. Stuttgarter Pontosforschungen –bisher • Landeskunde • Gesellschaft und Politik • Kulte

  16. 1. Landeskunde • Vergleich mit der antiken Literatur • Rekonstruktion der antiken Landschaftsge-staltung, natürlich und anthropogen Publikationen: • Kleinasien und Schwarzmeergebiet. Das Zeitalter Mithradates' des Großen (121-63 v. Chr.): Tübinger Atlas des Vorderen Orients (TAVO) B V 6, Wiesbaden 1981 (mit J. Wagner) • Untersuchungen zur Historischen Geographie von Pontos unter den Mithradatiden: Beiheft zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients B 29.1, Wiesbaden 1984 (mit J. Biller)

  17. Amaseia

  18. Amaseia

  19. Amaseia

  20. Amaseia

  21. Treppengang von Taulara

  22. Treppengang am Unterlauf des Halys

  23. Königsgräber von Amaseia

  24. Königsgräber von Amaseia

  25. Felsgrab von Asarkalesı

  26. Felsgrab bei Komana Pontika

  27. Brücke bei Tachna

  28. Brücke bei Tachna

  29. Brücke bei Sivas

  30. Brücke über den Derinoz Irmağı

  31. Brücke bei Amaseia

  32. Brücke bei Şerefiye

  33. Brücke bei Sebastopolis

  34. 2. Gesellschaft und Politik Rekonstruktion der gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten unter Mithradates VI. und den römischen Kaisern Publikationen: • Zum Hellenisierungsprozeß am Pontischen Königshof: Ancient Society 5, 1974, 153-170 • Der König und die Priester. Die Mithradatiden im Kampf um die Anerkennung ihrer Herrschaft in Pontos: Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 1, 1980 (Geographica Historica 4, 1987), 187-205 • Zum Organisationskonzept des Pompeius in Pontos - ein historisch-geographisches Argument: Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 2, 1984 und 3, 1987 (Geographica Historica 5) 1991, 443-455

  35. 3. Kulte Publikation: Götter, Heroen und ihre Kulte in Pontos - ein erster Bericht: Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt II 18, 3 (1990), 1865-1906

  36. Grab des Hikesios (ein Priester?) bei Lacın

  37. Grab des Hikesios bei Lacın

  38. Stuttgarter Pontosforschungen –künftig • Aktualisierung der Landesaufnahme • Die pontischen Inschriften – Edition und Interpretation

  39. 1. Aktualisierung der Landesaufnahme u.a. • Untersuchung der Treppengänge • Fortführung der Arbeiten am TAVO

  40. 2. Die pontischen Inschriften – Edition und Interpretation von über 120 Neufunden

  41. Samsun Ilı: Kartierung der Inschriftenfunde

  42. Inschrift Pharnakes‘ II. in Amaseia

  43. Spolie in der Brücke von Tachna

  44. Spolie als Treppenabsatz

  45. Spolie als Treppenabsatz

  46. Spolie als Brunnenschild

  47. Sarkophag als Brunnentrog

  48. Stuttgarter Pontosforschungen – derzeit • Numismatik • Straßen

  49. 1. Numismatik Perseus/Füllhorn Dionysos/Thyrsos

  50. Pontische Bronzemünzen aus der Zeit Mithradates VI. Katalog des Museums Samsun Herausgegeben von der althistorischen Abteilung des Historischen Instituts der Universität Stuttgart Stuttgart 2004

More Related