1 / 19

Namenforschung: Namentheorie

Namenforschung: Namentheorie. nomina propria vs nomina appellativa. Bilateraler Zeichenbegriff. De Saussures bilaterales Zeichenmodell. Concept Image acoustique. Signifiè signifiant. Bezeichnetes Bezeichnendes. „Ich nenne die Verbindung der Vorstellung mit dem Lautbild das Zeichen.“.

kemp
Download Presentation

Namenforschung: Namentheorie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Namenforschung: Namentheorie nomina propria vs nomina appellativa

  2. Bilateraler Zeichenbegriff De Saussures bilaterales Zeichenmodell ConceptImage acoustique Signifièsignifiant BezeichnetesBezeichnendes „Ich nenne die Verbindung der Vorstellung mit dem Lautbild das Zeichen.“

  3. Lexeme Nomen … … Abstrakta Konkreta Treue Freundschaft Melancholie

  4. Konkreta Eigennamen Gattungsnamen Sammel/Stoffnamen (Propria) (Appellativa) (Kollektiva/Kontinuativa) Gretchen Mensch Gebirge Wien Katze Gewölk Mozart Sängerin Gold

  5. Eigennamen: Identifizierungsfunktion, unmittelbare Bezeichnungsfunktion Gattungsnamen: Bezeichnungsfunktion, Charakterisierungsfunktion Sammel-/Stoffnamen: Bezeichnungsfunktion (Plural!)

  6. Onomastische Zeichen 1. Keine (lexikalische) Bedeutung d.h. kein begrifflicher Inhalt, kein Denotat: Verstehen Sie das Wort ‚Freude‘? * Verstehen Sie den Namen ‚Max‘? Kennen Sie den Namen ‚Max‘?

  7. 2. Namen sind i. d. R. nicht übersetzbar Freundstein Kirchhügel < Winston Churchill Casanova > Neuhaus

  8. 3. Namen können Bedeutung erlangen: neue Appellativa aus Namen (Deonymisierung, Konversion) Zeppelin, der Zeppelin Röntgen > röntgen Weck > einwecken Diesel > dieseln Morse > morsen etc.

  9. 4. Namen haben Wertigkeit, Ausstrahlung, Bedeutsamkeit Summe der mit Namen verbundenen Assoziationen, Vorstellungen, Gefühle

  10. Motivische Bedeutsamkeit: aus Gründen der Namengebung Aktuelle Bedeutsamkeit: Eindrücke beim Namengebrauch (Ausgehend vom Namen selbst (Klang) oder seiner evtl. noch ersichtlichen Bedeutung, von Trägern dieses Namens und von Vorstellungen seiner Benutzer)

  11. „Damit geht die Bedeutsamkeit über das hinaus, was auch bei Appellativen neben dem Denotat als Konnotat mitschwingt.“ Konrad Kunze

  12. 5. Namen erschöpfen sich nicht in Bezeichnungsfunktion (wie Nummern) Unbehagen als Nummer bezeichnet zu werden.

  13. 6. Schreibung von Eigennamen Großschreibung in vielen Sprachen: I saw John who … On se rencontrait en Provence …

  14. Invarianz der Schreibung: Zwar regionale Varianten (Becker, Bäcker, Müller, Möller) aber Tendenz zur Invarianz (Familiennamen, Ortsnamen): Günther – Günter, Neubrandenburg, Neu Lübbenau, Neu-Bamberg Hintergrund: amtliche Regelungen (18./19. Jhdt: z.B. Cöln > Köln, Cassel > Kassel, aber Coburg)

  15. Artikel: Eingeschränkter Gebrauch (Funktion im Namen enthalten), aber 1. regional-/umgangssprachlicher Artikelgebrauch (der Olaf, ‘s Marie) 2. Differenzierung von Namenklassen (Fulda (Stadt), die Fulda (Fluss)) 3. Einleitung einer Attribuierung (der junge Goethe) 4. bei Nachstellung eines Eigennamens (Sie wird von allen geliebt, die Sandra)

  16. 5. exemplarischer Charakter: Ein Bismarck hätte da keine Skrupel gehabt 6. metaphorische Verwendung: Hegel gilt als ein Napoleon der Philosophie 7. benennend und distanzierend: ein Franz wollte dich sprechen 8. modalisierend: ein zutiefst verärgerter Kurt Beck verließ den Sitzungssaal 9. Bezeichnung einer Sippe: ein Porsche hat noch nie einen VW gefahren bestimmter Artikel: überwiegend syntaktisch motiviert unbestimmter Artikel: pragmatische Funktionen

  17. Plural: Individualisierungsfunktion der Eigennamen

  18. Wortbildung: Durch Ableitungen können aus Eigennamen Wortfamilien entstehen: Russland, Russe, russisch, Russisch, russifizieren etc. Arbiträr: Frankreich > Franzose, Israel > Israeli Varianten: Jena > Jenaer, Jenenser Zusammensetzungen: oft Koppelung mit Bindestrich: Mekong-Initiative, aber Italienaufenthalt, gegen Missverständnisse: Fischer-Initiative vs. Fischerinitiative

  19. Beispiele • Müller – Hans Müller, Schmied – Maria Schmidt • Robert Petit – Winston Churchill – Casanova • Zeppelin – Caesar – Kaiser – Zar • Röntgen – einwecken • Diesel – Ottomotor • Freiburg – Einstein – Madonna • Johannes – Maria – Lukas – Magdalena • Mike – Mohammed – Kevin – John - Olivia • Becker – Bäcker – Baecker • die Karin, der Olaf • die Droste – der Adenauer – die kleine Alice – die Ironie des Sokrates • der Rhein, die Rhön • die Pyramiden, der Eiffelturm • die Französische Revolution, der Zweite Weltkrieg • die Blechtrommel, die Goldberg-Variationen • das Schloss Neuschwanstein – jeder Romantiker baut einmal in seinen Träumen ein Neuschwanstein

More Related