1 / 12

Friedrich Fröbels Spielgabe 1

Friedrich Fröbels Spielgabe 1. Der Ball. Was sind Spielgaben?. Spielgaben orientieren sich im Aufbau und Funktion an Entwicklungsstufen keine Altersgrenze Tast-‚ und Greifsinn fördern Spielen ermöglicht Sacherschließung, Sprachentfaltung und Sozialisation . Was sind Spielgaben?.

ken
Download Presentation

Friedrich Fröbels Spielgabe 1

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Friedrich FröbelsSpielgabe 1 Der Ball

  2. Was sind Spielgaben? • Spielgaben orientieren sich im Aufbau und Funktion an Entwicklungsstufen • keine Altersgrenze • Tast-‚ und Greifsinn fördern • Spielen ermöglicht Sacherschließung, Sprachentfaltung und Sozialisation

  3. Was sind Spielgaben? • 3 Darstellungsweisen • Lebensformen • Schönheitsformen • Erkenntnisformen • durch Spielgaben sollen die Darstellungsformen geübt werden

  4. Spielgabe 1 – Der Ball Warum ist der Ball die erste Gabe? • innerer Aufforderungscharakter • beginnend mit den Spiel mit ganzen ungeteilten Körpern

  5. Spielgabe 1 – Der Ball Beschreibung des Balles • gehäkelt und mit Wolle gefüllt • Farbe: • 6 Farben des Regenbogens  regen Sinne und den Greifreflex an  Symbol des höchsten Friedens zwischen Himmel und Erde

  6. Spielgabe 1 – Der Ball Ziele und Bedeutung • für bestimmte aufeinander aufbauende Altersabschnitte geeignet • symbolisieren Entwicklungsfortschritte • Förderung von sensorischen, motorischen, kognitiven, emotionalen und kreativen Fähigkeiten • Stärkung der Finger- Hand- und Armmuskulatur

  7. Spielgabe 1 – Der Ball Anwendung • Spiel sollte immer mit Sprache begleitet werden • kindgerechteErklärungen in Reimform

  8. Spielgabe 1 – Der Ball

  9. Die Praxis

  10. Kritik?! Können mittels solcher Spiele Fröbels Ziele verwirklicht werden?

  11. Quellen • Frey, A., Gehrlein, B. & Wosnitza, M. (2006). Friedrich Fröbel und seine Pädagogik (2. Auflage) (Klassiker der Pädagogik, Band 1). Landau: Verlag Empirische Pädagogik • Fröbel, F. (1977). Seine Spielgaben in den Kindergärten der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin: Volk und Wissen • Hebenstreit, S. (2003). Friedrich Fröbel: Menschebild, Kindergartenpädagogik, Spielförderung. Jena: IKS Garamond • Hoffmann, E. (1982). Die Spielgaben. Stuttgart: Klett Cotton • Storch, M. (2009). Kritische Auseinandersetzung mit Friedrich Fröbels Theorie über die Spielgaben für Kinder (abrufbar unter: http://www.kindheit-und-umwelt.de.tl/Fr.oe.bels-Theorie-.ue.ber-die-Spielgaben--k1-Monika-Storch-k2-.htm; Zugriff: 02.10.2010)

More Related