1 / 20

Schema der Rhetorik K.-H. GÖTTERT

Schema der Rhetorik K.-H. GÖTTERT. Textanalyse – M. KRAJEWSKI Cécile AUBERT & Cybil ZETTL. Einleitung & Definition des Rhetorikbegriffs GESCHICHTE der Rhetorik Über den Autor: Karl Heinz GÖTTERT GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik I. Die 3 Redegattungen

ken
Download Presentation

Schema der Rhetorik K.-H. GÖTTERT

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schema der Rhetorik K.-H. GÖTTERT Textanalyse – M. KRAJEWSKI Cécile AUBERT & Cybil ZETTL

  2. Einleitung & Definition des Rhetorikbegriffs GESCHICHTE der Rhetorik Über den Autor: Karl Heinz GÖTTERT GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik I. Die 3 Redegattungen II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede III. Die 3 Aufgaben des Redners IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede 1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken 3. Sprachliche Darstellung der Gedanken 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

  3. GESCHICHTE der Rhetorik • Entstehung • Platon • Aristoteles • Römische Redner Cicero Quintilian • Das christliche Mittelalter • Renaissance und Humanismus • Aufklärung 18. Jhd. • Französische Revolution • Gegenwart

  4. Über den Autor: Karl Heinz GÖTTERT GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik I. Die 3 Redegattungen II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede III. Die 3 Aufgaben des Redners IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede 1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken 3. Sprachliche Darstellung der Gedanken 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

  5. Die 3 Redegattungen – genera orationis

  6. GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik I. Die 3 Redegattungen II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede III. Die 3 Aufgaben des Redners IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede 1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken 3. Sprachliche Darstellung der Gedanken 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

  7. II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede – status orationis

  8. GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik I. Die 3 Redegattungen II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede III. Die 3 Aufgaben des Redners IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede 1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken 3. Sprachliche Darstellung der Gedanken 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

  9. III. Die 3 Aufgaben des Redners– officia oratoris

  10. GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik I. Die 3 Redegattungen II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede III. Die 3 Aufgaben des Redners IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede 1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken 3. Sprachliche Darstellung der Gedanken 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

  11. IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede – partes artis

  12. GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik I. Die 3 Redegattungen II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede III. Die 3 Aufgaben des Redners IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede 1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken 3. Sprachliche Darstellung der Gedanken 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

  13. 1. Erfindung der Gedanken – inventio

  14. GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik I. Die 3 Redegattungen II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede III. Die 3 Aufgaben des Redners IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede 1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken 3. Sprachliche Darstellung der Gedanken 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

  15. GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik I. Die 3 Redegattungen II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede III. Die 3 Aufgaben des Redners IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede 1. Erfindung der Gedanken 2. Gliederung der Gedanken 3. Sprachliche Darstellung der Gedanken 4. Memorieren der Rede 5. Vortrag der Rede

  16. 3. Sprachliche Darstellung der Gedanken – elocutio

  17. GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik • I. Die 3 Redegattungen • II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede • III. Die 3 Aufgaben des Redners • IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede • 1. Erfindung der Gedanken • 2. Gliederung der Gedanken • 3. Sprachliche Darstellung der Gedanken • Tugenden sprachlicher Darstellung • Sprachrichtigkeit • Klarheit • Schmuck • Angemessenheit • Stilgattungen • 4. Memorieren der Rede • 5. Vortrag der Rede

  18. c) Schmuck

  19. GRUNDBEGRIFFE der Rhetorik • I. Die 3 Redegattungen • II. Die 4 Frageweisen hinsichtlich der Anlage der Rede • III. Die 3 Aufgaben des Redners • IV. Die 5 Bearbeitungsphasen der Rede • 1. Erfindung der Gedanken • 2. Gliederung der Gedanken • 3. Sprachliche Darstellung der Gedanken • Tugenden sprachlicher Darstellung • Sprachrichtigkeit • Klarheit • Schmuck • Angemessenheit • Stilgattungen • 4. Memorieren der Rede • 5. Vortrag der Rede

More Related