1 / 34

MGT Seminar , 16. Juni 2011

MGT Seminar , 16. Juni 2011. Agenda. Warum “Warme Kante” ? Einfluss des Psi-Wert SWISSPACER - Das Produkt SWISSPACER - Vorteile Caluwin Ausblick. Warum „Warme Kante“ ?. U-Wert = Kennzahl Wärmedämmung. Definition : Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert)

kerem
Download Presentation

MGT Seminar , 16. Juni 2011

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. MGT Seminar , 16. Juni 2011

  2. Agenda • Warum “Warme Kante” ? • Einfluss des Psi-Wert • SWISSPACER - Das Produkt • SWISSPACER - Vorteile • Caluwin • Ausblick

  3. Warum „Warme Kante“ ?

  4. U-Wert = Kennzahl Wärmedämmung Definition : Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) gibt die Wärmemenge an, die - pro Zeiteinheit - durch eine bestimmte Fläche eines Bauteils - bei einem bestimmten Temperaturunterschied zwischen der Raum- und Außenluft hindurchgeht. Je kleiner der U-Wert, desto größer die Wärmedämmung

  5. Ug W/m²K Einführung von low E – Schichten und Gasfüllungen 2,0 PLT e = 3 % PLT ULTRA N e = 3 % PLT ULTRA N 1,5 e = 1 % PLT ONE e = 1 % PLT ONE Ar 1,3 Ar 0,7 Ar 0,7 1,0 Ar 1,1 Ar 1,0 Kr 0,5 Kr 0,4 0,5 Kr 1,0 3 – fach Isolierglas Kr Kr 0.9 L Ar Ar Kr Kr 2 – fach Isolierglas Entwicklung Ug-Wert

  6. Entwicklung Uf-Wert Standardprofil optimierte Rahmen Aluminium-, Holz- , Holz/Metall , PVC ( wärmegedämmte, größere Rahmendicke, mit mehr als 4 Luftkammern etc. ) Uf (W/m2K) 1,8 1,5 1,2 1,0

  7. Entwicklung UW-Wert

  8. Entwicklung Randverbund Zunehmende Optimierung von Funktionsgläsern + Fensterrahmen, jedoch : Aluminium-Abstandhalter thermische Schwachstelle • Energieverlust • Kondensat • Schimmel • Zugerscheinungen

  9. Neue Abstandhalter – Generation “Warme Kante” • Energieeffizienz • Kostenreduzierung beim Heizen und Kühlen • CO2 Reduzierung • Kondensat Reduzierung • Komfort • Ästhetik

  10. Uw : Einfluss des Psi-Wert

  11. ´ + ´ + ´ y A U A U l g f g g f g = U + A A Rahmen: Af , Uf w g f Glas: Ag , Ug Randbereich Verglasung-Rahmen : Lg , g Uw: Leistungsfähigkeit eines Fensters = Psi-Wert maßgeblich beeinflußt durch Abstandhalter nach: EN ISO 10077-1 UW: Wärmedurchgang Fenster Af: Fläche des Rahmens Uf: Wärmedurchgang des Rahmens Ag: Fläche der Verglasung Ug: Wärmedurchgang der Verglasung lg: Umfang der Verglasung Yg: Linearer Wärmedurchgang im Randbereich Glas – Abstandhalter - Rahmen

  12. Psi-Wert • es handelt sich nicht um einen einzigen festen • Kennwert eines Abstandhaltersystems • beschreibt den Wärmestrom am Übergang • von Isolierglasrand und Rahmenprofil der durch • die Wechselwirkung von Glas, Abstandhalter und • Rahmen entsteht • wird maßgeblich durch den „Wärmebrücken“- • Effekt des Abstandhalters beeinflußt • je größer der Psi-Wert, desto mehr Energie geht • pro Meter Kantenlänge verloren • der Einfluß auf den Uw-Wert der Gesamtkonstruktion • ist abhängig vom Format der Isolierverglasung

  13. repräsentativer Psi-Wert • Ermittlung der Psi-Werte unter gleichen • Randbedingungen, d.h. • - mit gleichen Isolierglasaufbauten • - mit repräsentativen Rahmenprofilen • Ziel: • Objektiver Vergleich der Leistungsfähigkeit • verschiedener „Wame-Kante“-Systeme

  14. Uw: Einfluß Psi-Wert

  15. ´ + ´ + ´ y A U A U l = g g f f g g U w + A A g f Uw: Reduzierung durch SWISSPACER Bsp. : Europäisches Standardfenster 1,23 x 1,48 m 2 Flügel ; Aluminiumrahmen Rahmen Uf = 1,6 W/m2K ; Glas Ug = 1,1 W/m2K A: mit Alu-Abstandhalter  = 0,111 W/mK => Uw = 1,7 W/m2K B: mit SWISSPACER-V  = 0,039 W/mK => Uw = 1,4 W/m2K Verbesserung = 0,3 W/m2K oder 18 %

  16. SWISSPACER – Das Produkt

  17. Das Produkt Perfekte ästhetische Oberfläche Gleiche Abmessungen wie Standard-Abstandhalter

  18. Das Produkt 2 Typen: • SWS: Glasfaserverstärkter Kunststoff (35%) mit Aluminiumfolie (0.03mm) • SWS-V: Glasfaserverstärkter Kunststoff mit Edelstahlfolie (0.01mm) Butyl Glasfaserverstärkter Kunststoff Aluminium oder Edelstahlfolie

  19. Das Produkt • Komplettes Produktsortiment : Alle Breiten : 8, 10, 11, 12, 14, 15, 16, 18, 20, 22, 24, 27 mm • Wiener Sprossen ebenfalls aus SAN-Kunststoff • Sämtliche Zubehörteile verfügbar Wiener Sprossen: 7,5 x 20 mm 7,5 x 24 mm 7,5 x 30 mm 9,5 x 20 mm 9,5 x 24 mm 9,5 x 30 mm 11,5 x 20 mm 11,5 x 24 mm 11,5 x 30 mm

  20. Das Produkt • Farbpalette • 17 verschiedene Farben

  21. SWISSPACER - Vorteile

  22. SWISSPACER - Vorteile Ästhetisch – vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten 17 Farbtöne

  23. SWISSPACER: Vorteile Ästhetisch – Akzente setzen oder unauffällig

  24. SWISSPACER - Vorteile Ein « echtes » Warme-Kante-System , mit den niedrigsten, im Markt erhältlichen, Psi-Werten () 2-fach ISO, Ug 1.1 W/m2K Psi – Wert Uf: Abstandhalter Holz 1,4 Alu 1,6 PVC 1,2 Holz/Alu 1,4 Alu 0.081 0.111 0.077 0.092 Edelstahl 0.053 0.068 0.051 0.058 SWISSPACER 0.047 0.060 0.045 0.052 SWISSPACER V 0.032 0.039 0.034 0.035 Die technischen Werte wurden im Einklang mit der ift-Richtlinie WA-08/1 „Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter -Teil 1: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fensterahmen Profile“ ermittelt.

  25. SWISSPACER: Vorteile Wiener Sprosse wie Abstandhalter aus SAN ! Energiesparend

  26. SWISSPACER: Vorteile Energiekosten sparen Reduzierung Uw um bis zu 0,3 W/m²K durch SWISSPACER V

  27. SWISSPACER: Vorteile Energiekosten sparen Überschlagsrechnung Ersparnis: Eine Reduzierung des Uw-Wertes um 0,1 bedeutet eine Erparnis von 1,2 l Heizöl / m² / Jahr. Für ein Einfamilienhaus mit 30 m² Fenster-fläche heißt das: Ersparnis / Jahr 2006 = 68.05 € 2007 = 70.20 € 2008 = 97.20 € 2009 = 59.40 € 2010 = 71.30 € 2012 = ???

  28. SWISSPACER: Vorteile Komfort & Behaglichkeit Mit SWISSPACER Ohne SWISSPACER

  29. SWISSPACER: Vorteile Kondensation : Kritische Außentemperatur Takrit / Verzögerung der Kondensation innen (Warme Kante) • Bedingungen : • Rauminnentemperatur: 20°CRel. Luftfeuchte:50% Abstandhalter : Aluminium Swisspacer Swisspacer-VTakrit Takrit Takrit Holzfenster: - 1° - 7° - 10° PVC Fenster: - 3° - 10° - 12° Aluminium Fenster: - 4° - 12° - 15° Holz/Alu – Fenster : - 2° - 5° - 9° The technical values were determined in accordance with ift guideline WA-08/1 „Thermally Optimised Spacers-Part 1: Determining the representative PSI Value for Window Frame Profiles“.

  30. SWISSPACER: Caluwin Caluwin 4.6 • Neuste PSI–Werte (2 + 3 fach ISO) • Uw - Berechnung für 2 + 3-fach ISO • Uw – Werte mit Sprossen • Taupunktberechnung • für 2+3- fach ISO www.swisspacer.com

  31. Ausblick

  32. Wo geht die Reise hin ? Durch die zentrale Herausforderung einer nachhaltigen Energie- und Klimaschutzpolitik, d.h. • Energieeinsparung • Energieeffizienz wird die „Warme Kante“ langfristig den klassischen Aluminium-Abstandhalter ersetzen Diese Entwicklung wird in Mitteleuropa (D/CH/A) zusätzlich durch einen steigenden Anteil an Dreifach-Verglasungen beschleunigt.

  33. Auch mit dem besten Psi-Wert falsch „Aktives Energiesparen bleibt Aufgabe des Einzelnen“

  34. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

More Related