1 / 9

Die Juniorenfirma der Ludwig- Erhard-Schule Neuwied

Die Juniorenfirma der Ludwig- Erhard-Schule Neuwied. Meilensteine. 10. Februar 1992 Gründungsversammlung 05. März 1992 Aufnahme des Geschäftsbetriebs 17. März 1992 Eintragung ins Vereinsregister. Meilensteine. 09. Mai 1996 Eröffnung der Cafeteria

Download Presentation

Die Juniorenfirma der Ludwig- Erhard-Schule Neuwied

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Juniorenfirma der Ludwig- Erhard-Schule Neuwied

  2. Meilensteine • 10. Februar 1992 Gründungsversammlung • 05. März 1992 Aufnahme des Geschäftsbetriebs • 17. März 1992 Eintragung ins Vereinsregister

  3. Meilensteine • 09. Mai 1996 Eröffnung der Cafeteria • 15. Februar 2002 Inbetriebnahme der Fotovoltaikanlage • August 2005 Bereitstellung der Mittagsverpflegung für die benachbarte Kinzingschule • 2008 Eröffnung der Aula

  4. Entwicklung in Zahlen 1992 • Tagesumsatz stieg von 750,- DM auf 990,- DM. • Jahresüberschuss 7.753,81 DM 2008 • Tagesumsatz 1.100,- Euro • Jahresüberschuss 8.692,50 Euro

  5. Zweck Förderung und Verwirklichung kaufmännischer Erziehungs- und Bildungsziele durch aktive Teilnahme am Betriebsgeschehen

  6. Ziele Die Jufi ist ein von Schülern geleitetes Unternehmen, welches wirtschaftliches Denken und Handeln fördert. Vermittlung von kaufmännischen Qualifikationen unter realen Bedingungen Förderung der Teamfähigkeit Erwirtschaftung eines Überschusses Bereitstellung eines ernährungsbewussten Warenangebotes Abfallvermeidung und Umweltschutz

  7. Was passiert mit dem Gewinn? Einrichtung der Cafeteria Finanzierung des Mehrzweckraums Spenden (z.B. DKMS) Beabsichtigt: Anschaffung von Tischtennisplatten

  8. Organisation

More Related