1 / 14

Das Ruhrgebiet in der Presse

1. Definition von Presse2. Berichterstattung frher3. gewhnliche Berichterstattung4. aktuelle Berichterstattung5. Kulturhauptstadt-Ruhr 2010 . Inhalt. Presse als OberbegriffAbgeleitet von DruckerpresseUrsprnglich Gesamtheit aller Druckerzeugnisse incl. Bcher und PlakateHeute Gesamtheit

kim
Download Presentation

Das Ruhrgebiet in der Presse

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Das Ruhrgebiet in der Presse Ein Referat von Stefan Baumeister Thema etwas trocken, daher bitte nicht einschlafen Dinge zum Aufbau und zur herangehensweise , 1. großes teils unübersichtliches Feld, 2. weglassen von der typischen Berichterstattung über Unfälle, Unglücke und sonstigen Katastrophen 3. Genauere Definition des Begriffes Presse 4.Zeitliche Problematik aller genannten Stichworte bei Interesse bitte selber weiter informieren Thema etwas trocken, daher bitte nicht einschlafen Dinge zum Aufbau und zur herangehensweise , 1. großes teils unübersichtliches Feld, 2. weglassen von der typischen Berichterstattung über Unfälle, Unglücke und sonstigen Katastrophen 3. Genauere Definition des Begriffes Presse 4.Zeitliche Problematik aller genannten Stichworte bei Interesse bitte selber weiter informieren

    2. 1. Definition von „Presse“ 2. Berichterstattung früher 3. gewöhnliche Berichterstattung 4. aktuelle Berichterstattung 5. Kulturhauptstadt-Ruhr 2010 Inhalt

    3. Presse als Oberbegriff Abgeleitet von Druckerpresse Ursprünglich Gesamtheit aller Druckerzeugnisse incl. Bücher und Plakate Heute Gesamtheit gedruckter Zeitungen und Zeitschriften jeglicher Form Presse

    4. Arten von Presse Tageszeitungen (lokal, regional, überregional) Sonntagszeitungen Zeitschriften zu jeglichen Themengebieten Sport Boulevard Wirtschaft Verkehr Tourismus Usw. Besonders eingegangen hier auf min. regionale Zeitungen (alles was größer ist) und zum Bezug Kulturhauptstadt auf TourismuszeitschriftenBesonders eingegangen hier auf min. regionale Zeitungen (alles was größer ist) und zum Bezug Kulturhauptstadt auf Tourismuszeitschriften

    5. 1. große Tageszeitungen WAZ Ruhrnachrichten 2. Tageszeitungen mit Regionalausgaben Bild Zeitung „Ruhrgebiet“ TAZ-Ruhr (bis 2005) 3. Zeitschriften Wirtschaftsmagazin-Ruhr Wirtschaft im Revier (Magazin „Transfer“) Presse im Ruhrgebiet

    6. Wann und wie hat es das Ruhrgebiet in die Presse geschafft Grundsätzlich und überwiegend als Industriestandort Aufstieg als Kohlegebiet Zechenbau Bevölkerungswachstum Einwanderungsregion Rüstungsstandort Berichterstattung früher Haben wir ja schon in der Geschichte des Ruhrgebiets behandeltHaben wir ja schon in der Geschichte des Ruhrgebiets behandelt

    7. Ruhrgebiet nach dem 1. und 2. Weltkrieg Besatzungszone etc. Zechensterben Sonst war vom Begriff Ruhrgebiet in der Presse seltener die Rede

    8. Hauptthemen Industrie & Wirtschaft Verkehr Bevölkerung/Einwohner Sport Politik Gewöhnliche Berichterstattung Suche explizit nach Ruhrgebiet, nicht nach einzelnen Städten Aufstieg und Fall der Kohleindustrie, Zechensterben, Stillegungen, Großkonzerne im Pott, Schließung und Verlagerung Produktion – BenQ, Nokia, Opel, Arcandor Eröffnung Ruhrschnellweg, Binnenschifffahrt usw., Umweltzonen flächendeckend oder nicht, Nahverkehrssysteme, DB Verspätungen, Ruhrgebietsflughäfen Bevölkerungswachstum von 200000 auf z.Z. 5.3Mio., Gastarbeiter, 50%Pendler Suche explizit nach Ruhrgebiet, nicht nach einzelnen Städten Aufstieg und Fall der Kohleindustrie, Zechensterben, Stillegungen, Großkonzerne im Pott, Schließung und Verlagerung Produktion – BenQ, Nokia, Opel, Arcandor Eröffnung Ruhrschnellweg, Binnenschifffahrt usw., Umweltzonen flächendeckend oder nicht, Nahverkehrssysteme, DB Verspätungen, Ruhrgebietsflughäfen Bevölkerungswachstum von 200000 auf z.Z. 5.3Mio., Gastarbeiter, 50%Pendler

    9. Arten der Berichterstattung Häufig Bezugnahme auf Historie Kohle, Stahl usw. Gerne mit Zitaten ausgeschmückt Liedtexte von Herbert Grönemeyer Vielfach fern ab der aktuellen Geschehnisse U.a. Kurzberichte zur Trinkhallen und Schrebergartenkultur, besondere Kneipen und Sportmöglichkeiten wie die Skihalle in Bottrop Oft die Rede von „Revier“, „Pott“ etc.

    10. Kulturhauptstadt als übers ganze Jahr bestimmendes Thema bei Ruhrgebietsberichterstattungen Vielfach auch Historische Berichterstattungen Immer wieder Sport als dominierendes Thema Insb. Fussball mit Schalke, Dortmund, Bochum Übertroffen meist nur von „spektakuläreren“ Themen wie dem Loveparade Unglück oder dem Tod eines Aldi Gründers Auch stark – Wiedereröffnung Folkwang Aktuell Wer liest regelmäßig Zeitung, wenn ja welche (Frage nach Berichterstattung zum Kulturhauptstadtjahr) Wer kennt die anderen Kulturhauptstädte – Istanbul, ….. Wer kennt frühere Kulturhauptstädte Weimar, Glasgow, Liverpool etc. Fazit – Berichterstattung Überregional von „Nicht Ruhrgebietszeitungen“ mau, Programme höchstens in Sonderbeilagen (z.B. Süddeutsche Zeitung), Ausländische Zeitungen selten aber mehr als sonst, da Novum nicht einzelne Stadt sondern ganze Region mit 53.StädtenWer liest regelmäßig Zeitung, wenn ja welche (Frage nach Berichterstattung zum Kulturhauptstadtjahr) Wer kennt die anderen Kulturhauptstädte – Istanbul, ….. Wer kennt frühere Kulturhauptstädte Weimar, Glasgow, Liverpool etc. Fazit – Berichterstattung Überregional von „Nicht Ruhrgebietszeitungen“ mau, Programme höchstens in Sonderbeilagen (z.B. Süddeutsche Zeitung), Ausländische Zeitungen selten aber mehr als sonst, da Novum nicht einzelne Stadt sondern ganze Region mit 53.Städten

    11. z.Z. besonderes Augenmerk auf Kultur Ansonsten die typischen Berichte über Wirtschaft und Verkehr Wirtschaft insbesondere Finanznot der Städte Kultur hier insbesondere Eröffnung des Folkwang MuseumsWirtschaft insbesondere Finanznot der Städte Kultur hier insbesondere Eröffnung des Folkwang Museums

    12. Immer wieder genannte Daten und Fakten Kosten von 62,5Mio Euro Über 2.500 Veranstaltungen Über 300 Projekte Berichte die es geschafft haben Qualifikation/Halbfinale gegen Görlitz Eröffnungsfeier Kultur Kanal Rhein Herne Stillleben A40 Wohnprojekte Kulturhauptstadt 1.Bundespräsident im Ruhrgebiet, Zollverein als bedeutendes Kulturgut, Prominente und Politiker1.Bundespräsident im Ruhrgebiet, Zollverein als bedeutendes Kulturgut, Prominente und Politiker

    13. Typische Berichterstattung in 2010 1. große Aufmerksamkeitserregung im Tourismussektor Beachtung des Ruhrgebiets in Reisejournalen, Magazinen, Reisetipps etc. 2. Entdeckung der Kultur Ständige Berichterstattung über Museen/Museumsdichte und kulturelle Angebote 3. häufige Erwähnung von Essen als „Leitfigur“ und den Städten Dinslaken und Hünxe 4. Imagewandel – Aufräumen vom allgemeinen Standpunkt der Industrieregion Local Heros Luft wieder blau, Hochöfen etc.Local Heros Luft wieder blau, Hochöfen etc.

    14. Häufig auch negative Töne in der Presse vor allem im Bezug auf den Strukturwandel und der Gemeinschaft der Städte und Gemeinden Frage nach Integration und Zusammenleben wird immer wieder gestellt Vielfach gelobt für Ideen und Veranstaltungen, doch Umsetzung häufig als Mittelmäßig beschrieben Eigene Sichtweise als Metropole des 21. Jahrhunderts hinterfragt Kritiken Stichworte u.a. Ruhrgebietsbewohner kommen nicht von ihrer Geschichte weg, definieren sich immer noch als Arbeiter und Malocher trotz der Tatsache das über 70% (mehr als Bundesdurschnitt) mittlerweile im Dienstleistungssektor arbeiten – Frage nach der Identität Krasse Unterschiede in den Stadtteilen – Sag mir wo du lebst und ich sage dir wie reich du bist Gemeinschaft – unterschiedliche Nahverkehrssysteme, jede Stadt ihr eigenes Theater Häufig als zu historisch angehauchtStichworte u.a. Ruhrgebietsbewohner kommen nicht von ihrer Geschichte weg, definieren sich immer noch als Arbeiter und Malocher trotz der Tatsache das über 70% (mehr als Bundesdurschnitt) mittlerweile im Dienstleistungssektor arbeiten – Frage nach der Identität Krasse Unterschiede in den Stadtteilen – Sag mir wo du lebst und ich sage dir wie reich du bist Gemeinschaft – unterschiedliche Nahverkehrssysteme, jede Stadt ihr eigenes Theater Häufig als zu historisch angehaucht

More Related