1 / 22

German word order Die deutsche Satzstellung

German word order Die deutsche Satzstellung. Rule number one: The verb is always second place or idea in a main clause. 2 esse verb. 1 Ich subject. 3 einen Apfel. object. Bitte ordnen Sie die Wörter!. gehe / Park / ich/ in / den. 1 2 3.

kim
Download Presentation

German word order Die deutsche Satzstellung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. German word order Die deutsche Satzstellung Rule number one: The verb is always secondplace or idea in a main clause. 2 esse verb 1 Ich subject 3 einen Apfel. object

  2. Bitte ordnen Sie die Wörter! gehe / Park / ich/ in / den 1 2 3 Ich gehe in den Park.

  3. Bitte bilden Sie einen Satz! kocht / Suppe / eine / Mutter / leckere / meine 1 2 3 Meine Mutter kocht eine leckere Suppe.

  4. When we use a separable verb we need to put the verb in second place and the prefix at the end of the sentence. aufstehen - Ich steheauf. Ich stehe um sechs Uhr auf. anziehen - Ich ziehe mich an. Ich ziehe die neue Bluse an.

  5. When you tell somebody what you do during the day it is nice to use words like: then, afterthat or you give a time like: at five o’clock. In this case you still need to remember the rule: The VERB is number 2 in the sentence.This means you need to invert subject and verb. Dann esse ich einen Apfel. in / Park / ich / danach / gehe / den Danach gehe ich in den Park.

  6. meine / Mutter / am Mittag / eine / Suppe / leckere / kocht Am Mittag Am Mittag kocht Am Mittag kocht meine Mutter Am Mittag kocht meine Mutter eine leckere Suppe.

  7. The words “und” and “aber” don’t change the word order. Ich esse einen Apfel und (ich) gehe in den Park. Ich bleibe zu Hause und du gehst in den Park. Ich trinke gerne Kaffee, aber mein Freund trinkt gerne Tee.

  8. Now try to make a sentence with: dann, danach and aber, und dann / um / sechs Uhr / ich / ich / mich / und / dusche / aufstehe. Ich ... ... ... und dann … .... Ich stehe um sechs Uhr auf und dann dusche ich mich. You need to invert verb and subject because of “dann”

  9. Try again! Versuchen Sie nochmal! danach / ich / zuerst / um / ich / mich / mit Freunden / und / fahre / treffe / nach Deutschland / Zuerst ... und danach … Deutschland. Zuerst treffe ich mich mit Freunden und danach fahre ich nach Deutschland. You need to invert verb and subject because of “zuerst” and “danach” .

  10. When you use a different tense the rule is the same: The VERB is number 2 in the sentence. But unlike in English we split up the auxiliary verb (sein/haben) and the past participle (gegangen/gegessen/ getrunken). It is the same as it is with the separable verbs. The conjugated verb (changes depending on the person / subject) sein/haben is second place and the participle goes to the end of the sentence. Ich bin in den Park gegangen.

  11. Now say what you did after that; Ich bin in den Park gegangen. mit Freunden / habe/ getroffen / mich / ich / und danach Ich bin in den Park gegangen und ... ... ich ... .... Ich bin in den Park gegangen und danach habe ich mich mit Freunden getroffen.

  12. It is the same with the future tense: Ich werde in den Park gehen. mit Freunden / werde/ treffen / mich / ich / und danach Ich werde in den Park gehen und ... ... ... …. Ich werde in den Park gehen und danach werde ich mich mit Freunden treffen.

  13. I hope this is all a bit clearer now, because now we look at sub-clauses. In a sub-clause (can’t stand on it’s own) the conjugatedverb gets thrown to to end. Common words which start a sub-clause are: weil / obwohl / dass Ich gehe in den Park, weilich Fußball spielen möchte.

  14. Versuchen Sie! , weil / esse / Hunger/ein / Butterbrot / ich / habe / ich Ich esse ein Butterbrot, …. Ich esse ein Butterbrot, weilich Hunger habe.

  15. Versuchen Sie! obwohl / er/ ins Freibad / geht / regnet /es Er geht ….., …. Er geht ins Freibad, obwohles regnet.

  16. Versuchen Sie! obwohl / wir/ in die Stadt / fahren / haben / wir / kein Geld Wir ... ….., … .... Wir fahren in die Stadt, obwohl wir kein Geld haben.

  17. Versuchen Sie! zu spät gekommen /,dass / ich /bin / tut / es / mir / leid Es ... ….., … .... Es tut mir leid, dass ich zu spät gekommen bin.

  18. And now we will enter dangerous territory. When we put the sub-clause at the beginning of the sentence we need to start the main-clause with the verb. Simply think of the sub-clause as the first idea of the sentence, which needs to be followed by the verb. Verb is second idea. Weil ich Fußball spielen möchte, gehe ichin den Park.

  19. Versuchen Sie! obwohl / er/ ins Freibad / geht / regnet /es Obwohl … ... , … .... Obwohles regnet, geht er ins Freibad.

  20. Here are two common words, which introduce a sub-clause and are usually used at the beginning of the sentence: als / wenn Als ich siebzehn Jahre alt war, bin ich nach England gefahren. Wenn ich Zeit habe, gehe ich ins Kino.

  21. gerne / warst / gegangen / bist / du / du als / ein Kind / zu / den Großeltern Als ... ...,... ... … . Als du ein Kind warst,bist du gerne zu den Großeltern gegangen

  22. hätte /, würde / wenn / er / er / Weltreise machen / viel Geld / eine Wenn ... ..., ... .... Wenn er viel Geld hätte, würde er eine Weltreise machen.

More Related