1 / 26

Die englische Sprache: Strukturen des englischen und des deutschen Wortschatzes

Karl-Heinz Stoll. Die englische Sprache: Strukturen des englischen und des deutschen Wortschatzes. Germersheim, WS 01/02. Stoll, Die englische Sprache: Strukturen des englischen und des deutschen Wortschatzes Isolierende Wortschatzbetrachtung 1.1 Semasiologie

kimn
Download Presentation

Die englische Sprache: Strukturen des englischen und des deutschen Wortschatzes

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Karl-Heinz Stoll Die englische Sprache: Strukturen des englischen und des deutschen Wortschatzes Germersheim, WS 01/02

  2. Stoll, Die englische Sprache: • Strukturen des englischen und des deutschen Wortschatzes • Isolierende Wortschatzbetrachtung • 1.1 Semasiologie • 1.1.1 Diachronische Methode, Etymologien • Bedeutungserweiterung • Bedeutungsverengung • Bedeutungsverbesserung • Bedeutungsverschlechterung • Bedeutungsübernahme • 1.2 Onomasiologie • 2. Ganzheitliche Wortschatzbetrachtung • 2.1 Wortfamilie oder Fächerung (Konsoziation –Dissoziation) • 2.2 Wortstand oder Ableitungstyp • 2.3 Wortfelder • 2.4 Kollokationsfeld • 2.5 Semantik und Strukturalismus

  3. Isolierende Wortschatzbetrachtung1.1 Semasiologie1.1.1 Diachronische Methode, Etymologien • BedeutungserweiterungVieh - feeKaiser - Caesar • Bedeutungsverengungim EN und DEeke - auch (german. aukan, lat. augere)camp - Kampf < lat. campus • timber - Zimmer • wand - Wand • dish - Tisch • keen - kühn • gape - gaffen • pit - Pfütze

  4. Verengung nur DE bear – gebären (bridge) groom - Bräutigam void – Waise sign – Segen harvest – Herbst Verengung nur EN spoon – Span yard – Gerte - Bedeutungsverbesserung im DE und EN marshal – Marschall nur EN Gospel (< ae. gōdspell „guter Spruch“) lord (< ae. Hlāfweard), lady (< hlāfdige) EN Verbesserung, DE Ersetzung quina, quean

  5. Verbesserung nur DE sore – sehr (michl) - Bedeutungsverschlechterung Weib / Frau / Dame, Mann / Herr Dirne Hostess / Masseuse / Masseurin Minne geil EN Verschlechterung, DE Erhaltung oder Verbesserung knave – Knabe wretch – Recke silly – selig Bein / Brust / drumstick / white meat / dark meat – white meat rooster / cock back of (back of the house) / behind rock /stone

  6. John, privy, WC, lavatory, convenience, toilet, gent´s room, lady´s room, cloakroom, bathroom, rest room, powder room etc. • sanitary engineer / garbage collector • recycler / junk dealer • rodent operator / rat catcher • cleaning lady / scrub woman • janitor / porter • Wertstoffe / Müll • Meister Florist / Blumenbindermeister • Studio für florale Wohnkultur / Blumengeschäft. • Bedeutungsübernahme (Relexifizierung) • Monday - Montag (< lat. lunae dies, erhalten in FR lundi) • Tuesday – Dienstag (babylon. Merodach / Marduk, GR Arestag (erhalten bair./österr. Erchtag / Ergetag / Ertag), Lat. Martis dies (erhalten in FR mardi). Germ. Gott Tīw (verwandt mit Zeus), Ae. Tīwesdæg erhalten in EN Tuesday. DE wurde ahd. zīestag ersetzt durch den dinx(en)dach, Tag des Thingsus, Schützers des Thingfriedens.)

  7. Wednesday – Mittwoch (Germ. Gott Wotan an die Stelle des lat. Merkur; der mercuri dies ist erhalten in FR mercredi) Thursday – Donnerstag (Lat. iovis dies, FR jeudi. Germ. Jupiter durch Donar ersetzt, oberster Gott der bäuerlichen Bevölkerung; der Blitze schleudernde Juppiter tonāns. Ae. Þunres dag. Bair.-österr. Pfinztag Lehnübersetzung aus dem GR, „der fünfte Tag“. Friday – Freitag (bei Phöniziern Astarte, Griechen Aphrodite, Römer Venus. veneris dies FR erhalten im vendredi. Germanen für Venus: Freia Saturday – Samstag (Lat. saturni dies, Hebr. Sabbat) Sunday – Sonntag (Lehnübers. v. Lat. dies solis) (Synchronisch feststellbare Bedeutungsveränderungen:) Waldsterben (unverändert), hamburger, cheeseburger, tripleburger, Burger King (Änderung), blitz (I blitzed my desk), lied (Verengung). song, smart, clever (EN “skilfull, talented“, kaum negativ), Party, Eskalation, pink, sexy, job, Appeasement-Politik hit, Feature

  8. Pseudo-Anglizismen oder Scheinentlehnungen: Handy (mobile phone, cellular phone), Dressman (soll auch schon in GB aufgetaucht sein, eigtl. male model), Hobby (en. Hobby horse, Doppelentlehnung, auch als Lehnübers. Steckenpferd), Showmaster / Quizmaster / Talkmaster, leggins, service point, wellness. DE Pleonasmen mit EN Elementen: Testversuch,Testprüfung, Service-Dienst, letzte Finish-Arbeiten. Lehnschöpfungen: Luftbrücke (air lift), Wolkenkratzer, (voll) klimatisiert (air conditioned), Klima (beim Autohändler) (air conditioning), Unterhaltungsgeschäft (show biz), Autobank, Autokino (drive-in bank, cinema), Luftkissenboot (hovercraft), Vogelfluglinie (bee-line). Bedeutungsveränderung (meist Erweiterung) in einem schon existierenden DE Wort: zornige junge Männer (angry) amphibisch: aufs Militärische ausgedehnt Bank: (in Blutbank, Maschinenbank, Samenbank) diskret: diskrete Teile = Einzelteile

  9. einmotten: militärischer Bereich feuern: ´rauswerfen, etnlassen freisetzen: set free, DE wäre freilassen füttern: im IT-Bereich gut aussehend: bedeutete früher „gesund“ aussehend herumhängen: „bummeln, trödeln“ hoch: Hohe Behörde statt Oberste, Hochkommissar statt Haupt- Kette: in Ladenkette (chain store) kontrollieren: milit. statt beherrschen, Technik Kopie: statt Exemplar Kurven: als weibliche Körperformen machen: Geld machen = „verdienen“, das macht keinen Unterschied Paket: in Fragenpaket, Sozialpaket privilegiert: als Euphemismus für reich prodzieren: als „zeigen, vorweisen“ sozial: früher mehr wirtschaftlich-politisch, jetzt auch gesellschaftlich (Sozialprestige, Soziale Beratungsstelle) Visite: früher v.a. medizinisch, heute Blitzvisite, Berlin-, Staatsvisite

  10. Psychedelirium Tremens Remember when HIPPIE meant big in the hips, And a TRIP involved travel in cars, planes and ships? When POT was a vessel for cooking things in, And HOOKED was what your grandmother´s rug might have been? When FIX was a verb that meant mend or repair, And BE-IN meant simply existing somewhere? When NEAT meant well-organized, tidy and clean, And GRASS was a ground cover, normally green? When lights and not people were TURNED ON and OFF, And the PILL might have been what you took for a cough? When CAMP meant to quarter outdoors in a tent, And POP was what the weasel went? And GROOVY meant furrowed with channels and hollows, And BIRDS were winged creatures, like robins and swallows? When FUZZ was a substance that´s fluffy like lint, And BREAD came from bakeries and not from the mint? When SQUARE meant a 90-degree angled form, And COOL was a temperature not quite warm?

  11. When ROLL was a bun, and ROCK was a stone, And HANG-UP was something you did to the phone? When CHICKEN meant poultry, and BAG meant a sack, And JUNK, trashy cast-offs and old bric-a-brac? When JAM was preserves that you spread on your bread, And CRAZY meant balmy, not right in the head? And CAT was a feline, a kitten grown up, And TEA was a liquid you drank from a cup? When SWINGER was someone you swung on a swing, And PAD was a soft sort of cushiony thing? When WAY OUT was distant and far, far away, And a man couldn´t sue you for calling him GAY? When DIG meant to shovel and spade in the dirt, And PUT-ON was what you would do with a shirt And MAKING THE SCENE was a rude thing to do? Words once so sensible, sober and serious Are making the FREAK SCENE like PSYCHEDELIROUS. It´s GRROVY, MAN, GROOVY, but English it´s not. Methinks that the language has gone straight to POT.

  12. Mist bleibt Mist  Die Leute haben einen Schplien, denn "sauber" heißt ein Ungeist klien, die Kinder aber nennt er Kids und Rundfunkschlager sind die Hits. Zur Moddern-Art zählt die Graffiti, ein Stadtzentrum wird schlicht zur Sitti, des Menschen Arbeit bloß zum Job, der große Reinfall nur ein Flop. Das Bier trinkt man in Zukunft leiht, geteimt heiß neudeutsch - gut in Zeit. man spricht von Logo, Expo, Disko, bedient Kompjuter, zahlt mit Euro. Man sörft herum im Internet und fliegt davon im Superjet. Die Jugend sketet, beikt, ist in - und laaft nach Techno in Berlin. Wer einst Barbier ist nun Steilist... Dem Himmel Dank, - der Mist bleibt Mist!   Wolfgang Günther

  13. 1.2 Onomasiologie Roget´s Thesaurus (Abstract Relations, Space, Matter, Intellect, Volitions, Affections); Wehrle-Eggers (Schlessing); Dornseiff 2. Ganzheitlichen Wortschatzbetrachtung Sprache als “a system of systems”. 2.1 Wortfamilie oder Fächerung (Konsoziation - Dissoziation) Gruppe von Wörtern, die von einem gemeinsamen Grundwort abgeleitet sind und deren Beziehung zu diesem noch sichtbar ist. to think, thinkable,un-thinkable etc. rauben,Raub, Räuberei, räuberisch etc. L. Weisgerber DE Ableitungen oder Lehnübersetzungen EN lateinische, keltische, skandinavische, französische, holländische, italienische, spanische, indische, deutsche Fremdwörter. Oxford English Dictionary enthält Wörter aus 350 lebenden Sprachen.

  14. EN vom Vokabular her regelrechte Mischsprache, hat mehr Wörter als jede andere Sprache. Oxford English Dictionary: 750.000 Wörter, Homer: 9.000, Shakespeare 20.000, Goethe 30.000. hard words mündlich,Dreifuß – oral,tripod EN dissoziierte, DE konsoziierte Wörter: appendix Blind-darm hippoptamus Nil-pferd perambulator Kinder-wagen diminish ab-nehmen cemetery Kirch-hof / Fried-hof plenipotentiary Bevoll-mächtigter EN Adjektive von Substantiven abgespaltet: son - filial (dt. Sohnes-) net - reticulate (netzförmig) wedge - cuneiform (keilförmig) food - nutritious, nourishing (nahrhaft) holy - saint, sancticity word - verbal

  15. apt (passend): adapt, adaptable, adaptibility, inadaptibility, consist, resist, persist, insist, Grundwort, hier *sist, fehlt. Es gibt oral aber nicht *os filial aber nicht *filius nutritious aber nicht *nutrite refer, confer, prefer, transfer aber nicht *fer receive, perceive, conceive aber nicht *ceive Abkürzungen (clippings oder stump words): pram - perambulator bus - omnibus pub - public house mob - mobile vulgus (erregbare Menge) sport - dis-sport Wortverbände: take up, take in, take on, take to etc. get at, off, on, out, over, round, through, to, about, across, along, away, behind, by, down, up etc.

  16. 2.2 Wortstand oder Ableitungstyp Substantivendung -er für Berufe: baker, bricklayer, teacher DE auch -ler u. -ner neben –er: Drechsler, Künstler, Gärtner, Klempner Endungen aus Fremdsprachen: Geologe, Graphologe, Philologe, Psychologe (griechisch) Archivar, Bibliothekar (griechisch-lateinisch) Direktor, Doktor, Professor (lateinisch) Dentist, Jurist (lateinisch) Chauffeur, Ingenieur, Monteur (französisch) Kapitän, Pilot (französisch) 2.3 Wortfelder (word fields) Sprache besteht nicht aus der Summe einzelner isolierter Elemente, sondern aus gegliederten Ganzheiten, die „Felder“ genannt werden. Onomasiologie geht von außersprachlichen, d.h. sachlichen o. logischen Gesichtspunkten aus, Feldlehre von innersprachlichen Gliederungen. Für Onomasiologie ist Gliederung der Sprache identisch mit der der Welt, für Feldlehre existiert eine eigene sprachliche Zwischenwelt.

  17. Jost Trier. Der deutsche Wortschatz im Sinnbezirk des Verstandes. Heidelberg, 1931. • Leo Weisgerber • Beispiele: • Reihengliederung: Zahlwörter (Stiege, Schock, Fuder, barrel, dram), Zensurenskalen, militärische Ränge • Flächengliederung: Verwandtschaft (Onkel – Tante; mittelhochdeutsch Vaterbruder vetere, Mutterbruder oheim und Vaterschwester base - Mutterschwester muome; Schwager); • chair - Sessel und Stuhl; Tageszeiten (6 Uhr – 9 Morgen, 9 - 12 Vormittag, 12 - 14 Mittag, 14 - 18 Nachmittag, 18 - 22 Abend, 22 - 6 Nacht; bis 12 Uhr good morning, unmittelbar nach der kurzen lunch-Pause good afternoon, 18 - 19 Uhr evening, 20 Uhr= tonight; außerdem individuelle und soziologische Kriterien); • Natur (Hayakawa. Language in Thought and Action: informativ und affektiv. robin, blackbird, bream. Shakespeare: worm – maggot. • Bug. Affe: ape – monkey. Schnecke: snail – slug, FR escargot - limace. • Schildkröte: turtle – tortoise)

  18. Tiefengliederung: • Farbwörter (Zusammengehöriger Wortbereich stellt eine innersprachliche Ordnung dar, die sich in ihrer Ganzheit selbst trägt. Jedes Wort hat seine Stellung in dieser Ordnung, eines grenzt das andere ab (grün ist nicht blau und nicht gelb usw.). Erst wer die ganze Ordnung (das Feld) zur Verfügung hat, besitzt die Farbbegriffe.) Grundfarbwörter, Zwischentöne, Komposita, Farbträger, Farbfremdwörter, Nummern. Nebenbedeutungen, Gefühls- und Klangmomente. a) Vergleichsfarbwörter (himmelblau, orange) b) Gegenstandsgebundene (blond, falb) c) Abstrakte (grün, blau, Nummern) auburn ´rotbraun`, ´rosskastanienfarbig` (Bindung an menschl. Haar), ruddy ´braunrot`, ´gesundfarbig` (Gesicht), tan ´Farbe der tiefen Sonnenbräune`, buff ´Farbe amtlicher Briefumschläge oder alter Göschen-Bändchen`, dun ´stumpfes Graubraun gegen Mausgrau`.

  19. - Mehrschichtige, mehrdimensionale Gliederung: Wortfeld Sterben a) Wer oder was stirbt? b) Objektive Angaben über Art und Weise sowie Begleitumstände c) Subjektive Wertung witzig: to kick the bucket to kick off (AmE) to go west to be laid an egg to be put to bed with a shovel to install in furnace number 10 to kiss the dust to be pushing up the daisies abkratzen verenden ins Gras beißen in die ewigen Jagdgründe eingehen draufgehen hopsgehen verrecken, krepieren s. die Radieschen von unten ansehen euphemistisch: to pass on to pass over to come to an end to cease, to be cut down entschlafen, verscheiden, heimgehenerlöst werden, mit dem Leben abschließen, das Zeitliche segnen, seinen Geist aufgeben (aushauchen)

  20. “The Parrot Sketch”aus Monty Python´s Flying Circus: “It´s not pining, it´s passed on. This parrot is no more. It has ceased to be. It´s expired and gone to meet its maker. This is a late parrot. It´s a stiff. Bereft of life, it rests in peace. If you hadn´t nailed it on the perch, it would be pushing up the daisies. It´s rung down the curtain and joined the choir of the invisible. This is an ex-parrot.” Monty Python Mitglied John Cleese in seiner Totenrede auf Graham Chapman, Mitautor des Sketch: “Graham Chapman, co-author of „The Parrot Sketch,” is no more. He has ceased to be. Bereft of life, he rests in peace. He´s shuffled of his moral coil, turned up his toes, and joined the choir invisible. He´s kicked the bucket, dropped off the twig, bitten the dust, snuffled it, breathed his last, and gone to meet the Great Head of Light Entertainment in the sky. [...] He´s gone. He is an ex-Chapman.”

  21. Euphemismen für Selbstmord: to pass over to kill oneself sich das Leben nehmen sich umbringen sich ein Leid antun sich ums Leben bringen Hand an sich legen sich entleiben den Freitod wählen sich selbst richten in den Hanf gehen Der/die Verstorbene: The Loved One (E. Waugh), corpse, remains, body. US-slang the stiff, the meat (sehr grob), carcas,cadaver. Am häufigsten: body, corpse. The deceased, der/die Entschlafene. The dead im Sg. sehr selten. Veraltet, archaisierend: Der Verblichene, der Heimgegangene, der Verschiedene; selig (late nicht so altmodisch), hinübergegangen, verschieden, dahinscheiden (to pass on), von hinnen scheiden, sich entleiben

  22. Erwartungsnormen: • Temperaturen: nicht physikalische Gliederung entscheidend, sondern menschliche Erwartungsnormen Weiterentwicklung des Feldgedankens H. Bechthold. Der französische Wortschatz im Sinnbereich des Verstandes. a) Sprachliches Feld und einzelner Sprecher - Bewusstheit sprachlicher Felder (Vollständigkeitsprinzip) - Sprachsystem und individuelle Freiheit (langue und parole)  b) Feldzusammenhang und Einzelwert - Ganzheitsprinzip (Feldzusammenhang und Einzelwort) - Interdependenz (Wechselbestimmtheit) - Wohlgeschiedenheit (Einheit des Wortes) - Abgrenzungen der Wörter (Lückenlosigkeit innerhalb eines Feldes) - Abgrenzungen der Felder

  23. zu: - Interdependenz (Wechselbestimmtheit)

  24. zu: - Wohlgeschiedenheit (Einheit des Wortes) Polysemie: ein Wort hat mehrere Bedeutungen, Homonymie: mehrere Wörter haben eine identische Lautung. Bank:bank – bench. Fleisch: meat – flesh. Uhr: watch - clock; montre - pendule – horloge. „Zweifelderwirtschaft“: to think: assume, believe, cogitate, consider, contemplate, deliberate, devise, fancy, guess, hold, imagine, intend, judge, mean, meditate, muse, ponder, presume, reason, recall, recognize, recollect, reflect, remember, ruminate, savvy, suppose, surmise, take semantischer Kurzschluss do it for me - besorgen, erledigen to do well, badly - einem gut, schlecht gehen they did themselves well - sie ließen es sich gut gehen, wohlsein to do rooms - aufräumen, fegen to do one´s hair - frisieren, kämmen do well - Vorzügliches leisten, Erfolg haben do 100 miles an hour - laufen, fahren, machen to do ballads - durchnehmen

  25. do Rome/Europe - besichtigen that will do - reicht, genügt, schickt sich will do attitude - Fortschrittsoptimismus done - erledigt, erschöpft I did it - geschafft, erreicht he was done in - wurde eingesperrt she is French, I take it - annehmen how did he take the news? - aufnehmen take a walk - unternehmen, machen to take a medicine - einnehmen we took her to the pictures/out - mitnehmen/ausführen/ausgehen mit I don´t take much of her time - wegnehmen be good - sei brav they are very good at doing... - machen ihre Sache gut for good - endgültig

  26. job: post, position, achievement, performance, labor, work, toil. glass: telescope, binoculars, spectacles, barometer, mirror. set of lectures - Zyklus, Reihe set of teeth - Zahnprothese toilet set - Garnitur wireless/TV set - Apparat zu: - Abgrenzungen der Wörter (Lückenlosigkeit innerhalb eines Feldes) DE kein genaues Äquivalent, sondern Lücke: image, soul (in : she´s got soul) understatement, low-, middle-, high-brow, slang, to gerrymander, the filibuster, to bowdlerize (Bücher von anstößigen Stellen säubern), the gremlin (Teufelchen, das Flugzeugmotoren kaputt macht, 2. WK slang), the Edsel, log-rolling (= sich gegenseitig in die Hände arbeiten, dadurch Gesetze durchbringen), the redneck, swinging, lobby, gentleman, blue (true blue, I´m blue), Martini, fair-play, aquaplaning. Lücke EN: Sauerkraut, kitsch, Gemüt, Schnupfen, gemütlich, Wanderlust, Gestalt, Bildungsroman, Nazi, Schnauze, Fingerspitzengefühl.

More Related