1 / 13

Organigramm

Organigramm. Anwältin. Anwältin. Anwältin. K. K. K. K. K. K. K. K. K. Schirmherr Jürgen Roters (Reg. Präs. Köln). Lokale Arbeitsgruppe Stadt, Kreis, Wohlfahrtsverbände, Diakonie, Kostenträger, WHO, PMG, Uni. PMG Stadt, Kreis Gesundheitsamt, Johanniter, PM, PK.

kioshi
Download Presentation

Organigramm

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Organigramm Anwältin Anwältin Anwältin K K K K K K K K K Schirmherr Jürgen Roters (Reg. Präs. Köln) Lokale Arbeitsgruppe Stadt, Kreis, Wohlfahrtsverbände, Diakonie, Kostenträger, WHO, PMG, Uni PMG Stadt, Kreis Gesundheitsamt, Johanniter,PM, PK Projektleitung(PK) Dr. Hikl (PM) Frau Bill(TL) Frau Wellach Beratungsteam Aktives Altern TeamleitungFrau Wellach Wiss. Begleitung Uni Düsseldorf

  2. Klienten

  3. Aktivitäten / Anbieter

  4. Vereinbarungen Vereinbarung Nr.: Wer wird aktiv:  Anwältin  Klient/in Welche Aktivität wird aufgenommen, welches Angebot wird eingebracht: Klientenwandergruppe Turnen (VHS) steigern von 1 auf 2 x pro Woche Warum wird diese Aktivität/Ressource vereinbart: Soziale Kontakte herstellen Körperliche Aktivitäten in der Gruppe wahrnehmen Wann wird die Aktivität/Ressource begonnen: Nach der Frühverrentung Herbst 2003 Welches Ergebnis soll erreicht werden: Neue Kontakte hergestellt Beweglichkeit soll erhalten bleiben Wie kann das Ergebnis gemessen werden: Ausdauer beim wandern Abfragen vorhandener Sozialkontakte Wann und wie findet eine Überprüfung statt: Nächster Termin 14.11.2003 Datum / Unterschriften

  5. Dimensionen der Lebensqualität Psychische Dimension Physische Dimension Soziale Dimension Kognitive Dimension Kulturelle Diemension

  6. Ergebnis individuell (I) Als positiv für die Motivierung der Klienten erwies sich der aufsuchende, klientenzentrierte Ansatz, d.h. die Hausbesuche Die Klienten fühlen sich als gleichgestellte Partner und es gelang, auch passivere und unsichere Teilnehmer zu motivieren Die Befragung der Uni hat ergeben, dass die Klienten das Projekt und Arbeit der Anwältinnen sehr positiv bewerten

  7. Ergebnisse individuell (II) Mittelwerte Lebensqualität t0/t1 für Verwitwete (7-14 Monate Intervention) Physisch Psychisch Sozial Umwelt Global

  8. Ergebnisse individuell (III) „Wie zufrieden sind Sie mit dem, was durch das Projekt erreicht wurde?“

  9. Ergebnis individuell (IV) „Wie würden Sie die bisherige Arbeit der Projektanwältin beurteilen?“

  10. Ergebnisse kommunal (I) Das Projekt wird von den Bürgerinnen und Bürgern in Radevormwald insgesamt als erfolgreich angesehen und unterstützt Einzelpersonen und Firmen sind als Sponsoren aufgetreten, der Sozialfond der Sparkasse Radevormwald – Hückeswagen hat das Projekt mit einer beträchtlichen Summe gefördert Im Oberbergischen Kreis werden Umsetzungsstrategien die für die angehörenden Kommunen diskutiert

  11. Ergebnisse kommunal (II) Die Lokale Arbeitsgruppe hat regelmäßig getagt und die vertrauensvolle Zusammenarbeit bildet eine gute Grundlage für eine weitere Verbesserung des Angebots für ältere Menschen in Radevormwald Von Seiten der Politik auf lokaler und Kreisebene gibt es Anerkennung und Unterstützung ebenso wie vom Regierungspräsidenten Köln

  12. Ergebnisse kommunal (III)

  13. Zukünftige Freizeitaktivitäten ?

More Related