1 / 18

Das Berufspraktikum im BA Soziologie und kBA Sozialwissenschaften

Das Berufspraktikum im BA Soziologie und kBA Sozialwissenschaften. Infoveranstaltung am 04. Juni 2014. Überblick. Verortung im Studienverlauf Zeitlicher Ablauf Orientierung: mögliche Berufsfelder Stellensuche Bewerbung

kipling
Download Presentation

Das Berufspraktikum im BA Soziologie und kBA Sozialwissenschaften

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Berufspraktikum im BA Soziologie und kBASozialwissenschaften Infoveranstaltungam 04. Juni 2014

  2. Überblick • Verortung im Studienverlauf • Zeitlicher Ablauf • Orientierung: mögliche Berufsfelder • Stellensuche • Bewerbung • Formale Anforderungen zum Berufspraktikum im BA Soziologie/ Kombi-BA • Auslandspraktikum VI. Fragerunde

  3. I. Verortung im Studienverlauf Prüfungsordnung 2012 und 2013: BASoz.14 Modul Berufs- oder Forschungspraktikum

  4. II. Zeitlicher Ablauf Vorbereitung des Praktikums Praktikum und Nachbereitung

  5. II. Vorbereitung des Berufspraktikums(1) Orientierung: mögliche Berufsfelder „Nicht Berufe schaffen den Soziologen, sondern erst der Soziologe schafft sich seine Berufe“ (Lepsius 1961; zit. n. Dimbath 2005, S. 405) • Tourismus/ Reisebranche • Fremdenverkehrsmanagement • Reiseleitung • AutorIn von Reiseliteratur • Konzeption kulturverträglicher Reiseprogramme • Beratung zum ressourcenschonenden Tourismus • Fernseh- und Rundfunkanstalten, Verlage, Zeitschriften und andere Medien • Redaktionsarbeit • Recherche • Ablaufkoordination • Kundenbetreuung • Beratung • (öffentlicher Dienst, Privatwirtschaft, Verbände, NGOs, etc.) • Organisations- und Unternehmensberatung • Politik- und Methodenberatung • Moderation und Supervision • Entwicklungs-zusammenarbeit • (in internationalen Organisationen und Unternehmen) • Konzeptentwicklung • Programmkoordination • Qualitätskontrolle • berufliche oder politische (Erwachsenen-)Bildung • Konzeption und Durchführung von Seminaren und Workshops • interkulturelles Coaching • Qualitätskontrolle und -management • Evaluation • Gesundheitswesen • (Krankenkassen, -versicherungen und -häuser) • Datenauswertung • Beratung • Organisation und Verwaltung • Qualitätsmanagement • Freiberufliche Tätigkeit • (Angebot eigener Dienstleistungen und Ideen) • Beratung und Coaching • Projektplanung, -organisation und -durchführung • Optimierung von Prozessen • Forschung und Lehre • (an Universitäten oder • im außeruniversitären Bereich) • Konzeptentwicklung • Organisation, Planung, Verwaltung • Fort- und Weiterbildung • Beratung • Markt- und Meinungsforschung • Betreuung und Beratung von KundInnen • Anfertigung von Expertisen • Konzeption von Analysen • Datenerhebung • Auswertung • Stiftungen, Kultureinrichtungen, Parteien, politische Organisationen • Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit • Terminkoordination • Veranstaltungsplanung • Öffentliche Verwaltung • Personalwesen • Gleichstellungsfragen • Planung und Organisation • Statistik • Öffentlichkeitsarbeit • Finanzwesen • Qualitätsmanagement • Öffentlichkeitsarbeit/PR • Steuerung von Kommunikationsprozessen • Projektmanagement • Anfertigung von Kommuniqués • Organisation von Veranstaltungen • Bibliotheken und Archive • Lektorat • Rechtevergabe und Lizenzierungen • Katalogisierung • Autorenkontakte und -verhandlungen • Jugend- und Seniorenarbeit, Förderung von Randgruppen • Beratung und Betreuung • Projektplanung und -durchführung • Verwaltungstätigkeiten • Management, Corporate Identity, Marketing, Merchandising • Entwicklung und Umsetzung von Unternehmenszielen • Vertragsverhandlungen • Beratung und Coaching • Öffentlichkeitsarbeit • Wirtschaft, Banken, Softwareunternehmen, Finanzunternehmen • Marktanalysen • Projektmanagement • Beratung und Unterstützung • Öffentlichkeitsarbeit • Organisations- und Personalentwicklung • (in Unternehmen, öffentlicher Verwaltung, Verbänden) • Personalmanagement • Akquise • Evaluation und Controlling

  6. II. Zeitlicher Ablauf (2) Stellensuche • Infowand auf O.13: aktuelle Praktikumsangebote für SoziologiestudentInnen • Job- und Praktikumsportal der ZSB: Praktikumsangebote in verschiedenen Disziplinen online www.zsb2.uni-wuppertal.de/nt/Careers/Placement/ • Bundesagentur für Arbeit: http://jobboerse.arbeitsagentur.de/ http://studienwahl.de/de/praktikumsboerse.htm;jsessionid=FC2857A10CD1ACE4B9DAF072928D02D4 • Jobbörsen online: http://www.berufsstart.stepstone.de/http://www.meinpraktikum.de/http://www.academics.de/http://wwj.de/ http://www.jobpilot.de/http://karriere.unicum.de/praktikumhttp://www.praktika.de/http://www.prabo.de/ • Persönliche Netzwerke

  7. II. Zeitlicher Ablauf (3) Bewerbung • Anforderungen und Erwartungen an Bewerbung vergleichbar mit Berufsbewerbungen  aussagekräftiges Anschreiben, strukturierter und angepasster Lebenslauf, repräsentatives Foto • Bewerbungsmappencheck u.a. Beratungsangebote der ZSB: http://www.zwb.uni-wuppertal.de/career-service/bewerbung.html Informationen zu Anschreiben; Lebenslauf; Zeugnissen; Foto und Online-Bewerbungen finden Sie auch auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit: http://www.arbeitsagentur.de/http://www.meinpraktikum.de/bewerbung Möglichkeiten der Initiativbewerbung: • vorher: Informationen sammeln und telefonischer Kontakt • Bewerbungstipps: http://karriere-journal.monster.de/Bewerbungs-Tipps/careers.aspx

  8. III. Formale Anforderungen BA Soziologie: PO 2012, 2013 • neunwöchiges Praktikum: in Vollzeit; 360 Stunden (12 LP) • anschließend Besuch des Nachbereitungsseminar (3 LP) • sowie Verfassen eines Abschlussberichts (6 LP) • Gewicht der Note: 21/180 LP kBA Soziologie: Betriebspraktikum (I/II) im Optionalbereich • vorher: Kontakt zu Betreuer & Abgabe des Praktikumsplans • vierwöchiges Praktikum: in Vollzeit, min. 160 Stunden • anschließend Besuch des Nachbereitungsseminar • sowie Verfassen eines Abschlussberichtes (10 Seiten)  Insgesamt: 6 LP

  9. IV. AuslandspraktikumWer unterstützt mich bei der Planung meines Auslandsaufenthaltes? ? Fachbereich Soziologie …

  10. Akademisches Auslandsamt (AAA) Beratung und Information zu: • Organisation und • Finanzierungsmöglichkeiten vonstudienbezogenen Auslandsaufenthalten Ansprechpartner: • Team „Outgoing“, siehe:http://www.internationales.uni-wuppertal.de/basics/aaa/kontakt/ Amelie Bauer (O.06.10, Sprechstunde ) Judith Schmitz (O.06.12, Sprechstunde Mo., Di. und Do., 10-12.00 Uhr) Iris Leclaire (O.06.11, Sprechstunde Mo.-Do., 15-17.00 Uhr)

  11. Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern, Kurzportrait unter: www.daad.de/portrait/wer-wir-sind/kurzportrait/08940.de.html www.daad.de/ausland/de/ Bereitstellung u.a. von: • einer Stipendiendatenbank • länderspezifischen Informationen • Informationen zum Versicherungsschutz im Ausland

  12. Auslandspraktikum Schritt für Schritt • Organisation auf einen Blick: http://www.internationales.uni-wuppertal.de/outgoing/auslandspraktikum/ http://www.daad.de/ausland/praktikum/de/

  13. Links zum Auslandspraktikum • Praktikumsleitfaden der Zentralen Studienberatung, BUWhttp://www.zwb.uni-wuppertal.de/career-service/praktikum/praktikumsleitfaden.html • Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD):http://www.daad.de/ausland/praktikum/de/ • Broschüre „Wege ins Auslandspraktikum“:http://wege-ins-ausland.netzcheckers.net/p1162390398_454.html • Broschüre „Raus von zu Haus“:http://www.rausvonzuhaus.de/ • ‚Qualität‘ im Auslandspraktikum:http://wege-ins-ausland.netzcheckers.net/m1320233615_455.html#paging

  14. Voraussetzungen: • Eigenständig organisierter Praktikumsplatz bei europäischem • Unternehmen, Schule oder Universität • Praktikum muss in der Prüfungsordnung „verankert“ sein: • Leistungen: • Zuschuss zu auslandsbedingten Mehrkosten (länderspezifisch: ca. 300€ mtl.) • akademische Anerkennung (transcript oder Eintrag in diplomasupplement) • Praktikumsvereinbarung (trainingagreement) ERASMUS-Praktikum (Mobilität in Europa)

  15. http://www.internationales.uni-wuppertal.de/outgoing/auslandsstudium/foerdermoeglichkeiten/promos/http://www.internationales.uni-wuppertal.de/outgoing/auslandsstudium/foerdermoeglichkeiten/promos/ • Leistungen: • Förderung von Praktikaaufenthaltenvon Studierenden an Gasteinrichtungen • außerhalb der EU von mindestens 6 Wochen bis 6 Monaten Dauer mit • monatlichen Teilstipendienraten (länderspezifisch) und / oder • Reisekostenpauschalen. • Für eine Förderung ausgewählte Studierende erhalten ein Stipendium von • einmalig mindestens 900 Euro. • Bewerbung: Über das Akademische Auslandsamt 2 x jährlich: • 25.04.2014 (für Aufenthalte von Juni-Dezember 2014) • 25.11.2014 (für Aufenthalte von Jan-Mai 2015) PROMOS

  16. Finanzieller Zuschuss zur Durchführung eines Praktikums von • 2-6 Monaten Dauer außerhalb von Europa, bei Organisation der Praktikumsplätzeüber die Austauschorganisationen IAESTE, AIESEC, Bvmd, ZAD und DCGM. • Voraussetzungen: • Bestätigung durch Fachbereich, dass es sich um vorgeschriebenes oder empfohlenes Praktikum handelt • BA-Studierende mind. im 2.Fachsemester • Leistungen: • Länderspezifischer pauschaler Fahrtkostenzuschuss • Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten • Frist: • Anträge müssen spätestens 2 Monate vor Praktikumsbeginn beim DAAD eingehen • Bewerbung: www.daad.de/ausland/praktikum/stipendien/de/161-stipendienprogramme/#7 DAAD-Fahrkostenzuschuss für Auslandspraktika

  17. Weitere Stipendien • Stipendienlotsehttp://www.stipendienlotse.de/ • Stipendiendatenbank des DAADhttp://www.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/ • Stiftungsstipendienhttp://www.stiftungen.org/ • Begabtenförderunghttp://www.stipendiumplus.de/ • …

  18. V. Fragerunde und wichtige Ansprechpartner Weitere Informationen erhalten Sie hier: http://www.soziologie.uni-wuppertal.de/home/lehre/berufspraktikum.html oder in der Sprechstunde der Praktikumsbeauftragten: Dipl.-Soz. Steffi Heinecke, Don. 14.30 Uhr – 15.30 Uhr in O.13.19, E-Mail: sheinecke@uni-wuppertal.de Informationen zum Auslandspraktikum: Iris Leclaire, Akademisches Auslandsamt, Abteilung 3.3 E-Mail: leclaire@uni-wuppertal.de Career Service, Zentrum für Weiterbildung der BUW: Job- und Praktikumsportal, Infos zu Bewerbung, Beratungsangebot http://www.zwb.uni-wuppertal.de/career-service.html

More Related