1 / 37

Infotag zum Studiengang: Bachelor Betriebswirtschaft Münster, 12.04.2010

Infotag zum Studiengang: Bachelor Betriebswirtschaft Münster, 12.04.2010. Überblick . FH Münster und Fachbereich Wirtschaft Einordnung und Abgrenzung des Studiengangs Bachelor Betriebswirtschaft Studienverlauf Internationalität, Sprachen und Schlüsselkompetenzen

kipp
Download Presentation

Infotag zum Studiengang: Bachelor Betriebswirtschaft Münster, 12.04.2010

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Infotag zum Studiengang: Bachelor Betriebswirtschaft Münster, 12.04.2010

  2. Überblick • FH Münster und Fachbereich Wirtschaft • Einordnung und Abgrenzungdes Studiengangs Bachelor Betriebswirtschaft • Studienverlauf • Internationalität, Sprachen und Schlüsselkompetenzen • Alternativen nach dem Bachelorstudium • Bewerbungsverfahren Bachelor Betriebswirtschaft

  3. Fachhochschule Münster in Zahlen • etwa 9.000 Studierende • ca. 220 Professorinnen und Professoren • etwa 170 wissenschaftl. Mitarbeiter/-innen • ungefähr 250 Verwaltungskräfte • 56 Studiengänge

  4. Fachbereichsstruktur

  5. Aktuelle Erfolge der FH Münster • FH Münster bzw. Fachbereich Wirtschaft belegen erste Plätze in den diversen Rankings • Im Wettbewerb „Austauschprozesse zwischen Hochschulen und Wirtschaft“ erhält die FH Münster für ihre Transferarbeit ein Preisgeld von 250.000 € • Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Heinz-Nixdorf-Stiftung zeichnen das Qualitätsmanagement-Konzept der FH Münster als eine von vier deutschen Hochschulen mit einem Preisgeld von 300.000 € aus • FH Münster ist die drittmittelstärkste Hochschule in NRW dadurch z. B. Schaffung von 120 neuen Arbeitsplätzen • Rektor der FH Münster wurde in den Wissenschaftsrat berufen

  6. Fachbereich Wirtschaft • ca. 1.320 Studierende ( 56%, 44% )  Studiengang Betriebswirtschaft: ca. 900  EBP: ca. 210  C.A.L.A.: ca. 119 • ca. 280 Examen pro Jahr • 35 Professorinnen und Professoren • 16 Lehrkräfte für besondere Aufgaben • 14 wissenschaftliche Mitarbeiter/innen • 12 Verwaltungsmitarbeiter/-innen • 5 Auszubildende

  7. Was bietet der Fachbereich Wirtschaft an? Bachelor-/Master-Studiengänge: • Bachelor Betriebswirtschaft (Abschluss: Bachelor ofArts) • Bachelor EBP (Doppelabschluss) • Bachelor CALA (Doppelabschluss) • Bachelor Wirtschaftsinformatik (ab WS 2010/2011) • Bachelor/Master Total Facility Management • Master International Management (Abschluss: Master ofArts) • Master Logistik (Abschluss: Master of Science) • Berufsbegleitende Studiengänge: • ISCM (Master: International Supply Chain Management) • MAFT (Master: Auditing, Finance and Taxation)

  8. Überblick • FH Münster und Fachbereich Wirtschaft • Einordnung und Abgrenzung des Studiengangs Bachelor Betriebswirtschaft • Studienverlauf • Internationalität, Sprachen und Schlüsselkompetenzen • Alternativen nach dem Bachelorstudium • Bewerbungsverfahren Bachelor Betriebswirtschaft

  9. Was unterscheidet einen Bachelor- von einem Diplomstudiengang? • Bachelorstudiengang ist kürzer • Schnelle Erreichung einer ersten berufsqualifizierenden Kompetenz • Generalistisch mit maßvoller Spezialisierung • Stärkere Fokussierung auf Schlüsselkompetenzen • Europaweit standardisiert • Creditpointsystem macht Anerkennungen einfacher • Keine Unterscheidung zwischen Grund- und Hauptstudium, sondern: • Grundstufe • Aufbaustufe • Erweiterungsstufe

  10. Unterschiede zur Uni • Größere Praxisnähe • Stärkere Ausrichtung der Studieninhalte an die Erfordernisse der Praxis • Kleinere Lerngruppe, in der Regel pro Veranstaltung in • Grundstufe etwa 50-60 Teilnehmer • Aufbaustufe etwa 30-40 Teilnehmer • Erweiterungsstufe 10-25 Teilnehmer • Kleine Gruppen werden durch Dubletten ermöglicht, d.h. gleiche Veranstaltung findet mehrfach pro Woche statt • Geringere Anonymität • Direkter Zugang zum Professor • Kein Vorzimmer • oder andere Hürden • Betreuung von Thesis und Seminararbeiten direkt durch den Professor

  11. Überblick FH Münster und Fachbereich Wirtschaft Einordnung und Abgrenzungdes Studiengangs Bachelor Betriebswirtschaft Studienverlauf Internationalität, Sprachen und Schlüsselkompetenzen Alternativen nach dem Bachelorstudium Bewerbungsverfahren Bachelor Betriebswirtschaft

  12. Bachelor Studiengang Betriebswirtschaft Verlauf des Studiums 1. Jahr: Grundstufe (Pflichtbereich) 2. Jahr: Aufbaustufe (Auswahlmöglichkeiten) 3. Jahr: Erweiterungsstufe (Spezialisierung)

  13. Curriculum 1. Semester 13

  14. Curriculum 3. Semester 15

  15. Curriculum 5. und 6. Semester 20

  16. Überblick • FH Münster und Fachbereich Wirtschaft • Einordnung und Abgrenzungdes Studiengangs Bachelor Betriebswirtschaft • Studienverlauf • Internationalität, Sprachen und Schlüsselkompetenzen • Alternativen nach dem Bachelorstudium • Bewerbungsverfahren Bachelor Betriebswirtschaft

  17. Dänemark: Niels Brock Copenhagen Business Scholl Frankreich: Universtité des Sciences Sociales, Grenoble Université de Sciences Sociales Claude-Bernard, Lyon Université de Picardie, Amiens England: University of University of Lincoln Niederlande: Hogeschool INHOLLAND, Alkmaar Hanzehogeschool Groningen Norwegen: Agder University College, Kristiansand Polen: Cracow University of Economics Ryszard Lazarski University, Warschau Portugal: Universade de Aveiro Schweden: Kristiansand University Spanien: RCU Maria Cristina, El Escorial Türkei: Marmara University, Istanbul USA: Juniata-College, huntingdon/PA Venezuela: Universidad Metropolitana, Caracas Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte

  18. Ausbildung im Bereich Sprachen Nicht im Angebot der FH-Münster Soll in Verbindung mit Masterangebo-ten ebenfalls ermöglicht werden Fokus der Ausbildung, Angebot muss für jeden Studi sichergestellt werden Soll ebenfalls angeboten werden, um alle auf B2 Level zu bekommen Nicht im Angebot der FH-Münster Nicht im Angebot der FH-Münster

  19. Ausbildung im Bereich Schlüsselkompetenzen • Kommunikation-, Präsentations und Moderationstechniken • Konfliktmanagement • Zeitmanagement • Wissenschaftliches Arbeiten • Projektmanagement

  20. Was bedeutet Praxis? • Praxis = tätige Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit (Fremdwörterbuchduden) • In der Theorie Erlerntes unter wirklichen Bedingungen ausprobieren Praxisnahe Ausbildung an der FH • Dozenten • kommen ursprünglich aus der Praxis • Dozenten sind zum Teil parallel in der Praxis tätig • Lehrinhalte werden stark auf ihre Praxistauglichkeit überprüft • Viele Fallstudien und Beispiele gehen in die Veranstaltungen ein • IT-Systeme aus der Praxis werden gelehrt • Lehrinhalte werden auch Praktikern angeboten

  21. Formen von Praxisprojekten • Studierende absolvieren unabhängig vom Studienplan ein Praktikum • selbst akquiriert • durch Dozenten vermittelt • Studierende absolvieren gemäß Studienplan praxisnahe Phasen • Projektstudium • Bachelor Thesis, Masterthesis

  22. Bachelor- / Masterthesis • Studierende schreiben ihre Thesis in/für ein Unternehmen • 3 Monate vor Ort im Unternehmen • Ggf. zuvor 1-2 Monate Praktikum • Inhalte: Anwendung/Überprüfung neuer Konzepte oder IT-Systeme für ein Unternehmen • Laufende Betreuung durch Professor • Zum Schluss: Kolloquium • Etwa 90 % der Abschlussarbeiten werden in der Praxis geschrieben

  23. Kooperationspartner

  24. Kooperationspartner

  25. Überblick FH Münster und Fachbereich Wirtschaft Einordnung und Abgrenzungdes Studiengangs Bachelor Betriebswirtschaft Studienverlauf Internationalität, Sprachen und Schlüsselkompetenzen Alternativen nach dem Bachelorstudium Bewerbungsverfahren Bachelor Betriebswirtschaft

  26. 3 - 4 Jahre Bachelor Beruf Beruf 1-2 Jahre Master Beruf 1-2 Jahre Master berufsbegleitender Master Beruf Alternativen nach dem Bachelorstudium Beruf

  27. Mögliche Berufseinstiege • In Industrie, Handel, Dienstleistungsunternehmen oder Verwaltungen in gehobenen Fachpositionen oder ggf. ersten Führungspositionen arbeiten in den Bereichen • Vertrieb/Marketing • Einkauf • Produktion • Organisation / Informationstechnologie • Rechnungswesen • Beratung • ..

  28. Überblick FH Münster und Fachbereich Wirtschaft Einordnung und Merkmale des Studiengangs Bachelor Betriebswirtschaft Studienverlauf Internationalität, Sprachen und Schlüsselkompetenzen Alternativen nach dem Bachelorstudium Bewerbungsverfahren Bachelor Betriebswirtschaft

  29. Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft beteiligte Stellen ZVS Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzenals Dienstleister im Auftrag der Hochschulen Service Office für Studierende der FH Münster (SOS) Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (Dortmund) 36

  30. Wie und wo bewirbt sich die/der Studieninteressierte? Online-Bewerbung über Internetseite des Service Office für Studierende der FH Münster www.fh-muenster.de/studium Studienbewerber  (Online) Bewerbung •Sie werden von dort auf die Internetseite der ZVS zurOnline-Bewerbung weitergeleitet • Ablauf der Bewerbung um einen Studienplatz im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft • Bewerbung • Zulassung • Einschreibung • Ihr Ausweis ??? 37

  31. 1. Bewerbung: Online-Bewerbung, schriftlicher Antrag auf Zulassung zum Studium Wichtig: Bewerbungszeitraum zum Wintersemester 2010/2011 31.05.2010 für diejenigen, die ihr Zeugnis vor dem 16.01.2010 erworben haben 15.07.2010 für diejenigen, die ihr Zeugnis nach dem 16.01.2010 erworben haben Zusätzlich zur Online-Bewerbung:beglaubigte Zeugniskopie u. sonstige Nachweise mit dem Antrag auf Zulassung an ZVS senden! Es handelt sich bei dem Termin 15.07. um eine Ausschlussfrist. Entscheidend ist der Eingang der Online-Bewerbung! 38

  32. Zugangsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife Nachweis eines 12-wöchigen Praktikums Sonderregelung für beruflich Qualifizierte: Meister, Absolventen zweijähriger weiterbildender (fachliche entsprechender) Fachschulen; FachwirtInnen, Fachkauffrauen und -kaufmänner Zugangsprüfung: Abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich und drei Jahre BerufserfahrungMindestlebensalter: 22 Jahre 39

  33. 2. Zulassung durch die ZVS Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft ist zulassungsbeschränkt! ZVS prüft • die Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine Hoch- schulreife, Fachhochschulreife) ZVS erstellt • die Ranglisten ZVS verschickt • die Zulassungs- und Ablehnungsbescheide • Daten der Zugelassenen an das Service Office für Studierende 40

  34. 3. Einschreibung an der FH Münster Einschreibung/ Immatrikulation erfolgt nach der Zulassung ZVS schickt Zulassung an Studienbewerber und deren Daten an das Service Office für Studierende (voraussichtlich Ende Juli 2009) Service Office für Studierende (SOS) schickt Einschreibungs- unterlagen an zugelassene Studienbewerberinnen und -bewerber mit der Aufforderung um Rücksendung der Immatrikulationsunterlagen an das SOSWichtig: Bescheinigung Krankenkasse Einschreibung erfolgt auf postalischem Weg! Einschreibtermin: wird vom SOS mit dem Versand der Einschreibungsunterlagen bekannt gegeben Nach Erfassung der Einschreibungsdaten Zahlungsaufforderung wird vom SOS versendet 41

  35. 4. Ihr Ausweis (von der FH Münster) Unterlagen vollständig Sozial- und Studierendenschaftsbeitrag sowie Studienbeitrag überwiesen dann • Studienbescheinigungen Studierendenausweis • Semesterticket Alle wichtigen Informationen rund um das Thema Bewerbung und Einschreibung finden Sie auch in der Bewerberfibel des SOS unter: https://www.fh-muenster.de/studium Studienbewerbung Bewerberfibel 42

  36. Hochschul- und Studiengangswechsler Andere Hochschulen  FH- Wirtschaft (BA) in Münster Wechsler müssen sich vor Immatrikulation ihre bisherigenPrüfungsleistungen durch den Prüfungsausschuss am FB Wirtschaft der FH Münster anerkennen lassen und diese Bescheinigung zusammen mit den weiteren Unterlagen beim Service Office für Studierende der FH Münster vorlegen. Bitte beachten Zulassungsvoraussetzung Studiengang BA- Betriebswirtschaft:Nachweis eines einschlägigen Praktikums bis zumBeginn des 3. Fachsemesters! 43

  37. Unterlagen abrufbar unter: https://www.fh-muenster.de/bwl/studienbewerber/Studienbewerber.php/ 44

More Related