1 / 14

Masterstudium Medizinische Informatik

Masterstudium Medizinische Informatik. ao .Univ.-Prof.Dr. Harald Trost (Med Uni Wien) stv. Curriculumdirektor. Studienziel. Studienziel des Masterstudiums Medizinische Informatik ist eine wissenschaftliche Berufsvorbildung , die es ermöglicht, in den vielfältigen Bereichen der

kiril
Download Presentation

Masterstudium Medizinische Informatik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Masterstudium Medizinische Informatik ao.Univ.-Prof.Dr. Harald Trost (Med Uni Wien) stv. Curriculumdirektor

  2. Studienziel Studienziel des Masterstudiums Medizinische Informatik ist eine wissenschaftliche Berufsvorbildung, die es ermöglicht, in den vielfältigen Bereichen der • biomedizinischen Forschung, • der Medizin und • des Gesundheitswesens Informatikprojekte zu gestalten und durchzuführen. Je nach gewähltem Ausbildungsschwerpunkt spezialisiert sich die/der Studierende in einem der folgenden Bereiche • Bioinformatik, • Neuroinformatik, • Klinische Informatik oder • Public Health Informatics.

  3. Qualifikationsprofil • Kernkompetenz in Informatik unter Betonung der in Biowissenschaften, Medizin und Gesundheitswesen besonders wesentlichen Methoden. • Die Befähigung, in enger Kooperation mit Bio- oder Neurowissen-schafterInnen, ÄrztInnen oder SpezialistInnen aus dem Gesundheits-wesen Systeme zu konzipieren, zu entwickeln und in den Forschungs- bzw. Arbeitsablauf zu integrieren. • Die Ausbildung orientiert sich an praktischen forschungsrelevanten, medizinischen oder klinischen Fragestellungen, wozu das Umfeld der Medizinischen Universität Wien besonders geeignet ist. • Die akademische Ausbildung stellt sicher, dass die AbsolventInnen für aktuelle und zukünftige Aufgaben im Bereich der Bio- und Neurowissenschaften, der Medizin und des Gesundheitswesens gerüstet sind und sich jederzeit neue Methoden in der Medizinischen Informatik aneignen können.

  4. Berufliche Möglichkeiten • Medizinische Forschung an Universitäten und Krankenhäusern • Medizintechnische Industrie • Installation und Betreuung medizintechnischer Geräte im klinischen Betrieb • Pharma- und Biotechnikindustrie • Administration und Datenverwaltung im Gesundheitswesen • Hochleistungstraining im Sport

  5. Zielgruppe • AbsolventInnen des Bakkalaureatsstudiums der Medizinischen Informatik • AbsolventInnen des Bakkalaureatsstudiums Informatik mit dem Ausprägungsfach Medizininformatik • oder eines anderen inhaltlich gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung • AbsolventInnen anderer Informatik-Studien können mit zusätzlich zu absolvierenden Lehrveranstaltungen zugelassen werden.

  6. Aufbau des Studiums • Grundlagen • Anwendungsfach • Interdisziplinäre Informatik Spezialisierung auf eine der folgenden Kernfachkombinationen bereits ab dem 1. Semester: • Bioinformatik • Neuroinformatik • Klinische Informatik • Public Health Informatics

  7. Studium am Ort des Geschehens – Projektstudium • Studierende können nach Maßgabe der Möglichkeit in ihrer Kernfachkombination anstelle der im Curriculum vorgesehenen Pflichtlehrveranstaltungen ein Projektstudium absolvieren. • Dabei arbeiten die Studierenden aktiv in einem konkreten medizinischen Projekt mit und erwerben aus den Erfordernissen des Projektes – angeleitet und im Selbststudium entsprechendes Wissen und Kompetenzen. • In dieses Projektstudium sind auch die Masterarbeit und die beiden DiplomandInnenseminare integriert.

  8. Masterarbeit • Schriftliche Masterarbeit – üblicherweise im 4. Semester • Die Masterarbeit dient dem Nachweis der Befähigung, wissenschaftliche Themen selbständig sowie inhaltlich und methodisch vertretbar zu bearbeiten. • Das Thema kommt aus einer der Kernfachkombinationen bzw. aus einem Modul der Interdisziplinären Informatik.

  9. Erfordernisse für den Abschluss • positive Absolvierung der im Curriculum vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen • positive Beurteilung der Masterarbeit • positive Absolvierung der Masterprüfung An die AbsolventInnen des Masterstudiums Medizinische Informatik an der MUW wird der akademische Grad "Diplom-Ingenieur" verliehen.

  10. Kontaktinformation • Detaillierte Studienpläne und weitere Informationen: http://www.meduniwien.ac.at/medinf • Kontakt zur Curriculumdirektion: ckmedinf@meduniwien.ac.at Danke für Ihr Interesse!

More Related