1 / 14

Prof. Dr. rer. nat. Eva Eisenbarth Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften

Prof. Dr. rer. nat. Eva Eisenbarth Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften. Lehrgebiet „Biomaterialien“. Forschung und Entwicklung: Werkstoffe für die Medizintechnik Korrosionsprüfung an Biomaterialien Oberflächenanalyse und -modifikation von Implantatwerkstoffen

kovit
Download Presentation

Prof. Dr. rer. nat. Eva Eisenbarth Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prof. Dr. rer. nat. Eva Eisenbarth Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften Lehrgebiet „Biomaterialien“ Forschung und Entwicklung: Werkstoffe für die Medizintechnik Korrosionsprüfung an Biomaterialien Oberflächenanalyse und -modifikation von Implantatwerkstoffen Bildverarbeitung zur Anlayse der Zellmorphologie Biomechanik von Hydrogelen Biokompatibilitätsprüfung nach DIN ISO 10993 Zellfunktionstests an Biomaterialien Prüfung der Toxizität von Nanopartikeln Standort: Iserlohn Tel.: 02371-566- 137 Email: @fh-swf.de

  2. Prof. Dr.–Ing. Ralf FeserFachbereich Informatik und Naturwissenschaften Forschung und Entwicklung: Alle Aktivitäten, die sich mit Korrosion, Korrosionsschutz, Elektrochemie und Oberflächentechnik beschäftigen Korrosion und Korrosionsschutz von Nichteisen-Metallen Korrosion und Korrosionsschutz in Trinkwasser-Systemen Korrosionsschutz durch Feuerverzinken Korrosionsschutz durch Konversionsbeschichtungen Raster-Kelvinsonde für berührungslose Potentialmessungen Moderne elektrochemische Verfahren für die Korrosionsforschung Korrosion und Korrosionsschutz im Industrieanlagenbau Organische Beschichtungen wasserstoffinduzierte Schäden Schadensanalyse Lehrgebiet „Korrosion und Korrosionsschutz“ Standort: Iserlohn Tel.: 02371-566-147, Mobil: 0170-6500948, Email: feser.ralf@fh-swf.de

  3. Forschung und Entwicklung: Entwicklung von Elektrotauchlacken für spezielle Anwendungen Entwicklung von Beschichtungssystemen auf Basis der Sol-Gel-Technik. Anwendungen: Korrosionsschutz, alternative Vorbehandlungen, Kratzfestbeschichtungen etc. Entwicklung von nach dem KTL-Verfahren abscheidbaren Sol-Gel-Schichten Entwicklung von Duplex-Schichten für den Korrosionsschutz Beratung und Unterstützung in chemischen Fragestellungen der Kunststoffverarbeitung Allgemeine Fragestellungen aus dem Bereich der chemischen Materialtechnik. Beispiel: Entwicklung einer Abdichtmasse für den Versand von Schnittblumen Prof. Dr. rer. nat. Helmut Fobbe Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften, Technologietransfer Lehrgebiet „Oberflächentechnik, Chemie“ Standort: Iserlohn Tel.: 02371-566-188 Email: fobbe.helmut@fh-swf.de

  4. Forschung und Entwicklung amGETEON – Zentrum für Gesundheitstechnologie und Ökonomie: Entwicklung biotechnologischer Mikroreaktoren zur Diagnostik und Produktion von Wirkstoffen Entwicklung von Biosensoren Entwicklung biologischer Assays Untersuchungen zur biologischen Reinheit von Luft Reinheitsprüfungen an Medizinprodukten und Arzneimitteln Hygienic Design von Medizinprodukten Aufbau und Auditierung von Qualitätsmanagementsystemen Prof. Dr. rer. nat. Kilian Hennes Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften, Leiter GETEON Lehrgebiet „Molekulare Biotechnologie und Qualitätssicherung“ Standort: Iserlohn Tel.: 02371-566-153; Mobil: 0171-9779777 Email: hennes.kilian@fh-swf.de

  5. Forschung und Entwicklung: Modifikation der Oberflächeneigenschaften von Kunststoffen durch Niedertemperaturplasmabehandlung Nachweis von Schwermetallen Medizinische Anwendungen der Spektroskopie Anaerobprozesse Wassergewinnung aus Luftfeuchtigkeit Mathematische Bearbeitung von Klima-Zeitreihen Prof. Dr. rer. nat. Dieter F. Ihrig Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften Lehrgebiet „Lebenswissenschaften; Bio-, Medizin- und Umweltphysik“ Standort: Iserlohn Tel.: 02371 – 566 - 272 ; Mobil:0151 - 20 47 76 96 Email: Ihrig.Dieter@fh-swf.de

  6. Forschung und Entwicklung: Applikationsentwicklung kaufmännischer und technischer Anwendungenin diversen Industrieprojekten Usability Engineering – Analysen der Gebrauchstauglichkeit der Nutzerschnittstellen von klassischen grafischen und Webapplikations-Nutzerschnittstellen Entwurf von Datenbankmodellen für relationale und NoSQL-Datenbanksysteme Produktentwicklung SmartFM – Computer AidedFacility Management standortübergreifender Einsatz im Hause der FH SWF DicoDB – Werkzeug zur Modellierung von relationalen DatenbankstrukturenEinsatz in der Lehre der FH SWF Adiuvo Web Connect (AWC) - Projektvergabe-, Projektwaltungs- und Kommunikationsoftware von Arbeitsgruppen; Einsatz bei FH SWF Prof. Dr. Uwe KlugFachbereich Informatik und Naturwissenschaften Lehrgebiet „Angewandte Informatik“ Schwerpunkte Datenbanken und Softwareengineering Standort: Iserlohn Tel.: 02371-566-252 Email: klug.uwe@fh-swf.de

  7. Forschung und Entwicklung: Evolutionäre und genetische Algorithmen für die biomedizinische Bildverarbeitung, z. B. - Konturerkennungsalgorithmen - Gefäßsegmentierungsverfahren - Optimierung von Bildverarbeitungsketten Prof. Dr. Jörg Krone Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften Lehrgebiet „Angewandte Mathematik und Informatik“ Standort: Iserlohn Tel.: 02371-566- 140 Email: krone.joerg@fh-swf.de

  8. Forschung und Entwicklung: Modellbildung und Simulation von technischen Systemen Optimierung von Steuerungen und Regelungen Konzeption, Entwicklung und Simulation von adaptiven Reglern Konzeption, Entwicklung und Simulation von Fuzzy-Controllern und –Reglern Prognosesysteme auf Basis von künstlichen Neuronalen Netzen Intelligente Systeme auf Basis von Computational Intelligence (Fuzzy-Logik, Neuronale Netze, Evolutionäre Optimierung) Machbarkeitsstudien und interdisziplinäre FuE-Projekte im Rahmen des Institutes CV&CI (www.cvci.fh-swf.de) Prof. Ulrich Lehmann Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften Lehrgebiet „Regelungstechnik und Prozessinformatik“ Standort: Iserlohn Tel.: 02371-566-180 Email: lehmann.ulrich@fh-swf.de

  9. Prof. Dr.-Ing. Fritz MehnerFachbereich Informatik und Naturwissenschaften Lehrgebiet „System-Software“ • Forschung und Entwicklung: • Einsatz von Skriptsprachen, insbesondere Perl, Lua und VimScript • Linux-/Unix-Shell-Programmierung, insbesondere BASH • Betriebssysteme (Linux/Unix) • Language Processing / Text Mining • C-/C++-Programmierung • Automatische Differentiation und deren Anwendung auf kinematische Probleme Standort: Iserlohn Tel.: 02371-566-201 Email: mehner.fritz@fh-swf.de

  10. Forschung und Entwicklung: Automatische Zellanalyse zur Bestimmung des Biokompatibilitätsgrades von Medizinprodukten Algorithmenentwicklung für die biomedizinische Bildverarbeitung 2D/3D Bildverarbeitung für diverse Industrieanwendungen Konzeption optoelektronischer Systeme für biomedizinische und industrielle Anwendungen Technologieberatung für Unternehmen im Bereich industrielle Bildverarbeitung und optische Systeme Prof. Dr. rer. nat. Burkhard NeumannFachbereich Informatik und Naturwissenschaften Lehrgebiet „Physik, Technische Optik und optische Messtechnik“ Standort: Iserlohn Tel.: 02371-566-214 Email: neumann.burkhard@fh-swf.de

  11. Forschung und Entwicklung: Synthese von metallischen und oxidischen Nanopartikeln Funktionalisierung von Nanopartikeln Oxidische Nanopartikel mit spezieller Oberflächenfunktionalisierung, insbesondere Silsesquioxane Synthetische Membranen Prof. Dr. rer. nat. Eckhard RikowskiFachbereich Informatik und Naturwissenschaften, Studiengang Bio- und Nanotechnologien Lehrgebiet „Chemie und Nanotechnologie“ Standort: Iserlohn Tel.: 02371-566- 2007 Email: rikowski.eckhard@fh-swf.de

  12. Forschung und Entwicklung: Konvergente Sprach- und Datennetzwerke IT-Management Projektmanagement Prof. Dr. Michael RübsamFachbereich Informatik und Naturwissenschaften Lehrgebiet „IT-Management“ Standort: Iserlohn Tel.: 02371-566-142 Email: ruebsam.michael@fh-swf.de

  13. Prof. Dr. rer. nat. Andreas Steins Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften Lehrgebiet „Angewandte Informatik“ • Forschung und Entwicklung: • Mobile Applikationen auf der Android-Plattform • Anwendungsentwicklung mit der Java Standard Edition • Webanwendungen auf der Java Enterprise Platform Standort: Iserlohn Tel.: 02371-566-389 Email: steins.andreas@fh-swf.de

  14. Forschung und Entwicklung: Ökotoxizitäts-Bestimmung in aquatischen Systemen (z.B. Abwässer) Entwicklung von Verfahren zur Biogas-Gewinnung Entwicklung von Biosensoren zur Schadstofferkennung (PAK, Ökotoxizitäten) Entwicklung von mikrobiologischen Verfahren zur Holz-Verwertung Entwicklung von Verfahren zur Holz-Nutzung für weitere biotechnologische Prozesse. Entwicklung eines Schnelltests zur Identifizierung von Fusarienbefall von Malz und anderen Lebensmitteln Entwicklung von Algenbioreaktoren zur CO2-Fixierung und/oder zur Biogasproduktion Prof. Dr.rer.nat. Klaus Stadtlander Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften , zur Zeit Dekan Lehrgebiet „ Biotechnologie “ Standort: Iserlohn Tel.: 02371-566-536 Email: stadtlander.klaus@fh-swf.de

More Related