1 / 13

uni-graz.at/zfw

Bildung für alle Generationen Das Zentrum für Weiterbildung der Universität Graz Marcus Ludescher Netzwerktreffen ZWEI UND MEHR – Generationen im Gespräch Leibnitz, 31. Jänner 2012. www.uni-graz.at/zfw. Das Zentrum für Weiterbildung AUF EINEN BLICK

Download Presentation

uni-graz.at/zfw

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bildung für alle GenerationenDas Zentrum für Weiterbildung der Universität GrazMarcus LudescherNetzwerktreffen ZWEI UND MEHR – Generationen im Gespräch Leibnitz, 31. Jänner 2012 www.uni-graz.at/zfw

  2. Das Zentrum für Weiterbildung AUF EINEN BLICK Aufgaben: Forschungsgeleitete Entwicklung und Durchführung von innovativen Bildungsangeboten und Lernsettings im Bereich der wissenschaftlichen Allgemeinbildung & „Lernen in der zweiten Lebenshälfte“ Ziel: Forschungs- und Wissenstransfer und soziale Teilhabe im Wege universitärer Bildung Hintergrund: Umsetzung der Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich und der European Universities‘ Charter on LifelongLearning der EUA Programmreihen: Montagsakademie – Bildung für alle Vita activa – Lernen verbindet Generationen Megaphon-Uni – Bildung ohne Grenzen EU-Projekte, internationale Kooperationen und Funktionen, Fachpublikationen

  3. Lebenslanges Lernen – Rolle der Universitäten • Lernfähigkeit des Menschen über die gesamte Lebensspanne bis ins hohe Alter • Universitäten als Orte, • an denen Gesellschaften über sich selbst nachdenken und die Welt deuten; • „Archive des Wissens“; • Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme. • Universitäten können hochqualitative Angebote zum lebenslangen Lernen entwickeln und bereitstellen (Universitäre Weiterbildung). • Schwerpunkt Qualifizierung, basierend auf Forschung; aber auch vielfältige Angebote zur wissenschaftlichen Allgemeinbildung („Bildung durch Wissenschaft“)

  4. Bedeutung und Formen des in Intergenerationellen Lernens • Historisch-soziologischer Generationenbegriff (Kohorten, die lebens- und zeitgeschichtlichen Erfahrungshintergrund teilen) • Auseinanderdriften der Generationen (Stichwort „Parallelwelten“: Jugendkultur, Popmusik) • Dialog der Generationen ist soziokulturelle und ökonomische Notwendigkeit. • Formen (vgl. Seidel/Siebert 1990): • Voneinander Lernen • Miteinander Lernen • Übereinander Lernen

  5. Projekt Prioritätenkatalog & LLL-Strategie 2020 Lernen und Bildung im späteren Lebensalter. Leitlinien und Prioritäten 2020, Graz 2011 (http://www.uni-graz.at/zfw–unter „Projekte abgeschlossen“) LLL: 2020. Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich, hrsg. von der Republik Österreich, Wien 2011

  6. VITA ACTIVA – LERNEN VERBINDET GENERATIONEN • ein offenes Bildungsangebot für Menschen in der zweiten Lebenshälfte, die • sich aktiv mit Entwicklungen in den Wissenschaften auseinandersetzen, • Wissen und Erfahrung mit nachfolgenden Generationen austauschen und • sich universitäres Wissen für eine aktive Lebensgestaltung aneignen wollen. • Profil • Wissenschaftliche Allgemeinbildung und Bildung im Alter • „Universität des dritten Lebensalters“– gesellschaftliche Teilhabe im Wege universitärer Bildung • Didaktisches Leitbild: forschendes Lernen; intergenerationelles Lernen • Drei Reihen: Wissen schaffen – Wissen und Erfahrung weitergeben – Lernen erfolgreich gestalten

  7. Das Angebot • 14 zusammenhängende Bildungsangebote im Umfang von rund 170 Unterrichtseinheiten (exklusive Lern- und Projektphasen) • Entspricht 21 Einzelveranstaltungen • Unterschiedliche Formate: Einzelvorträge, Vortragsreihen, Arbeitskreise, Workshops und Semesterkurse • Buchbar einzeln oder im Paket • Aufbau eines systematischen und zusammenhängenden Lernens über ein Studienjahr möglich • Kostenfrei bzw. geförderte Teilnahmebeiträge • Mobiler Vita activa Info-Point als zusätzliches Beratungs- und Informationsangebot seit 2010

  8. Beispiel für EIN intergeneratives Lernarrangement

  9. Beispiel für EIN intergeneratives Lernarrangement

  10. EINIGE Erfahrungen aus dem Lehr- und Lerngeschehenim Hochschulkontext 1/2 • Universitärer Kontext: Was ist “universitäres Lernen”, was ist “wissenschaftliches” Wissen und wie entsteht es (Bildungsinformation und -beratung)? • Intergenerationelles Lernen: Gemeinsames Thema meistens im Vordergrund, daher Fokus auf Voneinander und Miteinander Lernen • Bildungsverantwortliche / „Facilitators“ / Lehrende: • Gleiches Maß an Wertschätzung gegenüber allen TeilnehmerInnen (nicht nur gegenüber Älteren) • „Generationenthema“ reflektierten und diskutierten („Fremderleben“; biografieorientierte Elemente) • Auf generationensensible Sprache achten – keine “Killer-Phrasen”

  11. EINIGE Erfahrungen im Lehr- und Lerngeschehenim Hochschulkontext 2/2 • Zuhören; Erfahrung und Wissen anbieten, nicht aufdrängen • (Intergenerationelles) Lernen braucht Zeit:  längerfristige, kontinuierliche Bildungsangebote • TeilnehmerInnen : • Spielregeln in der Gruppe: elementare Diskussionsregeln und Regeln der Zusammenarbeit in der Gruppe (ob altershomogen oder intergenerationell) • Anderer Standpunkt bedeutet nicht weniger Wertschätzung in der Gruppe. • Aushalten, dass man auch über nicht-relevantes, nicht-nachgefragtes Wissen verfügt

  12. Stimmen der TeilnehmerInnen • „Mitunter wäre es gut gewesen, stärker auf den roten Faden zu achten – manche TeilnehmerInnen waren äußerst gesprächsfreudig und haben viel Zeit verbraucht. Stichwort: Diskussion ja, aber Selbstdarsteller stoppen.“ (Eine 35-Jährige Teilnehmerin über zwei ältere KollegInnen) • “Lernen in gemischten Altersgruppen ist super wegen des Mehrwerts an Wissen, Erfahrung und Ideen.” (Ein 25-Jähriger Teilnehmer über einen Workshop) • “Die Beziehung zu meinem (viel jüngeren) Mentee war ausgesprochen positiv, abgesehen von meinen eigenen paternalistischen Tendenzen und meiner Ungeduld. Manchmal möchte ich einfach zu schnell eine Lösung.” (Eine 60-Jährige Teilnehmerin über ihre Erfahrungen mit intergenerationellem Mentoring)

  13. KONTAKT Mag. Dr. Marcus Ludescher Akademischer Koordinator für Weiterbildung und Lifelong Learning; wiss. Programmleiter Zentrum für Weiterbildung der Universität Graz Harrachgasse 23, 8010 Graz Tel.: 0316 / 380 – 1105 | Fax: 0316 / 380 – 9035 E-Mail: marcus.ludescher@uni-graz.at | Web: http://www.uni-graz.at/zfw http://www.uni-graz.at/vita-activa .

More Related