1 / 25

Partnerhochschulen des Spitzensports in NRW - eine Standortbestimmung

Partnerhochschulen des Spitzensports in NRW - eine Standortbestimmung. Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein- Westfalen. Deutsche Sporthochschule Köln Dr. Norbert Stein Mirko Zurbonsen. Landeskonferenz Hochschulsport

kyoko
Download Presentation

Partnerhochschulen des Spitzensports in NRW - eine Standortbestimmung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Partnerhochschulen des Spitzensports in NRW- eine Standortbestimmung Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein- Westfalen Deutsche Sporthochschule Köln Dr. Norbert Stein Mirko Zurbonsen

  2. Landeskonferenz Hochschulsport Uni Münster wird im Februar 2002 erste Partnerhochschule des Spitzensports in NRW 2003 - Jahr des Hochschulsports in NRW Positionspapier der Landesregierung „Hochschulen in NRW – Partner des Spitzensports“ Evaluation 2004/2005 Historie in NRW

  3. 7/8 Partnerhochschulen in NRWbeigetreten am: Universität Münster 25. Februar 2002 Universität Köln 02. April 2003 Universität Bielefeld 28. Juli 2003 Universität Bochum 30. Juli 2003 FH Aachen 12. November 2003 RWTH Aachen 12. November 2003 DSHS Köln 25. November 2003 Uni Paderborn 25. April 2005

  4. Beitrittsboom 2003(Jahr des Hochschulsports)

  5. Partner der Vereinbarung Uni Münster Olympiastützpunkt (OSP) Westfalen, Studentenwerk, adh Uni Köln OSP Köln-Bonn-Leverkusen, adh Uni Bielefeld OSP Westfalen, Studentenwerk, adh Uni Bochum OSP Westfalen, adh Aachen (RWTH/FH) OSP Köln-Bonn-Leverkusen, adh DSHS Köln OSP Köln-Bonn-Leverkusen, adh

  6. Vertraglich zugesicherte Leistungen allerPartnerhochschulen in NRW • Kaderberücksichtigung bei lokaler Hochschulzulassung • Individuelle Beratung und Begleitung • Beratung und Unterstützung in Konfliktfällen • Flexibilisierung der individuellen Studienplanung • Gewährung von Urlaubssemestern • Individuell abgestimmte Abgabe- und Prüfungstermine • Flexibilisierung von Anwesenheitszeiten • Individuelle Planung von Praktika

  7. Besondere Leistungen einzelner Hochschulen • Benennung von Rektoratsbeauftragten • Persönliche Mentoren • Entgeltfreier Zugang zu Hochschulsportstätten • Besondere Fördermöglichkeiten (?) • Teilzeitstudium (?) • Hochschuleigene Ableitungen und Weiterentwicklung des Standardvertrages (4 von 7 Hochschulen)

  8. O-Töne Athletenaus Athleteninterviews April 2004 O-Ton von Franziska Gude, Dipl. Sport & Englisch Sek. II, Uni Köln Hockey-Olympiasiegerin 2004 „Sie müssen sich aber mal entscheiden!“ Zitat von Björn Otto, Dipl.-Biologie, Uni Köln LA-Stabhochsprung „Manche Dozenten/Professoren denken, man wolle etwas geschenkt!“ Zitat von Wojtek Czyz, Dipl.-Sportwissenschaft, DSHS Köln 2-facher Paralympics-Sieger 2004 „Umdenken dank der Kooperationsvereinbarung!“

  9. Spitzensportler und Olympiateilnehmer 2004an Partnerhochschulen → 12 Olympiateilnehmer an NRW-Kooperationshochschulen (???)

  10. Mitgliedschaft, Studierende & Athleten in NRW

  11. Rang Quelle Prozent N 1 Olympiastütz-punkt 71,4 5 2 andere (vor allem die studierenden Spitzensportler selber) 42,9 3 Aushang 42,9 3 3 Aufruf 14,3 1 o.R. keine Informationen vorhanden 28,6 2 Woher stammen die Informationen über studierende Spitzensportler?

  12. Anfragen studierender Spitzensportlerin den letzten 12 Monaten

  13. Zeitlicher Aufwand pro Athletenanliegen

  14. Kommunikation der Vereinbarungan den Hochschulen

  15. Umsetzung und Akzeptanz der Vereinbarungan den PdS-Hochschulen

  16. Uni Bonn – Partnerhochschule des Olympiastützpunktes Köln/Bonn/Leverkusen Uni Dortmund & Ruhr-Uni Bochum – Spitzensportvereinbarung mit dem Deutschen Ruder Verband (DRV) Beispiele für alternativeSpitzensport-Regelungen in NRWan Nicht-adh-Mitgliedshochschulen

  17. Bewertungen: klimatische Veränderung an den Hochschulen dank der Vereinbarung spürbar Studierende tauschen sich untereinander über das Thema aus große Hilfe bei Anwesenheit, Terminkollisionen, Einschreibung o.ä. Probleme werden erst eigenhändig angegangen Athleten sind sich ihrer Bringschuld bewusst! Spezielle, fachspezifische Probleme werden nicht oder nur schwer gelöst (Examensarbeiten, Laborarbeiten in den Naturwissenschaften, Diplomarbeit,..) Forderungen der Athleten: 1. Spitzensportvereinbarungen müssen stärker kommuniziert werden! 2. Alle Athleten würden einer Erfassung bei Einschreibung zustimmen! 3. Rektoratsbeauftragte bzw. Mentoren mit klareren Befugnissen! 4. Fach- und sportartspezifische Belange sind stärker zu berücksichtigen! Ergebnisse der Athleten-Interviews11 studierende Spitzensportler aus NRW

  18. Kommunikation Das Logo „Partnerhochschule des Spitzensports“ ist bei keiner NRW-Hochschule auf der Startseite eingebunden!!!

  19. Beispiel: Bielefeld Kommunikationstest (Ia)Suche nach Informationen über „Partnerhochschule des Spitzensports“auf den Webseiten der Hochschulen Hinweis ist schwer zu finden und nicht verlinkt! (Hochschulsportseite)

  20. Beispiel: Aachen Kommunikationstest (Ib)Suche nach Informationen über „Partnerhochschule des Spitzensports“ auf den Webseiten der Hochschulen Hinweis ist gut platziert und verlinkt!!! (Hochschulsportseite)

  21. …eine ähnliche Lösung für alleHochschulen wäre wünschenswert!

  22. Kommunikationstest (II) Suche nach Informationen über „Partnerhochschule des Spitzensport“ über die Telefonzentralen der Hochschulen (10. Mai & Retest am 18.Mai 2005)

  23. Studierende Spitzensportler betonen Notwendigkeit funktionierender Kooperationsvereinbarungen Vorhandene Vereinbarungen lösen nicht alle spezifischen Anliegen Probleme studierender Spitzensportler sind oft abhängig von Sportart und Studienfach Kommunikationspotentiale sind nicht ausgeschöpft Erfassungssystem von studierenden Spitzensportlern mangelhaft Kooperationsvereinbarung an adh-Mitgliedschaft gebunden Vereinbarungen werden an den einzelnen Hochschulen unterschiedlich „gelebt“ Ranking der Hochschulen in NRW ist aufgrund der weichen Daten schwierig Bewertung

  24. Voraussetzungen schaffen, um Athleteninformationen zu erhalten/ auszutauschen Kommunikation verbessern, evtl. ein Kommunikations- und Umsetzungskonzept entwerfen Nicht an unterschiedlichen Stellen des Problems arbeiten Lösungsansätze finden für sportart- und studienfachspezifische Konfliktpotentiale Bereitstellung von Personal und Ressourcen Installation einer NRW-Koordinierungsstelle Marke „Partnerhochschule des Spitzensports“ darf nicht ein reines Imagewerkzeug der Hochschulen sein Forderungen aus Hochschulsicht

  25. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related