1 / 15

Stress Crash-Übersicht Grundlagen Emotionale Intelligenz Daniel Goleman

Stress Crash-Übersicht Grundlagen Emotionale Intelligenz Daniel Goleman Emotionale Kompetenz Verena Steiner Gezielte Verhaltensänderung Rainer Stroebe Miteinander Reden Schulz von Thun Konzeption: 4time Realisation: Marcel Villiger. Inhalt Stress!? Eigenes “dazu tun”

lacey
Download Presentation

Stress Crash-Übersicht Grundlagen Emotionale Intelligenz Daniel Goleman

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. StressCrash-Übersicht • Grundlagen • Emotionale Intelligenz Daniel Goleman • Emotionale Kompetenz Verena Steiner • Gezielte Verhaltensänderung Rainer Stroebe • Miteinander Reden Schulz von Thun Konzeption: 4time Realisation: Marcel Villiger

  2. Inhalt • Stress!? • Eigenes “dazu tun” • Persönliche Ansatzpunkte • Umgang • Kontakt

  3. Stress!? – Eigenes “dazu tun” – Persönliche Ansatzpunkte – Umgang - Kontakt Definition Die Möglichkeit, Anforderungen nicht erfüllenzu können oder die tatsächlicheNichterfüllung der Anforderung führt zu Stress. Ob Stress erlebt wird, hängt von dem Gleichgewicht zwischen Anforderungen undFähigkeiten und den Möglichkeiten, diese Anforderungen zu erfüllen, ab. (Zitat Lazarus und Launier )

  4. Stress!? – Eigenes “dazu tun” – Persönliche Ansatzpunkte – Umgang - Kontakt Anforderungen Die Anforderungen an eine Situation entstehen einerseits aus dem Umfeld einesMenschen. Das sind externe Anforderungen mit geringem Einfluss auf Veränderung.Andererseits existieren die Werte und Verhalten des einzelnen, als die innerenpersönlichen Anforderungen mit dem grösstmöglichen Einfluss auf Veränderung.

  5. Stress!? – Eigenes “dazu tun” – Persönliche Ansatzpunkte – Umgang - Kontakt Bewertung und Bewältigung Eine Anforderung kann als unwichtig, positiv oder als stressend bewertet werden. Gedankliche Prozesse werden mit dem Ziel so gesteuert, dass das Wohlbefindensich verbessert bzw. die Gefühle im Sinne einer Steigerung des Wohlbefindensreguliert werden.

  6. Stress!? – Eigenes “dazu tun” – Persönliche Ansatzpunkte – Umgang - Kontakt • Was ist selbst gemacht? • Die kleinen Widrigkeiten (Anforderungen) des Alltages, denen eine bedeutende Rolle zu kommt: • zu viele Verpflichtungen • Unsicherheit bei Entscheidungen • Ärger mit Kunden oder Auftraggebern • unangenehme Wortwechsel • Schlange an der Kasse • Arbeiten im Haushalt • gesellschaftliche Zwänge • Vorwürfe des Partners oder der Kinder

  7. Stress!? – Eigenes “dazu tun” – Persönliche Ansatzpunkte – Umgang - Kontakt • Haltungen, die Stress begünstigen • Ungeduld • Gewohnheitsmässiger Ärger über Dinge, die man nicht ändern kann • gewohnheitsmässig negative Einstellung • Glaubenssätze (innere Antreiber)

  8. Stress!?– Eigenes “dazu tun”– Persönliche Ansatzpunkte – Umgang - Kontakt Glaubenssätze oder meine inneren Antreiber Beeil dich! Sei perfekt! Strengdich an! Mach es allen recht! Sei stark!

  9. Stress!?– Eigenes “dazu tun”– Persönliche Ansatzpunkte – Umgang - Kontakt Ausprägung Glaubenssätze (Beispiel)

  10. Stress!?– Eigenes “dazu tun”– Persönliche Ansatzpunkte – Umgang - Kontakt Meine Bewertung ... „Sei immer stark“ oder „Beiss die Zähne zusammen!“ oder „Zeig keine Gefühle!“ Dieser Antreiber besagt: Sich keine Blösse geben, Vorbild sein, Haltung bewahren, eiserne Konsequenz zeigen und am besten alles allein durchstehen, nur keine fremde Hilfe in Anspruch nehmen, „ich löse meine Probleme selber“. Dieser Antreiber ist ein Aufruf zum Heldentum um jeden Preis und eine Warnung davor, Gefühle zu zeigen oder traurig zu sein. Ich will Sicherheit gewinnen, meine Gefühle unter Kontrolle haben und jede Art von Verletzlichkeit und Abhängigkeit vermeiden. Der Antreiber hilft mir, vorsichtig zu sein. Andere können mich, wenn ich mich zu sehr anstrenge, als zurückgezogen, als gleichgültig und / oder als gefühlskalt erleben. ERLAUBER: “Ich darf zu meinen Gefühlen stehen und diese auch zeigen!”

  11. Stress!?– Eigenes “dazu tun”– Persönliche Ansatzpunkte – Umgang - Kontakt ... meine Bewältigung Dazu ist keine Theorie, kein zusätzliches Know how oder Ausbildung notwendig! Es braucht einfach Zeit, sich selbst zu beobachten, um so die eigenen Gefühle festhalten zu können (Selbstwahrnehmung).Der einfache Zusammenhang zwischen Wahrnehmen, Interpretieren und dem eigenen Verhalten, kann so erkannt werden. SelbstWahrnehmung als ein erster Schritt zur Bewältigung!

  12. braucht es immer zuerst eineEntspannungsphase, bevor überhaupt an Erholung zu denken ist. Stress!?– Eigenes “dazu tun”– Persönliche Ansatzpunkte–Umgang – Kontakt Achtung: Nach einer Periode von Anspannung und Stress

  13. Stress!?– Eigenes “dazu tun”– Persönliche Ansatzpunkte–Umgang – Kontakt • „Stopping“ • Sie klinken sich mit einigen bewussten, ruhigen Atemzügen aus Ihrer Aktivität gänzlich ausund richten Ihre Aufmerksamkeit ganz bewusst nach innen: • auf Ihre Dankbarkeit, dass Sie gesund sind • darauf, dass Ihnen eine bestimmte Beziehung viel bedeutet • darauf, was Ihnen lieb und teuer ist im Leben • auf etwas, worauf Sie sich freuen können • darauf, dass Sie sich selber wieder einmal ein Kompliment machen • oder tun Sie irgend etwas, was Ihrer Seele gut tut

  14. Stress!?– Eigenes “dazu tun”– Persönliche Ansatzpunkte–Umgang – Kontakt • Übrigens! • Routinearbeit kann auch als willkommene Abwechslung zu intensiven Phasen(Ent-spannung) dienen, so zB.: • im Garten jähten • den Rasen mähen • Werkstattarbeiten • Staubsaugen • Gemüse rüsten • Abwaschen oder Abtrocknen • Wäsche waschen • ...

  15. Stress!?– Eigenes “dazu tun”– Persönliche Ansatzpunkte– Umgang – Kontakt Weiterführende Informationen Der Selbsttest zu den Antreibern auf www.4time.ch.

More Related