1 / 4

„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme

„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme. Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, Stuttgart. E PV,EV. E el. Photovoltaik als Bestandteil moderner Hausenergietechnik. Energiebezug aus

lajos
Download Presentation

„My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „My home is my power station“ PV als Bestandteil moderner Hausenergie-technik für Strom und Wärme Dr. Jann Binder, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, Stuttgart

  2. EPV,EV Eel Photovoltaik als Bestandteil moderner Hausenergietechnik Energiebezug aus Sonne und Netz Eigenverbrauch & Eigendeckung (Autarkie) Netz steuerbare Haushaltsgeräte Wärmepumpe PV-Wechselrichter elektrische Speicher thermische Speicher Intelligente Steuerung Wärme PV-Jahres-leistung Ziel: erhöhte Eigendeckung Nachhaltigkeit und stabile Energiekosten Elektrischer Jahres-verbrauch Netz Nutzung: Wärme, Kälte, Kraft, Mobilität, Kommunikation, Netzeinspeisung JAZ Netz

  3. Potentiale der Eigendeckung (Autarkiegrad) durch Photovoltaik und Speicher • Bezogen auf den Gesamtenergiebedarf für Haushaltsgeräte und Heizung ist für ein modernes Gebäude (KfW 75) ein Autarkiegrad von 35% ohne Batterie und 40-50% mit elektrischer Batterie erreichbar. • Voraussetzung: Wärmeerzeugung durch Wärmepumpe und intelligente Steuerung der Wärmepumpe • Bezogen auf den Bedarf an Haushaltsgeräten ermöglicht eine Batterie mit Kapazität 5 kWh eine Erhöhung des Autarkiegrads um ~30% (bei bilanzielle Eigendeckung = 100%, d.h. Jahresertrag PV = Jahresbedarf Haushalt)

  4. Wechselrichter mit elektrischem Speicher für erhöhten Eigenverbrauch und reduzierte Netzbelastung Wärmepumpe mit thermischem Speicher für bedarfsgerechte Wärmeversorgung aus lokal gewonnener Energie Energiemanagement unter Einbezug des lokalen Lastprofils, Gebäudestandards, Wettervorhersagen und variablen Strompreisen Netzentlastung durch intelligente Lade- und Entladestrategien für Speicher ZSW unterstützt bei der Berechnung der Potentiale, Entwicklung von Algorithmen und Dimensionierung der Komponenten Zielgruppe: Gerätehersteller, lokale Energieversorger und Anwender Mit Erfahrung aus Feldversuchen (PV-Speichersysteme, Brennstoffzellen-heizgeräte) und Expertenwissen für Photovoltaik und Batterietechnik Moderne Hausenergietechnikfür Strom und Wärme

More Related