1 / 9

Jena, 26. Mai 2009

Die Zukunft der Forschungsförderung Ein ökonomisches Bewertungsverfahren zur Identifikation förderfähiger Zukunftstechnologien. Jena, 26. Mai 2009. Hintergrund und Zielsetzung. Hintergrund:

laksha
Download Presentation

Jena, 26. Mai 2009

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Zukunft der ForschungsförderungEin ökonomisches Bewertungsverfahren zur Identifikation förderfähiger Zukunftstechnologien Jena, 26. Mai 2009

  2. Hintergrund und Zielsetzung Hintergrund: • Kritik an Forschungs- und Innovationsförderung in Deutschland (z.B. Expertenkommission Forschung und Innovation) • Mangel an objektiven und nachvollziehbaren Kriterien • Forderung nach verstärkter Berücksichtigung des ökonomischen Erfolgs statt Orientierung auf etablierte Industrien Zielsetzung: • Entwicklung eines Verfahrens, mit dem förderfähige Zukunftsbranchen und –technologien auf Basis objektiv messbarer, ökonomischer Erfolgskennzahlen identifiziert werden können

  3. Erfolgsdimensionen des Innovationsprozesses Wirtschaftliches Potential Innovations-tätigkeit Wachstums-dynamik Technologieindex Branchenindex

  4. Branchenindex Innovationstätigkeit

  5. Branchenindex Wachstumsdynamik

  6. Technologieindex Wirtschaftliches Potential

  7. Vergleich der Branchenindikatoren Innovationstätigkeit Wachstumsdynamik Index über die Verteilung der Bundesmittel 5 für die direkte Projektförderung nach Branchen 4 3 2 1 0 Maschinenbau Chemische Industrie Sonstiger Fahrzeugbau Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik und -einrichtungen verteilungen Büromaschinen, Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und Kraftwagenteilen Herstellung von Kraftwagen Regelungstechnik, Optik Herstellung von Geräten Medizin-, Meß-, Steuer- und der Elektrizitätserzeugung, -

  8. Verwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Forschungs- und Innovationsförderung • Projektförderung des Bundes • Bewertung von Innovationsakteuren (Branchen) und Inhalten (Technologien) • Sowohl Vorauswahl als auch Erfolgskontrolle möglich • Einsatz im BMBF-Foresight-Prozess • Ergänzung des vorhandenen Methodenmix • Einsatz im Rahmen der „Hightech-Strategie“ • Selektion der zu fördernden Technologien

  9. Kontakt Dr. Ferdinand Pavel Manager DIW econ GmbH Mohrenstraße 58 10117 Berlin Tel.+49.30.89789-497 Fax.+49.30.89789-9497 Email: fpavel@diw-econ.de www.diw-econ.com Sitz: Berlin, Germany Reg.-Nr.: HRB 108699 B Amtsgericht Charlottenburg

More Related