1 / 18

Hier können Sie den Anlass der Präsentation einfügen NFP 60 Gleichstellung der Geschlechter

Hier können Sie den Anlass der Präsentation einfügen NFP 60 Gleichstellung der Geschlechter. Geschichte und Zielsetzungen des NFP 60. Was sind Nationale Forschungsprogramme?. NFP werden vom Bundesrat bewilligt, um dringende Probleme von nationaler Bedeutung wissenschaftlich zu bearbeiten.

lamar
Download Presentation

Hier können Sie den Anlass der Präsentation einfügen NFP 60 Gleichstellung der Geschlechter

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hier können Sie den Anlass der Präsentation einfügenNFP 60 Gleichstellung der Geschlechter

  2. Geschichte und Zielsetzungen des NFP 60

  3. Was sind Nationale Forschungsprogramme? NFP werden vom Bundesrat bewilligt, um dringende Probleme von nationaler Bedeutung wissenschaftlich zu bearbeiten. Ziel Bereitstellen von wissenschaftlich fundierten Beiträgen zu Gegenwartsproblemen von nationaler Bedeutung. Charakteristika • Problemorientierung • Inter- und transdisziplinäre Ausrichtung • Koordination einzelner Forschungsprojekte und -gruppen im Hinblick auf definiertes Gesamtziel • Umsetzung, Dialog mit Anspruchsgruppen und Bekanntmachung der Resultate haben einen hohen Stellenwert.

  4. Zielsetzungen des NFP 60Gleichstellung der Geschlechter • Aufzeigen der Erfolge und Defizite gleichstellungspolitischer Programme und Massnahmen in der Schweiz • Identifizieren der komplexen Ursachen für das Fortbestehen von Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern • Bereitstellen von Wissen und Empfehlungen für eine nachhaltige Gleichstellungspolitik und Gleichstellungspraxis

  5. Meilensteine des NFP 60

  6. Leitungsgruppe des NFP 60 Prof. Dr. Brigitte Liebig, Hochschule für Angewandte Psychologie, Fachhochschule Nordwestschweiz (Präsidentin) Prof. Dr. Lucien Criblez, Pädagogisches Institut, Universität Zürich Prof. Dr. Karin Gottschall, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen Prof. Dr. René Levy, Sozial- und Politikwissenschaftliche Fakultät, Universität Lausanne Prof. Dr. Birgit Sauer, Universitätsprofessorin für Politikwissenschaft / Governanceand Gender, Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Lehrstuhl für Haushalts-, Konsum- und Genderökonomie, Universität Hohenheim (Stuttgart), Privatdozent an der volkswirtschaftlichen Abteilung der Universität St. Gallen Bundesbeobachterin:Dr. Sylvie Durrer, Direktorin Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG), BernProgrammkoordinatorin: Dr. Stephanie Schönholzer, SNF Leiterin Wissenstransfer: Dr. Gudrun Sander Forschungsratsdelegierter: Prof. Dr. Alexander Grob, Universität Basel, Fakultät für Psychologie

  7. Die Projekte des NFP 60

  8. Themenschwerpunkte / Cluster Cluster 2 Bildung + Karriere 8 Projekte Cluster 3 Familie + Privathaushalt 5 Projekte Cluster 1 Arbeit + Organisationen 8 Projekte

  9. Arbeit + Organisationen Entstehung & Steuerung von Gleichstellungspolitiken Geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Arbeitswelt Aktivierende Sozialpolitik als Frauenförderung? Gewerkschaften und Gleichstellung (SynEga) Gleichstellung von älteren Arbeitnehmenden Chancengleichheit in Unternehmen und Programmen der SRG Geschlecht, Generation und Gleichstellung in der Schweizer Landwirtschaft Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Bildung + Karriere Gender in Kinderkrippen Wie wird Gleichstellung an den Schulen gelehrt? Karriere und Geschlecht: Weshalb wählen Frauen Männerberufe Mehr Chancengleichheit bei der Berufswahl Geschlechterungleichheiten in Ausbildungs- und Berufsverläufen Berufseinstieg und Lohndiskriminierung Berufliche Benachteiligungen im Licht von Gender und Ethnizität Frauen in Ingenieurberufen – gesucht und respektiert? Die Projekte des NFP 60 (1)

  10. Familie + Privathaushalt Wie gendersensibel ist die Familienpolitik der Schweizer Kantone? Auswirkungen von Rentenreformen auf Familien Care-Trends in Privathaushalten: Umverteilen oder auslagern? Familienexterne Kinderbetreuung und Gleichstellung Intervention bei Partnergewalt aus Sicht der Betroffenen Die Projekte des NFP 60 (2)

  11. Geographische Verteilung der Forschungsprojekte

  12. Wissenstransfer im NFP 60

  13. Wichtige Stakeholder des NFP 60 Öffentlichkeit und Gesellschaft Wissenschaft Soziale Institutionen, Verwaltungen und Gerichte Gleichstellungsstellen und –beauftragte in Verwaltung, Privatwirtschaft, Bildungswesen, NGOs, Gewerkschaften und Parteien Frauen- und Männerorganisationen Medien

  14. Umsetzungsziele des NFP 60 Sensibilisierung von Gesellschaft und Öffentlichkeit für eine differenzierte Wahrnehmung des Themas Regelmässige Information der zentralen Anspruchsgruppen Vernetzung der Forschenden mit zentralen Anspruchsgruppen Dialog Wissenschaft – Praxis (Innovationsmöglichkeiten aufzeigen)

  15. Informations- und Serviceangebot • Website zum NFP 60 auf Deutsch, Französisch und Englisch unter: www.nfp60.ch • Kostenloses Abonnement des E-Newsletters. Bei Interesse bitte anmelden unter http://www.snf.ch/D/Aktuell/newsletter /Seiten/abonnieren.aspx • Programmportrait zum NFP 60 und Zusammenfassungen der Forschungsprojekte (D/F/E) • Vernetzungsmöglichkeiten und Gestaltung gemeinsamer Themenveranstaltungen zusammen mit zentralen Anspruchs-gruppen (bitte Leiterin Wissenstransfer ansprechen)

  16. Kontakt Prof. Dr. Brigitte Liebig Präsidentin der Leitungsgruppe des NFP 60 Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) brigitte.liebig@fhnw.ch Dr. Gudrun Sander Leiterin Wissenstransfer/Medienkontakt gudrun.sander@sandersg.ch

  17. Folienformat als Vorlage • Für einen einheitlichen Auftritt der Projekte des NFP 60 bitten wir die Forschenden, für Darstellungen von Projektresultaten diese Folienvorlage zu verwenden.

  18. Vielen Dank!www.nfp60.ch

More Related