1 / 31

Stilmittel

Stilmittel. Sprachliche Mittel. Alliteration. gleichlautender Anlaut benachbarter Wörter ,, Doch fr isch und fr öhlich war mein Mut ” vgl . Assonanz Zwei Wörter , die mit ,, f ” beginnen , Wörter dürfen auch durch – nicht zu viele - andere voneinander getrennt sein ). Anapher.

langer
Download Presentation

Stilmittel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Stilmittel SprachlicheMittel

  2. Alliteration • gleichlautenderAnlautbenachbarterWörter • ,,Dochfrisch und fröhlich war meinMut” • vgl. Assonanz • ZweiWörter, die mit ,,f” beginnen, • Wörterdürfenauchdurch –nichtzuviele- anderevoneinandergetrenntsein)

  3. Anapher • WiederholungganzerWörter (Wortbestandteile) am Vers- oderStrophenanfang • Und sahst du mirnachmitnassemBlick: Und doch, welchGlück, geliebtzuwerden! Und lieben, Götter, welcheinGlück! • vgl. Epipher, Parallelismus

  4. Antithese • ZusammenstellungentgegengesetzterBegriffe • ,,In deinenKüssenwelcheWonne! In deinenAugenwelcherSchmerz!” • Gegensatz von Positivem und Negativem • Beispiele: Jung und Alt; Gut und Böse

  5. Assonanz • HäufungeinesVokals (vokalischerHalbreim) • ,,DerMond von einemWolkenhügel” • vgl. Alliteration

  6. Chiasmus • symmetrischeÜberkreuzstellung von zweigleichen (oderähnlichen) WörternoderSatzgliedern • ,,Und doch, welchGlückgeliebtzuwerden! Und lieben, Götter, welcheinGlück! • Überkreuzung von • Glück – Liebe • Liebe - Glück

  7. Chiffre • Etwaswirdnichtdirektausgedrückt, sondernhochgradigverschlüsselt • nur ,,Eingeweihte” könnenesdekodieren • Beispiele: • ,,meinletzter Brief” (und was stand drin?) • ,,Warst du es, Schatten?” (kannnurderSchattenbeantworten) • ,,Mein blauesKlavier” (War eswirklichblau?)

  8. Ellipse • unvollständigerSatzbau • ,,In deinenKüssenwelcheWonne!” • esfehlt das Verb

  9. Enjambement • EinSatzgeht in Gedichtenüber das Versendehinaus, d.h. das Versendeistnicht das Satzende • ,,EinaufgetürmterRiese, da, WoFinsternisausdemGesträuche MithundertschwarzenAugensah.” -Um beimLeseneinen Sinn zuerhalten, muss über das Versendehinausgelesenwerden

  10. Epipher • WiederholungganzerWörter (Wortbestandteile) am Vers- oderStrophenende • ,,Ichsah auf dich und weintenicht. DerSchmerzschlugmeineZähneknirschend; Ichweintenicht[...]” (Schiller, ,,Don Carlos”) • vgl. Anapher

  11. Euphemismus • UmschreibungeinesnegativenSachverhaltesmitbeschönigendenWorten • ,,Und sahstmirnachmitnassemBlick” • ,,Entsorgungspark” statt ,,Müllhalde” • ,,entschlafen” statt ,,sterben” • schwacherEuphemismus: ,,nasserBlick” statt ,,weinend”

  12. Hyperbel • starkeÜbertreibung • ,,WoFinsternisausdemGesträuche mithundertschwarzenAugensah”

  13. Hypotaxe • Unterordnung von Nebensätzen (Schachtelsatz) • ,,Die, die die, die die Dietricheerfundenhaben, verdammen, tunihnenUnrecht.” (Goethe) • einzelnenTeilsätzekönnennichtalleinestehen • vgl. Parataxe

  14. Inversion • VeränderungderüblichenWortstellung • ,,Dichsahich, und die mildeFreude” • üblicheWortstellungderSatzgliederimDeutschen: • Subjekt – Prädikat-Objekt • hieraber: • Objekt-Prädikat-Subjekt

  15. Ironie • Das Gegenteil des Gesagtenisttatsächlichgemeint • ,,Lob” für den Zuspätkommer: ,,Schön, dass du auchnochkommst”

  16. Klang • Beurteilung des LesersimHinblick auf die gefühlsmässigeWirkung von WörternoderLauten • positiverodernegativerKlangbesondersbeiVokalen • Beispiel: Du musst– Ichwill, Ichmöchte

  17. Klimax • SteigerungvomschwächerenzumstärkerenAusdruck • ,,Erkam, sah, siegte.”

  18. Kontrast • DurcheinenGegenüberstellungwerdenPositionenverstärkt • ,,imallerkleinstenKreise” (Rilke - ,,Der Panther”) • beschreibt den GegensatzzwischendemgeringenPlatzimKäfig und demPlatzbedarf, den der Panther in derFreiheit hat

  19. Lautmalerei • NachahmungeinesNaturlautsmitWorten • ,,Kikeriki” • summen

  20. lyrischesIch • Das ,,Ich” imGedicht, das sichalsderDichterausgibt. • Das lyrischeIch und derVerfassersindzutrennen. • ,,Es schlugmeinHerz, geschwindzuPferde!”

  21. Metapher • Bedeutungsübertragung: einBegriffwirdausserhalb seines üblichenGebrauchesverwendet und auf einenfremdenZusammenhangübertragen • Sprachbildmitübertragener, abernichtabwegigerBedeutung • ,,den Bogenüberspannen” • ,,In deinenKüssenwelcheWonne!” • derKussalsSinnbildfür die Lust

  22. Oxymoron • Zusammenstellung von einanderAusschliessendem • Beispiel: die ,,schwarzeMilch” – Celan ,,Todesfuge” • Milchistweiss, doch in CelansGedichtistsieschwarz

  23. Paradoxon • Widerspruch in sich • Gedichttitel: ,,SachlicheRomanze” • Entwederwirdetwassachlichdargestelltoderverklärt, die ,,sachlicheRomanzebeschreibtdahereinenWiderspruch

  24. Parallelismus • gleicheAnordnungderSatzgliederimSatzbau • ,,In deinenKüssenwelcheWonne! In deinemAugewelcherSchmerz!” - EinParallelismuskannauchbeiabweichenderWortwahlvorliegen, wennderSatzbau parallel ist

  25. Parataxe • NebeneinanderstellunggleichwertigerHauptsätze • ,,DerAbendwiegteschon die Erde, Und an den Bergen hing die Nacht;” - vgl. Hypotaxe

  26. Personifikation • Ein Ding odereinBegrifferhältEigenschaften/istverbundenmitVerben, die sonstnurMenschenzugeordnetsind • ,,WoFinsternisausdemGesträuch MithundertschwarzenAugensah. • - Finsternisverstecktsichnicht hinter Büschen und hat keineAugen

  27. Refrain • regelmässigeWiederholung von Sätzen an bestimmtenTextstellen • ,,noch 10 Minutenbis Buffalo” (Fontane, ,,John Maynard”)

  28. rhetorischeFrage • Scheinfrage, die die Zustimmung des Lesers/ Zuhörersbereitsvoraussetzt • ,,Wollenwir das etwazulassen?”

  29. Symbol • anschaulichesZeichenfüretwasUnanschauliches • ,,Es schlugmeinHerz, geschwindzuPferde!” • Das schlagendeHerz, ein Symbol fürLiebe und Leidenschaft • weisse Taube stehtfürFrieden • Farbsymbolik: weiss = Unschuld; grün = Hoffnung; rot = Leidenschaft, Liebe

  30. Synästhesie • ZweiodermehrereSinnesgebietewerdengemischt (z.B. Farbenschmecken, Tönefühlen) • ,,EinrosenfarbnesFrühlingswetter Umgab das lieblicheGesicht” • Wetter kannwederduftend (wie Rosen) nochfarbigsein • z.B. schreiendes Rot

  31. Vergleich • EineSachewirdmiteineranderengleichgesetzt; beidehabenetwasgemeinsam • (oft unterVerwendung von ,,wie”) • ,,Schon stand die Eiche, (wie) EinaufgetürmterRiese, da,” • Ein Baum gross wieeinRiese – die GrössederEichewirdhierverglichen

More Related