1 / 26

Inhalt

Inhalt. Was ist A-Plan? Einsatzgebiete Organisation der Daten Darstellung von Projekten und Ressourcen Link zum Lernprogramm. 1. Was ist A-Plan?.

lapis
Download Presentation

Inhalt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Inhalt • Was ist A-Plan? • Einsatzgebiete • Organisation der Daten • Darstellung von Projekten und Ressourcen • Link zum Lernprogramm 2 von 26

  2. 1. Was ist A-Plan? • A-Planist ein leicht zu erlernendes Planungsprogramm, das sich aufgrund seiner Flexibilität für eine Vielzahl unterschiedlichster Einsatzfälle verwenden lässt. • A-Planist eine preiswerte Alternative für konventionelle Projektmanagementprogramme, die für viele Anwendungsfälle zu komplex und zu schwierig zu bedienen sind. • A-Planist neben der Projektplanung u. a. auch für folgende Aufgaben geeignet: • Ressourcen- und Kapazitätsplanung • Kostenplanung • Terminplanung • Aufgabenverwaltung • Belegungspläne • Urlaubspläne  • A-Planwurde inzwischen über 85.000mal lizenziert. 3 von 26

  3. 2. Einsatzgebiete • Projektplanung 4 von 26

  4. 2. Einsatzgebiete • Projektplanung • Ressourcen- und Kapazitätsplanung 5 von 26

  5. 2. Einsatzgebiete • Projektplanung • Ressourcen- und Kapazitätsplanung • Produktionsplanung 6 von 26

  6. 2. Einsatzgebiete • Projektplanung • Ressourcen- und Kapazitätsplanung • Produktionsplanung • Kostenplanung 7 von 26

  7. 2. Einsatzgebiete • Projektplanung • Ressourcen- und Kapazitätsplanung • Produktionsplanung • Kostenplanung • SiGe-Pläne (Sicherheit und Gesundheitsschutz) 8 von 26

  8. 2. Einsatzgebiete • Projektplanung • Ressourcen- und Kapazitätsplanung • Produktionsplanung • Kostenplanung • SiGe-Pläne • Vermietung von Fahrzeugen/Geräten etc. 9 von 26

  9. 2. Einsatzgebiete • Projektplanung • Ressourcen- und Kapazitätsplanung • Produktionsplanung • Kostenplanung • SiGe-Pläne • Vermietung von Fahrzeugen/Geräten etc. • An- und Abwesenheiten 10 von 26

  10. 3. Organisation der Daten- Alle User haben Zugriff auf die aktuellen Planungsdaten • Projekte werden in einer zentralen Datenbank gespeichert • Zugriffsrechte für jedes Projekt beliebig einstellbar • Daten sind auf allen Rechnern immer aktuell • Keine Installation auf dem Server erforderlich! 11 von 26

  11. 3. Organisation der Daten- EINE Datenbank für alle laufenden Projekte (Multiprojektplanung) Jeder Ordnereiner A-Plan-Datenbank kann bis zu 32.000 Projekte enthalten. Dadurch können auch Projekte, die unterschiedliche Themen betreffen, in einer Datenbank geplant werden und Ressourcen können gleichzeitig mehreren Projekten zugeordnet werden. 12 von 26

  12. 3. Organisation der Daten- Zugriffsberechtigungen Unterschiedliche Zugriffsberechtigungen und Filter können verwendet werden, um unerwünschte Änderungen zu verhindern bzw. nur die jeweils benötigten Daten anzuzeigen. 13 von 26

  13. 3. Organisation der Daten- Archivieren erledigter Projekte Erledigte Projekte können ausgeschnitten und in eine andere Datenbank (= Archiv) eingefügt werden. 1 2 14 von 26

  14. 3. Organisation der Daten- Verwenden von Vorlagen Bei Bedarf können in einer separaten Datenbank Standardprojekte angelegt werden, die als Vorlagen für neue Projekte dienen. Die Vorlagen können dann in die aktuelle Datenbank kopiert werden, wodurch das Erstellen neuer Projekte erheblich vereinfacht wird. 1 2 15 von 26

  15. 4. Darstellung von Projekten und Ressourcen- Gliederung Gliederung der Projekte/Vorgänge in bis zu 99 Ebenen Ebene 1 („Ordner“) (bis zu 32.000 pro Datei) Ebene 2 („Projekt“) (bis zu 32.000 pro Ordner) Ebene 3 - 99 („Vorgang“) (bis zu 32.000 pro Projekt) 16 von 26

  16. 4. Darstellung von Projekten und Ressourcen - Vorgangstabelle Vorgangstabelle:Informationen zu den Projekten/Vorgängen können in bis zu 100 verschiedenen Spalten dargestellt werden. 17 von 26

  17. 4. Darstellung von Projekten und Ressourcen - Ebenen öffnen Vorgänge mit Unterpunkten können geöffnet ... 18 von 26

  18. 4. Darstellung von Projekten und Ressourcen - Ebenen schließen … oder geschlossen sein. In Klammern: Anzahl der jeweiligen Unterpunkte auf der nächsten Ebene 19 von 26

  19. 4. Darstellung von Projekten und Ressourcen - Ganttdiagramm Das Ganttdiagramm (Querkalender) stellt den zeitliche Ablauf eines Projektes in Form von Zeitbalken dar. 20 von 26

  20. 4. Darstellung von Projekten und Ressourcen - Sichtbarer Bereich des Ganttdiagrammes 1 Das Ganttdiagramm kann in 16 verschiedenen Auflösungen angezeigt werden: Von einem Jahr pro Teilstrich ... 21 von 26

  21. 4. Darstellung von Projekten und Ressourcen - Sichtbarer Bereich des Ganttdiagrammes 2 ... bis 10 Minuten pro Teilstrich. 22 von 26

  22. 4. Darstellung von Projekten und Ressourcen - Ressourcen 1 Anzeige der Ressourcen in der unteren Hälfte von A-Plan 23 von 26

  23. 4. Darstellung von Projekten und Ressourcen - Ressourcen 2 Vorgänge, die von der Ressource Maier bearbeitet werden 24 von 26

  24. 4. Darstellung von Projekten und Ressourcen - Ressourcen 3 Auslastung > 100% (dkl.-rot) Auslastung 80% - 100% (rot) Auslastung 50% - 79% (gelb) Auslastung < 50% (grün) Restkapazität der Gruppe Abwesenheit (gelb + Kreuzschraffur) 25 von 26

  25. 5. Link zum Lernprogramm Unterhttp://www.braintool.com/tutorial.0.html finden Sie ein interaktives Lernprogramm, das Ihnen die Handhabung von A-Plan 2009 erläutert und Ihnen beim Anlegen des ersten Projektes hilft. 26 von 26

More Related